Please select a page template in page properties.

PH-OÖ

HS-Prof. Mag. Dr. Thomas Wagner

Hochschulprofessor (ph-1)

for Applied Linguistics

Kontakt

Telefon: +4373274707064
Büro: Room 345, 3rd floor, from stairs to the left
E-Mail: thomas.wagner@ph-ooe.at
Adresse: Kaplanhofstrasse 40, 4020 Linz ÖSTERREICH
Sprechzeiten: please organise per email

areas of interest

  • grammar and vocabulary acquisition
  • variation theory & learning studies
  • foreign language aptitude

memberships

  • BAAL (British Association for Applied Linguistics)
  • AILA  (Association Internationale de Linguistique Appliquée)
  • DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung)

research projects

  • irregular verb morphology in young Austrian learners of English, 2013-2022
  • discet 3: Diagnostic screeningtools for English at tertiary level, 2015-2021
  • giftedness and FL didactics: language aptitude and foreign language didactics, 2015-2018
  • variate 2|3: the potential of variation theory in EFL teaching & learning, 2015-2020
  • DIGITTIME, Digital Technologies, Innovations, and Media in English Language Teaching, 2020-2024 (proposal German)
  • FLAME-1: Foreign Language Aptitude & Motivation in English at Primary Schools, 2020-2024 (proposal German)
  • ProGram: Professional grammaring. From rule application to linguistic understanding, 2020-2023 (proposal German)
  • My research usually is data-driven and of a quantitative nature, although I have been also involved in mixed-methods-designs. For quantitative data analyses, I have been primarily using R as a statistical tool (for a statement on my research, click here).

grants and scholarships

  • 2000-2003: Lecturer and research scholarship at Dublin City University, Ireland, German Academic Exchange Service
  • 2011-2013: Research grant "BMUKK-20.040/0012-I/7/2011", Austrian ministry for education (bmbf)

teaching experience (for a statement on teaching click here)

Bischöfliches Gymnasium Linz (Grammar School, Austria)

  • English, all grades, A1 - B2, and leaving certificate
  • Music, all grades, and leaving certificate
  • Gifted Education, pull-out courses on various topics

University College of Education Upper Austria (Austria)

  • Phonetics and Phonology, 2012-2016
  • Language Work & General Language Training, 2013-2017
  • Foundations of Foreign Language Teaching, 2013-2014
  • CLIL, Content and Language Integrated Learning, 2013-2014
  • Foreign Language Aptitude, 2015-2016
  • Advanced Grammar, since 2016
  • Introduction to English Linguistics, since 2017
  • Pragmatics, since 2017
  • Applied Linguistics, since 2018
  • Second Language Acquisition, since 2018
  • Bachelor-Seminar in English Linguistics, 2019-2020
  • Advanced Planning and Assessment, since 2020
  • Supervision of Bachelor and Master theses in EFL, applied linguistics, and gifted education, since 2016

Johannes-Kepler-University Linz (Austria)

  • German as a Second Language, A1-A2, 2004-2006

Siegen University, Department of English (Germany)

  • Translation, fall 2003-2004
  • Introduction to Linguistics, fall 2003-2004
  • Second Language Acquisition, summer 2004

Dublin City University, School of Applied Language and Intercultural Communication (Ireland)

  • German as a Foreign Language, A1-B2, 2000-2003
  • Business German, 2000-2003

short CV

born 1972, married, two children

Educational Background

Positions Held

  • 1995–1996: Research assistant, Institute for Musical Educational Research, Hanover, Germany
  • 1998–1999: Foreign language assistant, Isleworth & Syon Comprehensive, London, UK
  • 1999–1999: Lecturer in a summer school for highly gifted pupils, Dt. Schülerakademie e. V
  • 2000–2003: Lecturer for German as a Foreign Language, Dublin City University, SALIS, Ireland
  • 2003–2004: Lecturer for English second language acquisition, Siegen University, Germany
  • 2004–2006: Lecturer for German as a Second Language, Johannes Kepler University, Austria
  • 2004–2013: Teacher for music and English at a private grammar school in Linz, Austria
  • 2010–2014: Lecturer for English, University College of Education Upper Austria (PHOÖ), Austria
  • 2012–2017: Academic director for gifted education in in-service training, (PHOÖ), Austria
  • 2014–pres.: Professor (ph-1) for Applied Linguistics, (PHOÖ), Austria
  • 2018–2022: Head of the Department of English | Secondary School Education (PHOÖ), Austria
  • 2020–pres.: Deputy head of the Institute for Secondary School Education (PHOÖ), Austria

