Please select a page template in page properties.

PH-OÖ

Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Peter Kurz

Hochschulprofessor

Kontakt

Telefon: +43 732 7470 7318
Büro: Raum 223, 2. OG
E-Mail: peter.kurz@ph-ooe.at
Adresse: Kaplanhofstraße 40 4020 Linz ÖSTERREICH

Arbeitsschwerpunkte:

  • Kulturlandschaftsforschung: Biodiversität und Landnutzungswandel
  • Forschendes Lernen
  • Environmental literacy
  • Theorien ökologischer Bildung

 

Fachexpertise:

  • Pflanzensoziologische Vegetationskunde
  • Landschaftsentwicklung
  • Theorie und Praxis des Naturschutzes
  • Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Geboren am 3.9.1970 in Linz

Ausbildung:

1989 Matura Georg v. Peuerbachgymnasium Linz

1990-1997 Studium der Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der Universität für Bodenkultur Wien

2004 Befähigungsprüfung Technisches Büro für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung

2005 Promotion Dr. nat.-techn. 

2010 Lehramt für höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien

2022 Venia docendi an der Technischen Universität Wien für das Fach Landschaftsplanung

 

Berufstätigkeit:

1994-1996 Studienassistent am Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, Univ. f. Bodenkultur Wien

1997-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsstelle für Landschafts- und Vegetationskunde

1998-2004 Lehrbeauftragter am Institut für Landschaftsplanung der Univ. f. Bodenkultur Wien

2005-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Universitätsassistent am Institut für Landschaftsplanung der Univ. f. Bodenkultur Wien

2010-2011 Lehrauftrag an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien

2011-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Universitätsassistent am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Landschaftsplanung, Technische Universität Wien

2010-2016 Ingenieurbüro für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung. Arbeitsschwerpunkte: vegetationsökologische und naturschutzfachliche Gutachten, Studien, Planungen

seit 2016 Hochschulprofessor, Pädagogische Hochschule Oberösterreich

 

Publikationen zu bildungsbezogenen Themen:

Gstöttner, S., Kurz, P. & Stiles, R. (2024): EDUSCAPE. Lernen durch, in und mit Landschaft. Zoll+ Landschaft und Freiraum 44, 88.

Atzwanger, R., Kurz, P., Steiner, R. & Oyrer S. (2024). Lernwirkungen durch Raumplanung. Ein Projekt zur Schüler*innenperspektive. GDSU-Journal 15: Transformative Bildung, 46-60.

Kurz, P. (2024). BNE in der Aus-, Fort- und Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen in Österreich. Ein Überblick. Schulverwaltung aktuell Österreich. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 05/24, 141-143.

Kurz, P. & Stiles, R. (2024). Landscape & climate change adaptation in education - Theoretical background and methodological approach. Erasmus+: Eduscape – Landscape and climate change adaptation in education. Vienna, Prague, Brussels. https://www.eduscape.online/_files/ugd/0ffe29_db9954bcee8140e4aa1a4d5a300e1922.pdf

Kurz, P., Graz, I., Hofer, D., Neuböck-Hubinger, B. & Steiner, R. (2023). Systems Thinking as a Future Skill in Education for Sustainable Development (ESD): The Project “Serious Games 4 Energy Transition (Sg4et)". In: Gisela Schutti-Pfeil, Antonia Darilion und Barbara Ehrenstorfer (Hrsg.): Future Skills und das Lehren und Lernen von morgen. Tagungsband zum 11. Tag der Lehre der FH Oberösterreich: 88-97. Tagungsbände - FH OOE (fh-ooe.at)

Rauch, F., Kurz, P. & Steiner, R. (2023). Professional development for education for sustainable development: the case of the university in-service course “Education for sustainable development – innovations in school and teacher education (BINE)”. APEduC Journal – Research and Practices in Science, Mathematics and Technology Education, 04(01), 45-59.
https://apeducrevista.utad.pt/index.php/apeduc/article/view/374/181

Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2022). Professionalisierung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch Aktionsforschung. Der Universitätslehrgang BINE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Hochschule und Schule. In: Karl, B., Klement, K. & Weitlaner, R. (Hrsg.): Vision Innovation Praxisorientierung. Professionalisierung der Pädagog*innenbildung. Festschrift für Elgrid Messner: 209-218.

