Mag. BEd Brigitte Neuböck-Hubinger

Sachunterricht mit Schwerpunkt Naturwissenschaft
Kontakt
Telefon: +0732 7470 7107
Büro: Raum 218, 2. OG
E-Mail: brigitte.neuboeck-hubinger@ph-ooe.at
Adresse: Kaplanhofstraße 40 4020 Linz ÖSTERREICH
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte und Projekte
- Lehren und Lernen im naturwissenschaftsorientierten Sachunterricht
- Sachunterricht und außerschulisches Lernen
- Entdeckerwerkstatt für Grundschulkinder
- Mitarbeit im RECC Naturwissenschaft
Aktuelle Projekte
- Wirkung außerschulischer Angebote im Sachunterricht II (Partner im Sparkling Science Projekt "GRASS - Graugänse als Tiermodell für soziale Systeme". In Kooperation mit Prof. Dr. habil. Katharina Hirschenhauser (PHOÖ), Dr. Didone Frigerio (Universität Wien) und Studierenden der PHOÖ)
- Außerschulische Lernangebote im Sachunterricht I (Begleitung des Sparkling Science Projektes „Quo volis Geronticus Eremit?“. In Kooperation mit Prof. Dr. habil. Katharina Hirschenhauser (PHOÖ), Dr. Didone Frigerio (Universität Wien) und Studierenden der PHOÖ)
- Lehrer/innenkompetenz und Einschätzung im naturwissenschaftsorientierten Sachunterricht (Projekt KoEinS)
- Entwicklungsprojekt: Lernwerkstatt - Entdeckerwerkstatt
- Entwicklungsprojekt: Partizipation Planung eines Lehr- und Lerngartens an der PHOÖ (Planungsteam: Mag. Katharina Zmelik, DI Dr. Peter Kurz, Brigitte Neuböck-Hubinger)
Abgelaufene Projekte
- 2015 Ars Electronica Kinderforscherlabor
- 2012 - 2013 Kooperation PH OÖ, Nawi FH OÖ, JKU, Landesschulrat APS & Welios Science Center
- 2011 – 2013 Projekt „Was hat der Hosenknopf mit Mathematik zu tun?“
- 2006 – 2009 Entwicklungsgruppe „Altersgemischte Eingangsstufe“ an der Übungsvolksschule der PHOÖ
- 2007 – 2009 Entwicklungsgruppe „Portfolio – Schulpraktische Studien“
- 2005 – 2009 Projekt „KILEmi“ (KindergärtnerInnen und LehrerInnen miteinander)
Ausbildung
1997-2002 | Studium an der Universität Salzburg: Pädagogik |
1996–1998 | Studium an der Universität Salzburg: Psychologie |
1989–1992 | Studium an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz (Lehramt für Volksschule) |
Berufliche Tätigkeit
2012–2014 | Referententätigkeit PFL – Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen / Hochschullehrgang„Schulmanagement“ in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität sowie Pädagogische Hochschulen |
2011-2012 | Referententätigkeit am Bifie Salzburg |
ab 2006 | Lehrbeauftragte der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich |
2005–2009 | Ausbildungslehrerin an der Praxisvolksschule der PHOÖ (Jahrgangsklassen, Grundstufe I) |
ab 2003 | Referententätigkeit an den Pädagogische Hochschulen Salzburg, Wien und Oberösterreich |
1992–2005 | Arbeit als Volksschullehrerin (Vorschulklasse, Grundstufe I, II) |
Publikationen
- Neuböck-Hubinger, B., Hirschenhauser, K. (in prep.). Animal magnetism: Belebte Natur im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.
- Feyerer, J., Neuböck-Hubinger (2017). Gesetze zum Schutz der Umwelt. In: Philipp Mittnik (Hrsg.) Politische Bildung in der Volksschule. Wien. PH Wien.