last revision: Dezember 2022

 

editorial work

  • Morphology, 2015 – present
  • TESL-EJ, 2017 – present
  • The Mental Lexicon, 2018 – present
  • Journal für Begabtenförderung, 2018 - present

monographs

  • Wagner, T. (2023). Young learners’ interlanguage morphology – irregular verbs in the mental lexicon of EFL learners. Pivot Series. London, UK: Palgrave Macmillan, accepted.
  • Wagner, T. (2011). Begabungsförderung in der Schule. Zum Zusammenhang zwischen Motivation, effizientem Lernen und Methodenkompetenz. Pädagogik, Volume 6. Berlin: Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur.
  • Wagner, T. (2010). Interlanguage morphology. Irregular verbs in the mental lexicon of German-English interlanguage speakers. Tübingen: Narr-Francke-Attempto-Verlag.

book chapters

  • Resch, C., Wagner, T., Müller, M., & Kreutner, E. (2024). Fremdsprachliche Begabung und Motivation im Englischunterricht der Volksschule erkennen und fördern. In S. Rogl, E. Bögl, J. Klug & C. Resch (Eds.), Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren. Reihe Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung. Waxmann Verlag. accepted
  • Wagner, T. (2023). Begabung. In: M. Huber & M. Döll (Eds.), Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen (pp. 23-50). Wiesbaden et al.: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37858-5_6
  • Wagner, T. (2020). A rising tide can capsize ships. Potenzialerhebung, Leistungsentwicklung und Bildungsgerechtigkeit bei Studierenden der Fremdsprache Englisch. In Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Mönks, F. J., Neuber, N., & Solzbacher, C. (Eds.), Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! (pp. 337-348). Münster: Waxmann Verlag.
  • Spann, H., Wagner, T., & Gierlinger, E. (2020). Learning Study im fremdsprachlichen Unterricht Englisch - eine Fallstudie an einem oberösterreichischen Gymnasium zu Potenzialen und Herausforderungen aus LehrerInnenperspektive. In Soukup-Altrichter, K., Steinmair, G., & Weber, C. (Eds.), Lessonstudies in der Lehrerbildung. Gemeinschaftliche Planung und Evaluation von Unterricht im Lehramtstudium (pp. 241-260). Wiesbaden: Springer.
  • Wagner, T. (2018). Zum Verhältnis von inklusiver Bildung, Begabungsförderung und fremdsprachlicher Fachdidaktik. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibesteder, & R. Wimberger (Hrsgg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (pp. 312-317). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Wagner, T. (2017). Catch a young swallow. Roast her in honey. Eat her up. Then you will understand all languages. Begabungsdiagnose und Begabungsförderung im Englischunterricht. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F.Käpnick, F.J. Mönks, N. Neuber, & C. Solzbacher (Hrsgg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt (pp. 109-118). Münster: Waxmann Verlag.
  • Wagner, T. (2015). Fachdidaktik Englisch. In iPEGE (Hrsg.), Professionelle Begabtenförderung. Fachdidaktik und Begabtenförderung. iPEGE Heft Nr. 4 (pp. 197-209). Salzburg: ÖZBF.
  • Wagner, T. (2014). Diagnostik im Bereich Begabung und Hochbegabung. In A. Langner & E. Feyerer (Hrsg.), Umgang mit Vielfalt. Lehrbuch für inklusive Bildung. Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Band 3 (pp.. 133-152). Linz: Trauner Verlag.
  • Wagner, T. (2003). Wie lernt man Grammatik ohne Regeln? Der Umgang mit Grammatik in DaF vor dem Hintergrund neuerer psycholinguistischer Forschung. In A. Wolff & U. Renate Riedner (Hrsg.), Grammatikvermittlung - Literaturreflexion  - Wissenschafts-propädeutik - Qualifizierung für eine transnationale Kommunikation. Beiträge der 30. Jahrestagung DaF 2002 (pp. 287-310). Regensburg: FaDaF.