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2021). Zentrale fachliche Konzepte und deren fächerverbindende Bedeutung im Sachunterricht: illustriert am Beispiel „Diversität“. Erziehung und Unterricht 6 & 7 2021: 686-691

Atzwanger, R., Kurz, P., Neuböck-Hubinger, B. & Steiner R. (2021). Fragen der Schüler*innen an die Welt. Planungsmodell für einen vielperspektivischen und vernetzenden Zugang im Sachunterricht im Sinne des neuen österreichischen Lehrplanes. Erziehung und Unterricht 6 & 7 2021: 617-624

Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2021). Action Research for Education for Sustainable Development: The Case of the University “in-service” Course “Education for Sustainable Development – Innovations in School- and Teacher Education. Educational Action Research. DOI: 10.1080/09650792.2021.1971098

Kurz, P. (2020). Wie kommt Nachhaltigkeit in die Bildung? Von der Nachhaltigkeitsidee und ihrem Weg in die Bildungslandschaft - Eine Spurensicherung zum Leitbild „Nachhaltigkeit“, seinen ideengeschichtlichen Wurzeln, historischen Umdeutungen und seiner möglichen Bedeutung im aktuellen Bildungsdiskurs. In: Nachhaltigkeit. das magazin der pädagogischen hochschule oö. Ausgabe 04.20: 3-5

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2020). Spatial Planning as a Topic in Primary school Classes. Action Learning and Action Research 26 (1), 43-75

Atzwanger R., Kurz P., Steiner R. (2020). Raumplanung im Sachunterricht. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. In: Nachhaltige Bildung. Tagungsband zur VII. CARN D.A.CH-Tagung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, 18.-19.01.2019. 84-100. Innsbruck.

Kurz, P. & Zmelik, K. (2019). Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung im Sinne von BNE am Beispiel der Partizipativen Planung eines Lehr-Lerngartens. In Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Transfer Forschung<>Schule Bd.5, 183-191. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn.

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2019). Raumplanung, ein Thema in der Primarschule? In: Kinder – Sachen – Welten. Dimensionen des Sachunterrichts, 107-118. Schneider Verlag. Hohengehren.

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2019). Raumplanung im Sachunterricht. Ein Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Primarstufenpädagogik. In Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Transfer Forschung<>Schule Bd.5, 13-28. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn.

Radits, F., Rauch, F., Kurz, P., Soukup-Altricher, K. & Steiner, R. (2019). Rational und Konzept des BiNE-Lehrgangs 2016-2018 Aktionsforschung trifft Bildung für Nachhaltige Entwicklung und verändert Bildungseinrichtungen und deren Kontexte. R&E SOURCE Open Online Journal for Research and Education. Special Issue16. ISSN: 2313-1640

Kurz, P. (2010). Alternatives to Reforastation. Introducing a Problem-based Approach to Education in Cultural Landscape Planning. ECLAS Conference "The Cultural Landscape". Proceedings. Istanbul.

 

Fachwissenschaftliche Publikationen:

Kurz, P. (2024). Rekonstruktive Vegetationskunde. Buchrezension zu: Vollmuth, D. (2021): Die Nachhaltigkeit und der Mittelwald - eine interdisziplinäre vegetationskundlich-forsthistorische Analyse. TUEXENIA 43. 393-394. https://www.tuexenia.de/publications/tuexenia/Tuexenia_2023_NS_043_0393-0394.pdf

Kurz, P. (2023). Lärchweiden im Toten Gebirge, Dachsteingebiet und der Osterhorngruppe: Struktur und Dynamiken ihrer Vegetation im Gefolge von Rücknahme und Aufgabe der Nutzung. STAPFIA, vol.116, no.1:13-28. https://doi.org/10.2478/stapfia-2023-0002

Kurz, P. (2022). Zur Soziologie und Struktur Tannen-reicher Bergmischwälder im Kristallin des Mühlviertler Mittelgebirges (Böhmisches Massiv). Stapfia Reports 113: 41-58

Kurz, P. (2021). "Vegetation als Zeichensystem" Beiträge zu Kulturlandschaftsentwicklung und Kulturlandschaftsmanagement unter Anwendung der pflanzensoziologischen Vegetationskunde. Habilitationsschrift an der Technischen Universität Wien. 546S.

