Mag. Dr. Markus Vorauer

Lehrbeauftragter (Institut für Sekundarstufenpädagogik, Leitung Fachbereich Deutsch)
Kontakt
Telefon: 0043/732/74707302
Büro: Raum 331, 3.OG
E-Mail: markus.vorauer@ph-ooe.at
Sprechzeiten: Freitag, 12:00 - 13:00 Uhr
- Literaturwissenschaft:
- Neuere österreichische Literatur
- Literatur- und Kulturgeschichte
- Paratexte
- Komparatistik
- Kinder-/Jugendliteratur
- Medienwissenschaft:
- Film-/Fernsehanalyse
- Werbung/Trailer/Videoclip
- Paratexte des Films
- Graphic Novel
- Filmgeschichte
- Intermedialität
- Literatur-/Mediendidaktik
- Kulturwissenschaften
- Lehrerbilder in Literatur und Film (Forschungsschwerpunkt)
(*1962, Linz)
- Studium der Germanistik und Romanistik (Italienisch) an der Universität Salzburg
- Lehramt aus beiden Fächern (Mag.phil., 1987)
- Dissertation in Italienisch (Landes- und Kulturkunde, Filmwissenschaft), Rigorosum: Landes- und Kulturkunde (Italienisch), Neue Deutsche Literatur (Deutsch)
- Universitätslektor am Institut für Fremdsprachen der Universität Linz (Deutsch als Fremdsprache, Italienisch, 1988 - 2005)
- Lehrer an AHS (1987 - 2012)
- seit 1998 Lehrbeauftragter (ph2) an der Pädagogischen Hochschule OÖ, Institut für Sekundarstufenpädagogik, Fachbereich Deutsch
- Publikationen als Autor, Herausgeber und Übersetzer im Bereich der Literatur- und Filmwissenschaft, Filmgeschichte, Intermedialität, Fachdidaktik Film und der Kinder-/Jugendliteratur
- Co-Koordinator des Festivals DER NEUE HEIMATFILM (Freistadt, seit 1994)
- Vizeobmann des Vereins zur Förderung kommunikativer Kinokultur in Linz
- Obmann des Vereins Filmring der Jugend in Linz
Buchpublikationen (Auswahl):
- Blick-Wechsel. Tendenzen im Spielfilm der 70er und 80er Jahre. 1993
- Die Imaginationen der Mafia im italienischen und US-amerikanischen Spielfilm. 1996
- Menschenbilder. Zur Auslöschung der anthropologischen Differenz. 2002
- Lehrerfiguren im internationalen Spielfilm: Helden oder Gescheiterte? 2007
- Filme zum Weiterdenken. International prämierte Kurzfilme für den Unterricht aufbereitet. 2017
- Richard Wall (Schwerpunktnummer Künstliches Licht, 12/17). 2017
Aufsätze/Beiträge in Sammelbänden (Auswahl):
- Kafkas Roman "Der Process" konkretisiert oder Möglichkeiten einer Parallelisierung mit Loseys Film "M.Klein". 1988
- Die Konnotationsmaschine. Bemerkungen zur Differenz von Literatur und Film. 1990
- "Le Secret" oder: Die Macht des Mediums. 1992
- Gewalt und Leidenschaft. Präsentationsformen des Krieges in Text und Film. 1993
- the private eye. 1993
- Der Fall Salvatore Guiliano. Zur filmischen Transkription eines relevanten historischen Ereignisses der italienischen Nachkriegsgeschichte. 1995
- Konkretisierungen des Kafkaesken im Film. 1995
- Das Fremde bleibt fremd. Journalismus im Film. 1996
- Kafkaeskes im Film - Film als kafkaeskes Zeichensystem. 1997
- Österreichischer Film im DaF-Unterricht. 1999
- Die delirierende Narration. Eine Annäherung an das filmische Werk von Valerij Ogorodnikov. 2001
- Die Kamera als Instrument der Epiphanie. Eine Annäherung an das filmische Universum von Franco Piavoli. 2002
- Vorsicht vor dem großen Lehrer. Lehrerfiguren im Hollywoodfilm und im europäischen Film. 2006
- Das Unverfilmte kritisiert das Verfilmte. Anmerkungen zu einigen filmischen Versionen der Odyssee abseits des Mainstreams. 2007
- Wenn Töne sprechen. Ein Porträt des italienischen Filmemachers Daniele Gaglianone. 2011
- Intermedialität im Unterricht. 2012
- Man kann sich nicht lieben, wenn man kein Geld hat. Bilder von der new economy in einigen aktuellen Filmen. 2012
- Tempus pandamator - Die alles verschlingende Zeit. Die Jahreszeiten bei Alfred Kubin und Franco Piavoli. 2013