 

peer-reviewed articles

  • Käpnick, F., Wagner, T., & Farkas, K. (2024). Chancen, Herausforderungen und aktuelle Ansätze einer fachdidaktischen Begabungsforschung. Begabungsforschung und Talententwicklung, 1(1). accepted.
  • Rankin, T., & Wagner, T. (2023). Explicit and implicit grammatical knowledge of pre-service English teachers, Applied Linguistics, in progress.
  • Rankin, T., & Wagner, T. (2023). Acquisition of existential quantifier any in L2 English by L1 German speakers. JESLA, accepted
  • Wagner, T. (2023). Is the present perfect? Exploring the extended-now present perfect interpretation in Austrian EFL learners through Variation Theory. International Journal for Lesson and Learning Studies, in progress.
  • Wagner, T. (2022). A tripod for a solid ground: A comment on Gilquin 2022. Pedagogical Linguistics, 3(2), 174-180. doi.org/10.1075/pl.22007.wag
  • Wagner, T, & Spann, H. (2022). What students bring to the literature class. Reading habits and attitudes in first-year EFL student teachers and their implica-tions for literature and culture course design in an Austrian study programme. Language, Culture and Curriculum, online-first, doi: 10.1080/07908318.2022.2138425
  • Keplinger, G., Spann, H., & Wagner, T. (2021). Interaction types in distance learning. Experiences and perspectives of Austrian EFL student teachers. Pädagogische Horizonte, 5(2), 1-20.
  • Wagner, T. (2020). Fremdsprachliche Begabung – ein Stiefkind in der beruflichen Bildung? Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online – Sonderband Österreichs Berufsbildung im Fokus der Diversität: Berufspädagogische Forschung an Pädagogischen Hochschulen zu Status quo, Herausforderungen und Implikationen, AT1-Spezialausgabe, 1-17.
  • Wagner, T. (2018). Catch a young swallow. Roast her in honey. Eat her up. Then you will understand all languages. Myths and realities around the concept of language aptitude. Babel. The Language Magazine, 24, 42-47.
  • Wagner, T. (2018). Domänenspezifische Begabungsförderung im fremdsprachlichen Bereich. Journal für Begabtenförderung, 1, pp. 8-15.
  • Wagner, T. (2017). L2 irregular verb morphology. Exploring behavioural data from intermediate English learners of German as a Foreign language using generalised mixed effects models. Studies in Second Language Learning and Teaching, 7(3), 535-556.
  • Gierlinger, E., Wagner, T. (2016). The more the merrier - revisiting CLIL-based vocabulary growth in secondary education. Latin American Journal of Content and Language Integrated Learning, 9(1), 37-63.
  • Gierlinger, E., Spann, H., & Wagner, T. (2016). Variation Theory in Austrian Initial EFL Teacher Education: Potentials and Challenges. International Journal of Lesson and Learning Studies, 5(2), 130-141.
  • Wagner, T., Janny, B., & Berghammer, A. (2014). Volksschullehrkräfte als ExpertInnen für englische Fremdsprachendidaktik. Ideen für die Ausbildung zum reflective practitioner. Erziehung und Unterricht, 9-10, 744-756.
  • Bruen, J., & Wagner, T. (2008). Content and language integrated learning: reflections on a pilot module. Teanga 23, 76-91.

 