Kerschbaumer, N. & Kurz, P. (2021). Illyrische Kalkbuchenforsten und deren Ersatzgesellschaften in der Vellacher Kotschna. Ein Beitrag zur indizienwissenschaftlichen Arbeitsweise in Pflanzensoziologie, Vegetationskunde und Landschaftsplanung. Notizbuch 92 der Kasseler Schule: 68-103.

Gehlken, B., Kurz, P., Lübben, M., Puhr, M., Rechberger, E., Sauerwein, B. (2021). Alpendost-Hochstaudenfluren und Grünerlen-Gebüsche (Betulo-Adenostyletea). Notizbuch 92 der Kasseler Schule: 25-67.

Kurz, P. (2018). Between Smallholder Traditions and "Ecological Modernisation" - Agricultural Transformation, Landscape Change and the CAP in Austria 1995-2015. European Countryside 10/1, 158-179. ISSN 1803-8417.

Kurz, P. & Zech, S. (2018). Das Grünsystem von Linz. In: Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks, 210-221. Böhlau Verlag. Wien.

Ruland, G. & Kurz, P. (2017). UNESCO Welterbe-Kulturlandschaften - Management und regionale Entwicklung. In: querschnitt - Publikationen zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung. Technische Universität Wien.

Kurz, P. (2016). Regionale Erbe behutsam weiterentwickeln? UNESCO Welterbe-Kulturlandschaften zwischen Schutz und Nutzung. In: Zoll+ Österr. Zeitschrift für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung.

Kurz, P. (2015). Landscape democracy in the management of World Heritage Cultural Landscapes: Power relationships, participation and the concept of adaptive co-management. In: "Defining Landscape Democracy". Conference proceedings. Drobak/Oslo.

Kurz, P. (2014). Planting sustainability? On the management of hedgerows in alpine bocage landscapes. In: "Plants in Urban Areas and Landscape", Conference proceedings. Nitra.

Kurz, P. (2014). "Grüne Energie" aus Landschaftspflege. Pilot-Projekt Klima-, Energie- und Kulturlandschaftsmodell Sauwald-Donautal. In: Stadt und Grün 8/2014, 18-22.

Kurz, P. (2014). Needs heritage a museum? On transformation, conservation and persistence in the UNESCO-landscape Hallstatt-Dachstein. In: Soerensen & Liedtke (Eds.): Specifics: Discussing Landscape Architecture. Berlin.

Kurz, P., Ruland, G. & Zech, S. (2014). Towards governance for the management of cultural landscapes. In: European Spatial Research and Policy 21/2, 67-82.

Kurz, P., Ruland, G. & Zech, S. (2014). Managementplanung für das alpine Welterbe. In: "Alpine Raumentwicklung". Jahrbuch Raumplanung 2014, Wien.

Kurz, P. (2013). Management strategies and landscape diversity in commonly governed mountain pastures: A case study from Austrian alps. In: European Countryside 3/2013, 212-231.

Kurz, P. & Ruland, G. (2013). Zukunft von Welterbe-Kulturlandschaften - Museum oder Entwicklungschance? In: ISG Magazin des internationalen Städteforums Graz, 25-26.

Kurz, P. (2012). Cultural landscape as a source of power. Experiences from a project on landscape management and the production of "green energy". In: "The Power of Landscape". ECLAS conference proceedings.

Kurz, P. (2012). Zwischen Stadt und Land - Gartenstadt-Idee und Wiener Gartenstadt- und SiedlerInnenbewegung der Zwischenkriegszeit. In: Zoll+, Österr. Zeitschrift für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung 19, 11-15.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2012). Standortgemäße Nachbehandlung von Waldabstockungsflächen. Alm-Rekultivierungen richtig durchführen. In: Der Alm- und Bergbauer 1-2/12, 8-11.

Kurz, P. (2011). Climate-, energy- and cultural landscape model Sauwald-Donautal. Experiences with a pilot projects on integrated regional resource management based on a new biogas technology. In: Civil Engineering 11. Conference proceedings, Jelgava/Riga.

