Please select a page template in page properties.

PH-OÖ

Prof. Uwe H. PÖGL, BEd. MSc.

Lehrbeauftragter im Bundesdienst

Lehrgangsleitung: - HLG Freizeitpädagogik (60EC) - HLG ErzieherIn für die Lernhilfe (60EC) Lehre: - Referent im Fachbereich Sport, Bewegung & Gesundheit - Referent der schulpraktischen Studien in der Primarstufe - Referent am Institut Fortbildung und Schulentwicklung II - Mentor im Mentor*innen-Programm der PH-OÖ

Kontakt

Telefon: +43 732 7470 8872
Büro: Raum T28 EG / Büro: Pögl/Drenowatz (neben Turnsaal 3)
E-Mail: uwe.poegl@ph-ooe.at
Adresse: Kaplanhofstraße 40 4020 Linz ÖSTERREICH
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  • Lehre im Bereich Primarstufe
  • Lehre am Institut Fortbildung & Schulentwicklung II
  • Mentor im Mentor*innen-Programm der PH-OÖ
  • Lehrgangsleitung Hochschullehrgänge
  • Curriculumsentwicklung
    • Fachbereich Sport, Bewegung & Gesundheit
    • Studienschwerpunkte
    • Hochschullehrgänge

Pädagogische Themen und Lehrveranstaltungs-Inhalte die ich abdecke:

  • Selbsterfahrung durch Naturerfahrung – Begleitung zur eigenen pädagogischen Professionalisierung durch handlungsorientierte, naturnahe Interventionen
  • Gruppendynamik - in pädagogischen Settings
  • Menschenbilder und deren Einfluss in & auf die Pädagogik
  • Führen, Leiten, Managen im pädagogischen Kontext
  • Mutschulung | Wagniserziehung | Risikokompetenz als pädagogische Methoden in der Arbeit am Resilienzfaktor der Selbstwirksamkeit (self-efficacy beliefs) und der Salutogenese
  • Pädagogisch professionell Beziehung gestalten in Lehr- & Lernprozessen – aus systemtheoretischer Perspektive
  • Grundlagen allgemeiner Pädagogik / allgemeiner Didaktik
  • Lehr- & Lernprozesse - aus konstruktivistisch-systemtheoretischer Perspektive betrachten & gestalten
  • Handlungsorientiertes Lernen (Outdoor, Abenteuer- & Natursport, kooperative Spiele, Erlebnispädagogik)
  • Freizeit-Pädagogik / Freizeit-Didaktik
  • wissenschaftliches Arbeiten/Schreibwerkstatt (Bachelorarbeit & Master Thesis)
  • Übungen, Denksport & kleine Spiele für den Klassenraum (zum Einstieg und zur Aktivierung)
  • ‚Körperübungen‘ (zur Aktivierung | zum Einstieg | zum Richten von Aufmerksamkeit | zur Abwechslung | und zur Entspannung)

Geboren am 28. Juni 1975 in Linz
Verheiratet mit Cornelia PÖGL, BEd., zwei gemeinsame Kinder Frieda und Paula 

  • Matura an der HTL für Hoch- & Tiefbau in Linz, 1995
  • Vertragsbediensteter in der Bauabteilung der Gemeinde Pucking, 1995/96
  • Nebenberufliches Studium der Rechtswissenschaften (bis zum ersten Abschnitt), 1996 - 1999
  • Honorarreferent an der PH-OÖ im Bereich Snowboard-BegleitlehrerInnen-Ausbildung, Handlungsorientiertes Lernen, Erlebnispädagogik 1997 - 2012
  • nebenberuflicher technischer Zeichner (als freier Mitarbeiter) bei der LinzAG, 1998 - 2003
  • Honorarreferent in der LehrerInnen-Weiterbildung (vormals PI) im Bereich [Handlungsorientiertes Lernen], 2002 - 2009
  • Gründung und Geschäftsführung der Fa. CbyC (Abenteuer- & Freizeitsportagentur), 2002
  • Zertifizierung der Fa. CbyC als zertifizierte Erwachsenen Aus- & Weiterbildungseinrichtung / Land OÖ, 2006
  • Universitätslehrgang [Akademisch geprüfter Trainer & Berater gem. IOA] / Uni Wien, 2007 - 2009
  • Gewerbeberechtigung [Unternehmensberatung 'Human Resources'], 2008 - 2020
  • Lehramtsstudium(berufsbegleitend) Mathematik, Bewegung & Sport an der PH-OÖ, 2009 - 2012
  • Sozialarbeiter in der mobilen Familienhilfe (geringfügig), 2012 - 2013
  • Übernahme vom Honorarreferent (seit 1997) in das Stammpersonal der PH-OÖ 2013 - laufend
  • Hochschullehrgang 'Hochschuldidaktik' an der PH-OÖ, 2013 - 2015
  • MSc-Studium/Uni-Wien für Training & Development gem. IOA, 2013 - 2021
  • Pögl, U./Stumpner, S. (2016). Freizeitpädagogik - Unschärfen eines Begriffskomplexes. In: Erziehung und Unterricht 1-2 (2016). Wien: Bundesverlag. S. 83 - 91.
  • Pögl, U. (2016). Natur und Outdoor - mögliche Lernfelder der Freizeitpädagogik. Kritische Betrachtungen des Erfolgsmodells "Draußen sein". In: Erziehung und Unterricht 1-2 (2016). Wien Bundesverlag. S. 106 - 121.
  • Divinzenz, R./Pögl, U./Rauter G. (2024). Gesund unterrichten und sich wohlfühlen oder “Es war eh recht ruhig in der Schule”. In: Bewegung & Sport 2/2024 Fachzeitschrift für Aus- und Fortbildung in Kindergärten, Schulen und Vereinen. Purkersdorf: Verlag Hollinek
  • Stumpner, S. & Pögl, U. (2025). Wintersport+ | Begegnungsräume für Lehramtsstudierende im Bildungsverbund “Österreich Mitte”. Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2025 nominiert. Atlas der guten Lehre. Kategorie: Kooperative Lehr- und Arbeitsformen. Wien: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

News & Aktuelles

Am 17. Oktober fand an der Praxismittelschule ein besonderer Projekttag ganz im Zeichen Europas statt: der Erasmus Day. Dank der engagierten…

Von 12. bis 15. Oktober konnte die PH Oberösterreich eine Gruppe von Bildungsexpertinnen aus der Republik Moldau begrüßen. Die moldauischen Gäste…

Veranstaltungen

Die nächste Tera FM Live-Sendung findet am 06.11. zum Thema „Also ich verwende die KI…