reviews

  • Wagner, T. (2014). Stöger H., Abdullah A., & Harder, B. (Hrsgg.) (2012) Talent Development and Excellence. Reihe: Talentförderung – Expertiseentwicklung – Leistungsexzellenz, hrsg. von K. A. Heller und A. Ziegler, Band 11, Berlin: LIT-Verlag, in: news & science, 36 (1), 97-98.
  • Wagner, T.(2013): Ziegler, A., Fischer, C. , Stöger, H., & Reutlinger, M. (Hrsgg.) (2012): Gifted Education as a Lifelong Challenge. Essays in Honour of Franz J. Mönks. Reihe Talentförderung – Expertiseentwicklung – Leistungsexzellenz, hrsg. von K. A. Heller und A. Ziegler, Band 12, Berlin: LIT-Verlag, in: news & science, 35 (3), 65-66.
  • Wagner, T. (2006): Terell, T. D., Tschirner, W., & Nikola, B.: Kontakte. A Communicative Approach. 5. Auflage, Boston et al., McGraw-Hill, 2004, in: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, 1, 2006, 47-50.
  • Wagner, T. (2005): Alber, R., & Koster, C. K.: Empirie in Linguistik und Sprachlehrlernforschung. Ein methodologisches Arbeitsbuch. (Narr Studienbücher). Tübingen, Narr 2002, in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 2 (24)¸ 332-333.
  • Wagner, T. (2004): Donalis, E.: Die Wortbildung des Deutschen: Ein Überblick, Tübingen, Gunter Narr Verlag, in: Info-DaF: Information Deutsch als Fremdsprache - Für Sie gelesen, 31 (2/3), 218-222. 
  • Wagner, T. (2004): Meibauer, J.: Einführung in die germanistische Linguistik, Stuttgart & Weimar, J. B. Metzler Verlag, in: Info-DaF: Information Deutsch als Fremdsprache - Für Sie gelesen, 31 (2/3), 319-322.
  • Wagner, T. (2003): Bergmann, R., Paul, P., & Stricke, S.: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft, Heideldberg, Universitätsverlag C. Winter, 3. Ausgabe, 2001, in: Info-DaF: Information Deutsch als Fremdsprache - Für Sie gelesen, 30 (2/3), 155-159.
  • Wagner, T. (2003): Bünting, D.: Grammatische Fallen vermeiden. Lernmaterialien. Pocket Thema. Berlin, Cornelsen, in: Info-DaF: Information Deutsch als Fremdsprache - Für Sie gelesen, 30 (2/3), 171-174.
  • Wagner, T. (2002): Fischer, D.: Deutschland erleben. Ein Lehrbuch für irische Studenten. Dublin, Gill & Macmillan, 2000, in: Info-DaF: Information Deutsch als Fremdsprache – Für Sie gelesen, 29 (2/3), 161-163.