Kurz, P. (2010). Grünlandvegeation und Landnutzungswandel in den Mühlviertler Mittelgebirgen. Eine Untersuchung zu den Zusammenhängen zwischen Agrarstruktur, bäuerlicher Grünlandbewirtschaftung und floristischer und soziologischer Vielfalt. In: Stapfia 92, 45-109 (+ Vegetationstabellen).

Kurz, P. & Kerschbaumer, N. (2009). Die Pflanzengesellschaften mit Wulfenia carinthiaca auf der Watschiger Alm und der Garnitzenalm. Vorarbeiten für ein Bewirtschaftungskonzept zur Erhaltung des "Kärntner Kuhtritts". In: Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft Österreich 146, 103-124.

Kurz, P. (2009). Vielfalt oder Brache. Bäuerliche Almbewirtschaftung und die Diversität alpiner Kulturlandschaften. In: Zoll+ Österr. Zeitschrift für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung 14, 87-91.

Kurz, P. (2009). The "Egartenwirtschaft" in the Uplands of the Mühlviertel (Upper Austria): Changes in a traditional land-use system, socio-cultural backgrounds and perspectives of future development. In: "Preservation of Biocultural Diversity". Conference proceedings. Vienna.

Schneider, G. & Kurz, P. (2009). Der "differenzierte Blick" auf geschlechterspezifische Arbeitsteilungen in bäuerlichen Hofwirtschaften. In: Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 18. Wien.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2009). Lärchenbestände dienen der Melioration von Almweiden. In: Der Alm- und Bergbauer 5/09, 5-8.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2009). Lärchweiden sind kein Wald. In: Der Alm- und Bergbauer 6-7/09, 5-8.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2008). Alleebäume. Wenn Bäume ins Holz, ins Laub und in die Frucht wachsen sollen. Böhlau Verlag Wien. 320 S.

Kurz, P. & Jauschneg, M. (2008). Landscape structure and organisation of farm households in Austrian mountain areas - Elaborating typological farm maps as tools for landscape planning and regional development processes. PECSRL Conference "Landscapes and Identities". Conference proceedings, Lisboa.

Kurz, P., Jauschneg, M. & Schneider, G. (2008). Agricultural diversification and gender-related division of labour - A case study on farm cooperation projects in Lowe Austria. Eurorural Conference. Conference proceedings. Brno.

Kurz, P. (2007). Die Pflanzengesellschaften der Klasse Lythro-Filipenduletea Klauck 04 in den Mühlviertler Mittelgebirgen. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 17, 309-348.

Kurz, P. (2007). Land-use-change in the Upper-Austrian border-region of the Mühlviertel in the cours of agricultural modernisation. In: Gabrovec (Ed.):"Man in the Landscape across Frontiers: Landscape and Land Use Change in Central European Border Regions". IGU/LUCC Central Europa Conference 2007, Ljubljana.

Kurz, P. (2006). Vegetation in Feldgraswirtschaft-Gebieten in den Hochlagen des Mühlviertels (Oberösterreich) und Indizien für deren Wandel im Zuge der Modernisierung der Landnutzung. In: Tuexenia 26/1, 311-324.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2006). Alpine Wässerwiesenwirtschaft - Über die Wirksamkeit der Berieselung auf die Bergmähdervegetation, dargestellt an Beispielen aus dem Lungau (Land Salzburg, Österreich). In: Zeitschrift für Bewässerungswirtschaft/Journal of Applied Irrigation Science 41/2, 223-244.

Kurz, P. (2006). Alpendost-Fluren auf Almweide-Brachen der Tauplitzalm (Totes Gebirge) - Syngenese, Syndynamik und systematische Stellung. In: Linzer Biologische Beiträge 38/1, 101-119.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2006). Almwirtschaft und Biodiversität. Bericht zum Forschungsprojekt AlpAustria. BMLFUWW, Wien. 312 S. + Vegetationstabellen.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2006). Vegetationsdynamiken von Beständen mit Grün-Erle (Alnus alnobetula) unter dem Einfluss von Schwendung, Beweidung und Verbrachung - dargestellt anhand von Beispielen Salzburger und Tiroler Almen. In: "Von Zeit zu Zeit - Jubiläumsheft 20 Jahre AG Freiraum und Vegetation". Notizbuch 60 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation, 154-169. Kassel.