- Hirschenhauser, K., Frigerio, D. & Neuböck-Hubinger, B. (2016). Wirkungen außerschulischer Angebote im Sachunterricht: das Waldrapp Projekt. In: C. Juen-Kretschmer, Mayer-Keiler, M., G. Örley & I. Plattner (Hrsg.). Transfer Forschung Schule Visible Didactics – Fachdidaktische Forschung trifft Praxis. Bad Heilbrunn. Julius Klinkhardt Verlag.
- Neuböck-Hubinger, B., Aschauer, M., Breitwieser, I., Schwarz, T., Bisenberger, A., Hirschenhauser,K. (2016). Lehramtsstudierende erforschen den Einsatz von lebenden Tieren und Pflanzen im Sachunterricht. GDSU-Journal. S. 41-55.
- Neuböck-Hubinger, B. & Sandberger, U. (2015). Sachunterricht im Fokus der Domänenbildung. Neue Wege in der naturwissenschaftlichen Ausbildung von Grundschullehrkräften. Imst Newsletter 14 (44), S. 15-16.
- Neuböck-Hubinger, B. & Venhoda, S. (2015). Was hat ein Hosenknopf mit Mathematik zu tun? In L. del Chicca & M. Hohenwarter (Hrsg.), Mathematikdidaktik im Dialog. Perspektiven und Wege. (S. 84-91). Linz: Trauner Verlag.
- Neuböck-Hubinger, B. (2008). Praxiskompass für den Unterricht. Unterricht beobachten – gestalten und planen. Module zu den Schulpraktischen Studien. Linz: Trauner Verlag.
Poster
- Neuböck-Hubinger, B.: Lernwerkstatt der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich - in: „Ich tu' was! Lernwerkstatt als pädagogisch-didaktischer Lern- und Erfahrungsraum“. Universität Bremen. 19.-21.2.2017
- Fiereder, M., Neuböck-Hubinger, B. Hirschenhauser, K.: Erwartungen und Einstellungen im außerschulischen Sparkling Science Projekt „Quo volis Geronticus eremita?" – in: Visible Didactics – Fachdidaktik trifft Forschung. Pädagogische Hochschule Tirol. 15.12.2016
- Schenkenfelder, I., Neuböck-Hubinger, B. Hirschenhauser, K.: Kindervorstellungen und Lernwege aus Zeichnungen. – in: Visible Didactics – Fachdidaktik trifft Forschung. Pädagogische Hochschule Tirol. 15.12.2016
- Leithinger, V., Neuböck-Hubinger, B., Hirschenhauser, K.: Lernwege im Sachunterricht – Sparkling Science Projekt „Quo volis Geronticus eremita?" – in: Visible Didactics – Fachdidaktik trifft Forschung. Pädagogische Hochschule Tirol. 15.12.2016
- Grubner, K., Neuböck-Hubinger, B., Hirschenhauser, K.: Gelebte Inklusion in naturwissenschaftlichen Sparkling Science Projekten– in: Visible Didactics – Fachdidaktik trifft Forschung. Pädagogische Hochschule Tirol. 15.12.2016
Lehrwerke
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (2018). Die Mathe-Forscher/innen 2. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (i2018). Die Mathe-Forscher/innen 2 – Übungsheft. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (2017). Die Mathe-Forscher/innen 1. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (2017). Die Mathe-Forscher/innen 1 – Übungsheft. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (2013). Die Mathe-Forscher/innen 1 – Übungsheft. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (2013). Die Mathe-Forscher/innen 2 – Übungsheft. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (2011). Die Mathe-Forscher/innen – Addieren und Subtrahieren. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (2011). Die Mathe-Forscher/innen – Übungen für Vorschule/ Schuleingangsphase. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (2011). Die Mathe-Forscher/innen 1. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (2011). Die Mathe-Forscher/innen – Praxishand- buch 1 mit DVD. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (2011). Die Mathe-Forscher/innen 1 – Lösungen. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (2011). Die Mathe-Forscher/innen 2. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S. (2011). Die Mathe-Forscher/innen – Praxishandbuch 2 mit DVD. Wien: Jugend & Volk.
