Daniele Polizio
MA BA

Professur (PH 2) im Fachgebiet Migrationspädagogik mit dem Schwerpunkt sprachliche Diversität
Kontakt
Büro: Raum 121, 1. OG
E-Mail: daniele.polizio@ph-ooe.at
Adresse: Kaplanhofstraße 40 4020 Linz ÖSTERREICH
Sprechzeiten: nach Vereinbarung, gerne auch online über Zoom
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Native Speakerism in Deutschlehr- und -lernkontexten
- Bildungs- und sprachenpolitische Aspekte der DaF/DaZ/DaW-Lehrer*innenbildung
- Virtual Exchanges in DaF/DaZ/DaW
- Methoden des Deutschen als Fremd-, Zweit- und weiterer Sprache
Berufliche Laufbahn
- seit 10.2025: Professur (PH 2) im Fachgebiet Migrationspädagogik mit dem Schwerpunkt sprachliche Diversität, Pädagogische Hochschule Oberösterreich
- 04.2022 / 09.2025: Universitätsassistent (prae-doc) am Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Germanistik, Universität Wien
- 09.2020 / 03.2022: DAAD-Sprachassistent an der Universidade de São Paulo, Brasilien
- 04.2019 / 09.2020: Lehrbeauftragter für Italienisch am Sprachenzentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
- 07.2017 / 07.2020: Lehraufträge für den Italienischunterricht an der Volkshochschule Erlangen und an der Volkshochschule des Landkreises Forchheim, Deutschland
- 09.2019 / 10.2019: Lehrbeauftragter für Deutsch am Sprachenzentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
- 08.2019 / 09.2019: Lehrbeauftragter für Deutsch bei Youth For Understanding, Hamburg, Deutschland
- 05.2019 / 06.2019: Studentische Hilfskraft im Projekt „Recent Immigration Processes and Early Integration Trajectories in Germany“ am Bamberger Centrum für empirische Studien (BACES), Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
- 09.2018 / 12.2018: DaF-Praktikum an der Universidade do Porto, Portugal
- 03.2018 / 05.2018: DaF-Praktikum an der Tallinna Ülikool, Estland
- 05.2017 / 07.2017: Lehrbeauftragter für Italienisch am Sprachenzentrum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
Akademische Stationen
- seit 10.2021: Doktoratsstudium am Institut für Germanistik, Universität Wien
Titel des Dissertationsvorhabens: „Als ‚non-native speaker‘ DaF unterrichten. Subjektive Sichtweisen von DaF-Lehrenden in Brasilien“
Betreuung: Assoz. Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger - 10.2016 / 09.2019: Master of Arts, MA, Germanistik: Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
- 10.2012 / 02.2016: Bachelor of Arts, BA, Sprach- und Kulturvermittlung (Deutsch und Russisch), Università degli Studi di Napoli „L’Orientale“, Neapel, Italien
Mitgliedschaften
- ÖDaF* (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd*Zweitsprache): kooptiertes Vorstandsmitglied, Redaktionsmitglied der ZDKM (Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit)
- Verein Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
- ÖGSD (Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik)
Aufsätze
- Polizio, D. (i.E.). Virtual Exchanges Between Research and Teaching Practice: A University Course with Pre-Service Teachers of German as a Foreign and Second Language. Conference Proceedings of the Conference „Teacher Researchers and Researcher Teachers: Bridging the Research-Practice Gap at University Language Centers“.
- Polizio, D., & Pokitsch, D. (i.E.). Can‘t stop the feeling – Die Sprachgefühle von ›(Nicht-)Muttersprachler*innen‹ . Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 2/2025.
- Cesaroni, P., Marani, T., Minchella, F., & Polizio, D. (i. E.). Didattica a distanza: l’esperienza della sezione di italiano del Centro Linguistico dell’Università Erlangen-Nürnberg. In N. Bernoussi-Heimann, J. Meuter, & E. Serena (Hrsg.), Insegnare (e imparare) l’italiano in contesti germanofoni: ricerca scientifica ed esperienze didattiche a confronto. Frank & Timme.
- Polizio, D., & Szabó, E. (2024). Potenzial und Inklusion sehbeeinträchtigter Lernender im DaF-Unterricht mit Fokus auf der Förderung der Lesekompetenz. Info DaF, 51(4), 349–364. doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/infodaf-2024-0063
- Polizio, D. (2023). Das native speaker-Konstrukt aus der Perspektive brasilianischer DaF-HochschullehrerInnen mit Deutsch als Nicht-L1. Projekt, 62, 39–46.
