Studium an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz (Lehramt für Volksschule)
Berufliche Tätigkeit
2012–2014
Referententätigkeit PFL – Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen / Hochschullehrgang„Schulmanagement“ in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität sowie Pädagogische Hochschulen
2011-2012
Referententätigkeit am Bifie Salzburg
ab 2006
Lehrbeauftragte der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
2005–2009
Ausbildungslehrerin an der Praxisvolksschule der PHOÖ (Jahrgangsklassen, Grundstufe I)
ab 2003
Referententätigkeit an den Pädagogische Hochschulen Salzburg, Wien und Oberösterreich
1992–2005
Arbeit als Volksschullehrerin (Vorschulklasse, Grundstufe I, II)
B. Neuböck-Hubinger, M. Peschel (2021). Das Schulbuch im Sachunterricht. Notwendige Änderungen für die Zukunft eines vielperspektivischen Sachunterrichts. Erziehung & Unterricht, 7-8, S. 1-5.
B. Neuböck-Hubinger, M. Peschel, K. Andersen (2021). Das Unterrichtsthema „Dinge im Wasser“ in österreichischen Schulbüchern des Sachunterrichts – empirische Ergebnisse. GDSU-Journal, 12, S. 94-105.
B. Neuböck-Hubinger, (2021). Natural science education – a claim for equality, diversity and inclusion in citizen science activities. PoS, 018, S. 94-105.
B. Neuböck-Hubinger, M. Peschel,, K. Andersen (2021). Das Unterrichtsthema „Dinge im Wasser“ in österreichischen Schulbüchern des Sachunterrichts – empirische Ergebnisse. GDSU-Journal, 12, S. 94-105.
M. Peschel, B. Neuböck-Hubinger, K. Andersen (2021). Schwimmen oder treiben – sinken oder untergehen. Die fachliche und semantische Bedeutung von Sprache im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht. In: U. Franz, H. Giest, M. Haltenberger, A. Hartinger, J. Kantreiter & K. Michalik (Hrsg.). Sache & Sprache. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 63-71.
K. Andersen, M. Peschel, B. Neuböck-Hubinger (2021). LiST: Bildungssprache als Ausgangspunkt von Sprach- und Facharbeit im Sachunterricht – empirische Ergebnisse zu Darstellungs- und Sprachebenen in Schulbüchern. In: U. Franz, H. Giest, M. Haltenberger, A. Hartinger, J. Kantreiter & K. Michalik (Hrsg.). Sache & Sprache. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 170-178.
R. Atzwanger, P. Kurz, B. Neuböck-Hubinger, R. Steiner (2021). Fragen der Schüler*innen an die Welt. Planungsmodell für einen vielperspektivischen und vernetzenden Zugang im Sachunterricht im Sinne des neuen österreichischen Lehrplans. Erziehung & Unterricht, 7-8, S. 617-624.
B. Neuböck-Hubinger, S. Regina, B. Holub & Egger,C. (Hrsg.). (2019). Sachunterricht in Bewegung - Einblicke und Ausblicke zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in Österreich. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Neuböck-Hubinger, B. & Weber, C. (2019). Lesson Study in der Ausbildung: Ein Fallbeispiel aus dem Sachunterricht. In: B. Neuböck-Hubinger, S. Regina, B. Holub & Egger,C. (Hrsg.). Sachunterricht in Bewegung - Einblicke und Ausblicke zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in Österreich. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 121-130.
Neuböck-Hubinger, B. & Hirschenhauser, K. (2019). „Animal magnetism“ – belebte Natur im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: B. Neuböck-Hubinger, S. Regina, B. Holub & Egger, C. (Hrsg.). Sachunterricht in Bewegung - Einblicke und Ausblicke zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in Österreich. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 73-83.
Holub, B. & Neuböck-Hubinger, B. (2019). Sachunterricht in Österreich. In: B. Neuböck-Hubinger, S. Regina, B. Holub & Egger, C. (Hrsg.). Sachunterricht in Bewegung - Einblicke und Ausblicke zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in Österreich. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 23-34.