Kurz, P. (2005). Von der Egartwirtschaft zur Acker-/Grasackerwirtschaft. Vegetation und Landnutzungsgeschichte der Mittel- und Hochlagen des Mühlviertels als Indiz für den Wandel des bäuerlichen Wirtschaftens innerhalb des Prozesses der Globalisierung. Dissertation an der Universität für Bodenkultur Wien. 225 S. + Vegetationstabellen.

Kurz, P. (2003). Lythro-Filipenduletea-Gesellschaften aus dem Mühlviertel/Österreich. In: "Von der Klassenfahrt zum Klassenbuch - Lythro-Filipenduletae-Gesellschaften an Hamme, Wümme und Oste". Notizbuch 63 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation, 58-66. Kassel.

Kurz, P. (2002). Vergleichende Beobachtungen zu den Vegetationsausstattungen von Äckern und Feldgras-Äckern in den Mittel- und Hochlagen des Unteren Mühlviertels. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 11, 201-221.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2002). Die bäuerlichen Schnitthecken in Ebensee, Roith und Steinkogl. Naturschutzabteilung des Landes Oö, Linz. 58 S. + Vegetationstabellen.

Kurz, P. (2001). Der vollständige Hausgarten. In: "Die Kunst des Gärtnerns - Der Gartenbau in vier Abteilungen". Notizbuch 57 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation. Kassel.

Kerschbaumer, N. & Kurz, P. (2001). Rauhfußhühner brauchen bäuerliche Waldwirtschaft. In: Der Alm- und Bergbauer 51, 8/9, 19-23.

Kurz, P., Machatschek, M. & Wilhelm, J. (2001). Drei Formen des "Asta- oder Schopfhags" aus Hasel und Buchen im oberösterreichischen Alpenvor- und Hügelland. Ein Beitrag zum Verständnis künstlich angelegter Heckenanlagen der Neuzeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter 55, 1/2, 91-104.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2001). Zur Vegetation der Hecken und Heckenbrachen, ihrer Säume und Versaumungen im Land Salzburg. Eine pflanzensoziologische und Vegetationskundliche Untersuchung. In: "Biotopkartierung in Bergregionen". Sauteria 11, 473-504.

Kurz, P., Machatschek, M. & Iglhauser, B. (2001). Hecken - Geschichte und Ökologie, Anlage, Erhaltung und Nutzung. Leopold Stocker Verlag Graz. 440 S. (2. Auflage: 2011).

Gehlken, B., Granda-Alonso, E. & Kurz, P. (2000). Säume und Versaumungen in Bokholmwik/Uckermark. In: "In guter Gesellschaft. Beiträge zur Pflanzensoziologie, Landschafts- und Vegetationskunde 2". Notizbuch 55 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation. Kassel.

Kurz, P. (2000). Feldgraswirtschaft und Acker-/Grasackerwirtschaft. In: "In guter Gesellschaft. Beiträge zur Pflanzensoziologie, Landschafts- und Vegetationskunde 2". Notizbuch 55 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation, 205-215. Kassel.

Kurz, P. (1998). Wege in die Landschaft. Eine vegetationskundliche Spurensicherung an Rändern, Rainen und Böschungen in Liebenau/Unteres Mühlviertel. In: "Vom Weg in die Landschaft". Schriftenreihe der Cooperative Landschaft N° 6, 1-79. Wien.

Kurz, P. (1996). Landschaftsökologisches Freilandpraktikum. In: ZOLLtexte, Österr. Zeitschrift für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung 19, 48-51.

News & Aktuelles

Katrin Stockhammer ist eine der ersten Absolventinnen des Hochschullehrgangs Quereinstieg an unserer Hochschule. Frau Stockhammer absolvierte den…

Am 12.11. organisierte das FORVET (Forum of Research on Vocational Education and Training) die Veranstaltung "Berufsbildungsforschung im Dialog“. Sie…

Veranstaltungen

Dieser Vortrag soll Lehrer*innen dafür sensibilisieren, wie wichtig es ist, Kindern…