- Neuböck-Hubinger, B., Schöller H. & Venhoda S (2011). Die Mathe-Forscher/innen 2 – Lösungen. Wien: Jugend & Volk.
Gesamtübersicht
- Abu Zahra Rim
- Altmann Regina
- Ameseder Brigitte
- Androsch Gertrude
- Aschauer Wolfgang
- Aspetsberger Klaus
- Badegruber Bernd
- Bauer Romana
- Berghammer Adelheid
- Bernauer Egbert
- Bogner Guenther
- Böhm Jan
- Breitwieser Ingrid
- Buchner Tobias
- Busch Karin
- Carre-Karlinger Catherine
- Cechovsky Nora
- Chmel Bruno
- De Jong Niels
- Del Chicca Lucia
- Demelius Andreas
- Demmig Silvia
- Demmig Silvia
- Divinzenz Rudolf
- Döll Marion
- Dreer Silvia
- Ecker Klemens
- Egger Maximilian
- Eidenberger Johanna
- Ettl Karin
- Fahrenwald Claudia
- Falk Rainer
- Feichter Helene
- Felgenhauer Tilo
- Feyerer Ewald
- Feyerer Jakob
- Flotzinger Christian
- Freynschlag Susanne
- Friedwagner-Evers Ulrike
- Gahleitner Simone Lucia
- Gamsjäger Manuela
- Gebetsroithner Regina
- Giegler Stefan
- Gierlinger Erwin Maria
- Glueck Roswitha
- Grinner Karin
- Haim Kurt
- Hametner Stephan
- Hagler Christa
- Heinrichs Karin
- Hirschenhauser Katharina
- Hoffmann Gudrun
- Holz Christoph
- Hornhuber Michael
- Hyry-Beihammer Eeva Kaisa
- Janny Beate
- Kanz Christine
- Kemethofer David
- Kennedy Melissa
- Kladnik Christine
- Klanner Karl
- Klonner Ilse Maria
- Kogler Christian
- Korous Evelyn
- Korous Robert
- Krainz Ulrich
- Kurz Peter
- Kusche Herbert
- Leeb-Brandstetter Renate
- Leitner Martin
- Lettmayr Klaudia
- Lindenbauer Edith
- Lindinger Margit
- Lindner Andreas
- Lindner Karin
- Lochner Sonja
- Lutz Gottfried
- Marischler Elisabeth
- Michal Alexandra
- Mitterlehner Kurt
- Mohrs Thomas
- Moitzi Florian
- Moser Claudia
- Mußmann Jörg
- Nachbaur Gertrud
- Nemeth Attila
- Neuböck-Hubinger Brigitte
- Oberhuber Raphael
- Oberneder Josef
- Peterseil Thomas
- Plaimauer Christine
- Pögl Uwe
- Polleichtner Ilse
- Prammer Wilfried
- Prammer-Semmler Eva
- Praxmarer Beate
- Prorok Judith
- Puchner Manfred
- Rebhandl Reinhold
- Pichler Johanna
- Reinbacher Paul
- Reinhart Ulrike
- Retzl Helmut
- Riepl Andreas
- Rothböck Johann
- Sandberger Ute
- Schachinger Helga
- Schinko Michaela
- Severa Margit
- Sigl Gottfried
- Sipos Wolfgang
- Soukup-Altrichter Katharina
- Spaller Christina
- Spaller Christina
- Spann Harald
- Starke Peter
- Steiner Margit
- Steinmair Gabriele
- Stöger Karin
- Straßmair Dietmar Karl
- Stuetz Roswitha
- Stumpner Stephan
- Uhl Ramona
- Venhoda Simone
- Vorauer Markus
- Wagner Helmut
- Wagner Thomas
- Wahlmüller Thomas
- Weber Christoph
- Wegenschimmel Karl
- Wiesinger Franziska
- Wiesinger Silvia
- Wimmer Margit
- Wiplinger Nikolaus
- Zachbauer Lydia
- Norbert Zauner
- Zauner Ute
- Zmelik Katharina
- Zwicker Thomas

Aktuelle Covid-19-Präventionsmaßnahmen