- You´re gonna have to serve somebody. Zur Konjunktur von Meister-Schüler-Beziehungen in aktuellen Spielfilmen. 2014
- Rien ne va plus. Obsessive Spielleidenschaft im Fokus internationaler Erzählliteratur. 2015
- Ambivalenz und Scheitern. Über einige widersprüchliche Lehr-Performances in aktuellen Spielfilmen. 2016
- Kaddisch für ein totes Kind. Bedeutungsextension durch Einengung des Point-of-View in SORSTALANSÁG von Imre Kertész und SAUL FIA von László Nemes. 2016
- "Warum verwenden Sie immer so seltsame weiße Namen wie Bill?" Laurent Cantets Film "Die Klasse": eine Lektion über die Ambiguitäten der Sprache in alltäglichen Unterrichtssituationen. 2016
- "Lernen heißt nicht wissen, wollen heißt nicht können." Mit Canetti in den Klassenraum. RAZREDNI SOVRAZNIK (Der Klassenfeind) von Rok Bicek. 2017
- Lärm und Wut. Eine Annäherung an das schriftstellerische Werk von Richard Wall. 2017
Herausgeberschaft:
- Reihe Europäischer Film (Verlag Aichmayr, seit 1998, bisher 4 Bände)
- Reihe Europäische Kinder- und Jugendliteratur (Verlag Aichmayr, seit 2004, bisher 27 Bände)
Gesamtübersicht
- Abu Zahra Rim
- Altmann Regina
- Ameseder Brigitte
- Androsch Gertrude
- Aschauer Wolfgang
- Aspetsberger Klaus
- Bauer Romana
- Berghammer Adelheid
- Bernauer Egbert
- Bernauer Egbert
- Bogner Guenther
- Böhm Jan
- Breitwieser Ingrid
- Buchner Tobias
- Busch Karin
- Carre-Karlinger Catherine
- Cechovsky Nora
- Chmel Bruno
- Csongrady Michael
- De Jong Niels
- Del Chicca Lucia
- Demelius Andreas
- Demmig Silvia
- Demmig Silvia
- Divinzenz Rudolf
- Dreer Silvia
- Drenowatz Clemens
- Ecker Klemens
- Eidenberger Johanna
- Ettl Karin
- Fahrenwald Claudia
- Falk Rainer
- Feichter Helene
- Felgenhauer Tilo
- Feyerer Ewald
- Feyerer Jakob
- Flotzinger Christian
- Freynschlag Susanne
- Friedwagner-Evers Ulrike
- Gahleitner Simone Lucia
- Gamsjäger Manuela
- Gebetsroithner Regina
- Glueck Roswitha
- Grinner Karin
- Haim Kurt
- Hametner Stephan
- Hagler Christa
- Heinrichs Karin
- Hirschenhauser Katharina
- Hoffmann Gudrun
- Holz Christoph
- Hornhuber Michael
- Hyry-Beihammer Eeva Kaisa
- Janny Beate
- Kanz Christine
- Kemethofer David
- Kennedy Melissa
- Kladnik Christine
- Klanner Karl
- Klonner Ilse Maria
- Kogler Christian
- Korous Evelyn
- Korous Robert
- Krainz Ulrich
- Kurz Peter
- Kusche Herbert
- Leeb-Brandstetter Renate
- Leitner Martin
- Lettmayr Klaudia
- Lindenbauer Edith
- Lindinger Margit
- Lindner Andreas
- Lindner Karin
- Lochner Sonja
- Lutz Gottfried
- Marischler Elisabeth
- Michal Alexandra
- Mitterlehner Kurt
- Mohrs Thomas
- Moitzi Florian
- Moser Claudia
- Mußmann Jörg
- Nachbaur Gertrud
- Nemeth Attila
- Neuböck-Hubinger Brigitte
- Nowak Elisabeth
- Oberhuber Raphael
- Oberneder Josef
- Peterseil Thomas
- Plaimauer Christine
- Pögl Uwe
- Polleichtner Ilse
- Prammer Wilfried
- Prammer-Semmler Eva
- Praxmarer Beate
- Prorok Judith
- Puchner Manfred
- Rebhandl Reinhold
- Pichler Johanna
- Reinbacher Paul
- Reinhart Ulrike
- Retzl Helmut
- Riepl Andreas
- Rothböck Johann
- Sandberger Ute
- Schachinger Helga
- Schinko Michaela
- Severa Margit
- Severa Margit
- Sigl Gottfried
- Sipos Wolfgang
- Soukup-Altrichter Katharina
- Spaller Christina
- Spaller Christina
- Spann Harald
- Starke Peter
- Steiner Margit
- Steinmair Gabriele
- Stöger Karin
- Straßmair Dietmar Karl
- Stuetz Roswitha
- Stumpner Stephan
- Uhl Ramona
- Venhoda Simone
- Vorauer Markus
- Wagner Helmut
- Wagner Thomas
- Wahlmüller Thomas
- Weber Christoph
- Wegenschimmel Karl
- Wiesinger Franziska
- Wiesinger Silvia
- Wimmer Margit
- Wiplinger Nikolaus
- Zachbauer Lydia
- Norbert Zauner
- Zauner Ute
- Zmelik Katharina
- Zwicker Thomas