Hirschenhauser, K.; Frigerio, D.; Leithinger, V.; Schönfelder, I. & Neuböck-Hubinger, B. (2019). Another tale oft he northern bald ibis: Effectiveness of extracurricular science education on learning progress and and interest in science in primary school children. PLOS ONE, 14(7), dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0220635.
Frigerio, D.; Pueheringer-Sturmayr, V.; Neuböck-Hubinger, B.; Gegendorfer, G.; Kotraschal, K. & Hirschenhauser, K. (2019). Primary pupils, science and a model bird species: Evidence for the efficacy of extracurricular science education. PeerJ, 7, doi.org/10.7717/peerj.7569.
Neuböck-Hubinger, B. (2018). Ich sehe was, was du nicht siehst! Weltwissen Sachunterricht, 3, S. 32-37.
Neuböck-Hubinger, B., Hirschenhauser, K. (in prep.). Animal magnetism: Belebte Natur im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.
Feyerer, J., Neuböck-Hubinger (2017). Gesetze zum Schutz der Umwelt. In: Philipp Mittnik (Hrsg.) Politische Bildung in der Volksschule. Wien. PH Wien.
Hirschenhauser, K., Frigerio, D. & Neuböck-Hubinger, B. (2016). Wirkungen außerschulischer Angebote im Sachunterricht: das Waldrapp Projekt. In: C. Juen-Kretschmer, Mayer-Keiler, M., G. Örley & I. Plattner (Hrsg.). Transfer Forschung Schule Visible Didactics – Fachdidaktische Forschung trifft Praxis. Bad Heilbrunn. Julius Klinkhardt Verlag.
Neuböck-Hubinger, B., Aschauer, M., Breitwieser, I., Schwarz, T., Bisenberger, A., Hirschenhauser,K. (2016). Lehramtsstudierende erforschen den Einsatz von lebenden Tieren und Pflanzen im Sachunterricht. GDSU-Journal. S. 41-55.
Neuböck-Hubinger, B. & Sandberger, U. (2015). Sachunterricht im Fokus der Domänenbildung. Neue Wege in der naturwissenschaftlichen Ausbildung von Grundschullehrkräften. Imst Newsletter 14 (44), S. 15-16.
Neuböck-Hubinger, B. & Venhoda, S. (2015). Was hat ein Hosenknopf mit Mathematik zu tun? In L. del Chicca & M. Hohenwarter (Hrsg.), Mathematikdidaktik im Dialog. Perspektiven und Wege. (S. 84-91). Linz: Trauner Verlag.
Neuböck-Hubinger, B. (2008). Praxiskompass für den Unterricht. Unterricht beobachten – gestalten und planen. Module zu den Schulpraktischen Studien. Linz: Trauner Verlag.
Poster
Neuböck-Hubinger, B., Grubner, K., Frigerio, Hirschenauser, K.: Citizen science – eine Chance für alle? – in „Citizen science Konferenz“. Universität Wien. 15.-17.9.2020
Neuböck-Hubinger, B.: Lernwerkstatt der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich - in: „Ich tu' was! Lernwerkstatt als pädagogisch-didaktischer Lern- und Erfahrungsraum“. Universität Bremen. 19.-21.2.2017
Fiereder, M., Neuböck-Hubinger, B. Hirschenhauser, K.: Erwartungen und Einstellungen im außerschulischen Sparkling Science Projekt „Quo volis Geronticus eremita?" – in: Visible Didactics – Fachdidaktik trifft Forschung. Pädagogische Hochschule Tirol. 15.12.2016
Schenkenfelder, I., Neuböck-Hubinger, B. Hirschenhauser, K.: Kindervorstellungen und Lernwege aus Zeichnungen. – in: Visible Didactics – Fachdidaktik trifft Forschung. Pädagogische Hochschule Tirol. 15.12.2016