- Polizio, D. (2023). Die Identität von Fremdsprachenlehrenden und die problematischen Effekte der Dichotomie native speaker/non-native speaker. In I. Ferron, E. Russo, & V. Schettino (Hrsg.). Il concetto di identità nei Paesi di lingua tedesca: un’analisi interdisciplinare, Lingue e Linguaggi (Sonderband), 55, 237–258, http://siba-ese.unisalento.it/index.php/linguelinguaggi/article/view/26532
- Bracker, P., & Polizio, D. (2021). Selbstwahrnehmung Lehrender mit Deutsch L1 oder LX hinsichtlich ihres Verhaltens im DaF-Unterricht. mAGAzin. Revista de Germanística Intercultural, 28, 21–34, https://doi.org/10.12795/mAGAzin.2020.i28.02.
Herausgeberschaften
- Engelmayr-Hofmann, K., Fliri, B., & Polizio, D. (Hrsg.) (2024): Sprachendidaktische Nachwuchsforschung im Fokus. Extended Abstracts zur 15. ÖGSD Nachwuchstagung. ÖGSD Tagungsberichte, Band 9. Wien: ÖGSD, https://www.oegsd.at/wp-content/uploads/2024/10/OeGSD-NWT-Tagungsband-2024_final.pdf
- Fliri, B., Hofmann, K., Polizio, D., & Prikoszovits, M. (Hrsg.) (2022): Sprachendidaktische Nachwuchsforschung im Fokus. Extended Abstracts zur 13. ÖGSD Nachwuchstagung. ÖGSD Tagungsberichte, Band 7. Innsbruck: ÖGSD, https://www.oegsd.at/wp-content/uploads/2022/11/OeGSD-NWT-Tagungsband-2022.pdf
Rezensionen
- Polizio, D. (2022). Hans-Jürgen Krumm. 2021. Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). Erich Schmidt Verlag. 383 S. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2105
Extended Abstracts
- Polizio, D. (2022). Eine explorative Studie über die Identität und die Selbstwahrnehmung DaF-Lehrender mit Deutsch als Nicht-L1. In B. Fliri, K. Hofmann, D. Polizio & M. Prikoszovits (Hrsg.) (2022): Sprachendidaktische Nachwuchsforschung im Fokus. Extended Abstracts zur 13. ÖGSD Nachwuchstagung. ÖGSD Tagungsberichte, Band 7. Innsbruck: ÖGSD, S. 24–28, https://www.oegsd.at/wp-content/uploads/2022/11/OeGSD-NWT-Tagungsband-2022.pdf
Gesamtübersicht
- Androsch Gertrude
- Beer Hannah
- Bernauer Egbert
- Böhm Jan
- Buchner Tobias
- Cechovsky Nora
- Csongrady Michael
- Deibl Ines
- Demmig Silvia
- Dreer Silvia
- Drenowatz Clemens
- Erling Elizabeth
- Fahrenwald Claudia
- Feichter Helene
- Felgenhauer Tilo
- Feyerer Ewald
- Feyerer Jakob
- Gahleitner Simone Lucia
- Gamsjäger Manuela
- Grinner Karin
- Haim Kurt
- Hametner Stephan
- Heinrichs Karin
- Hirschenhauser Katharina
- Holz Christoph
- Hyry-Beihammer Eeva Kaisa
- Kemethofer David
- Kennedy Melissa
- Krainz Ulrich
- Kurz Peter
- Leitner Martin
- Lindner Karin
- Mahringer Eva
- Michal Alexandra
- Mohrs Thomas
- Moser Claudia
- Mußmann Jörg
- Neuböck-Hubinger Brigitte
- Nowak Elisabeth
- Perna Verena
- Pfeiler Martina
- Pichler Johanna
- Plaimauer Christine
- Pögl Uwe
- Polizio Daniele
- Pokitsch Doris
- Resch Katharina
- Riepl Andreas
- Sandberger Ute
- Sengschmid Eva
- Schinko Michaela
- Schöfl Martin
- Spaller Christina
- Spann Harald
- Steiner Margit
- Steinmair Gabriele
- Stöger Karin
- Stumpner Stephan
- Uhl Ramona
- Vorauer Markus
- Wagner Thomas
- Weber Christoph
- Windischbauer Susanne
- Zauner Norbert
- Zmelik Katharina
- Zwicker Thomas