talks

  • August 2022: "Pedagogical rules and the linguistic knowledge in the acquisition of English 'any'". 31st EuroSLA conference, University of Fribourg, EuroSLA.
  • November 2022: "Fremdsprachliche Begabung und Motivation im Englischunterricht der Volksschule erkennen und fördern - Datenerhebung und Analyse". Symposium im Rahmen des 11. internationalen ÖZBF-Kongresses 2022, ÖZBF, PH-Salzburg.
  • September 2022: Explicit and implicit grammatical knowledge of Austrian pre-service English teachers. Beitrag zur Konferenz "Second Language Teacher Education: Challenges and New Horizons". Centre for English Language Learning, Teaching and Teacher Education Research, Universität Wien.
  • September 2022: Language assessment and literacy in the Cluster Mitte, Linz. Beitrag zum Symposium "Global principles – local practices: Developing LAL in second language teacher education" als Teil der Konferenz  "Second Language Teacher Education: Challenges and New Horizons". Centre for English Language Learning, Teaching and Teacher Education Research, Universität Wien.
  • Februar 2019: Domänenspezifische Begabungsdiagnostik am Beispiel fremdsprachlicher Begabung. Beitrag zum Symposium „Diversität in der beruflichen Bildung“. PHOÖ, Linz.
  • November 2019: Zur Rolle von fremdsprachlicher Begabung und Motivation beim Studienerfolg von Englisch-Lehramtsstudierenden. Beitrag zum 10. ÖZBF-Kongress „Begabung, Begeisterung, Bildungserfolg“. ÖZBF, Salzburg.
  • Oktober 2018: Teilnahme als Vertreter der PHOÖ am Kongress “Language Testing in Austria: Towards a Research Agenda. Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt.
  • September 2015: Catch a young swallow. Roast her in honey. Eat her up. Then you will understand all languages. Beitrag zum 5. Münsterscheren Bildungskongress „Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt“. ICBF, Universität Münster.
  • September 2018: A rising tide can capsize shipsPotenzialerhebung, Leistungsentwicklung und Bildungsgerechtigkeit bei Studierenden der Fremdsprache Englisch. Beitrag zum 6. Münsterscheren Bildungskongress „Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit“. ICBF, Universität Münster.
  • November 2015: Das fachdidaktische Potenzial der Variationstheorie für den Englischunterricht im Sekundarstufenbereich. Beitrag zusammen mit E. Gierlinger und H. Spann zur 6. ÖGSD-Tagung "Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen". Universität Salzburg, Salzburg.
  • September 2015: Irregular verbs in the mental lexicon of German speaking learners of English - New insights into elementary interlanguage morphology. Beitrag zusammen mit Christiane Dalton Puffer zur 48. BAAL Konferenz “Breaking Theory – New directions in Applied Linguistics”. Aston University, Birmingham, UK.
  • September 2014: Language growth in non-elitist CLIL. Not a foregone conclusion? Beitrag zusammen mit E. Gierlinger zur 24. EUROSLA Konferenz. York University, York, UK.
  • September 2014: Irregular verb morphology in Austrian learners of English on A2-level. Beitrag zur 24. EUROSLA Konferenz. York University, York, UK.
  • Februar 2013: Begabungsförderung in der anglistischen Fachdidaktik. Beitrag zum Symposium „Fachdidaktik und Begabtenförderung“. Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF), Salzburg.
  • Mai 2012: Was sollen wir forschen? Beitrag zur Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD). PHOÖ, Linz.
  • Oktober 2005: Open Learning - and what do the kids think? Beitrag zur Jahrestagung „The Vienna Connexion“ der Gesellschaft Teachers of English in Austria (TEA), Wien.
  • August 2005: Irreguläre Verben im mentalen Lexikon von englischsprachigen DaF-Lernern. Beitrag zur internationalen Deutschlehrertagung (IDT), Sektion H1 – „Spracherwerbs- und Lernersprachenforschung / Sprachwissenschaftliche Grundlagen“, Universität Graz, Graz.
  • Oktober 2004: Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Irland. Fortbildungsveranstaltung des DAAD zum Thema “Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Großbritannien und Irland“, DAAD, Bonn, Deutschland.
  • Juli 2004: Irreguläre Verbmorphologie in deutsch-englischer Lernersprache – Forschungsstand, Experimentdesign und neue Perspektiven, Beitrag zum „Interdisziplinären Sprachwissenschaftlichen Kolloquium“ Universität Marburg, Marburg, Deutschland.
  • Februar 2004: Sprachentwicklung, Sprachwissen und Sprachverarbeitung: Irreguläre Flexion in Interlanguages und deren Relevanz für Theorien von Sprache. Beitrag zum 3. Kolloquium für NachwuchswissenschaftlerInnen "Zum Verhältnis der Geistes- und Naturwissenschaften", Universität Siegen, Siegen, Deutschland.
  • Oktober 2003: A beautiful mind - Lernerkonstruktion und neuere Entwicklungen in der kognitiven Linguistik. Beitrag zum 20. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Universität Frankfurt, in Frankfurt/M, Deutschland.
  • April 2003: Analogical modeling applications and software. Beitrag zur interdisziplinären Konferenz des Department of Applied Computerlinguistics, Dublin City University, Dublin, Irland.
  • Juni 2002: Wie lernt man Grammatik ohne Regeln? Der Umgang mit Grammatik in Deutsch als Fremdsprache vor dem Hintergrund neuerer kognitiver linguistischer Forschung. Beitrag zur 30. Jahrestagung des Fachverbandes für Deutsch als Fremdsprache, Universität München, München, Deutschland.
  • Februar 2002: Irregularitäten und Spracherwerb. Beitrag zur Joint Faculty Conference. Dublin City University, SALIS, Dublin, Irland.

 

To top

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren

News & Aktuelles

In einem feierlichen Festakt im Festsaal der Industriellenvereinigung in Wien wurde der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich…

Am 24. Mai wurden erste Ergebnisse des partizipativen Forschungsprojektes digi:POWER präsentiert. Es ist ein partizipatives Forschungsprojekt, das…

Veranstaltungen

Wir veranstalten am Donnerstag, 22.06.2023, ab 17:30 Uhr eine…