HS-Prof. Mag. Dr. Tobias Buchner

Leiter des Instituts Inklusive Bildung Professor für Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kognitive Entwicklung
Kontakt
- Inklusive Pädagogik
- Bildung und Raum
- Dis/ability Studies in Education
- Ableism im Bildungssystem
Beschäftigungsverhältnisse und berufliche Tätigkeiten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
10/2019 – heute: Professur für Inklusive Pädagogik, Pädagogische Hochschule Oberösterreich
WiSe 2019/2020:
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck
WiSe 2019/2020:
Lehrbeauftragter an der School of Education der Universität Linz/Oberösterreich
04/2019 – 09/2019: Vertretungsprofessur für Inklusive Bildung, Universität Halle/Deutschland
WiSe 2018/2019: Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
12/2017 – 03/2019: Senior Lecturer am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
SoSe 2017: Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Wien
01/2015 – 11/2017: Senior Researcher bei queraum.kultur- und sozialforschung
10/2014 – 12/2014: Visiting Researcher School of Education, Trinity College Dublin, Irland
SoSe 2011:
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck, Österreich
10/2012 – 04/2013: Elternzeit
09/2010 – 09/2014:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien, Österreich
SoSe 2008:
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck, Österreich
WiSe 2007 – SoSe 2009:
Lehrbeauftragter, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien, Österreich
- Monographien:
Buchner, T. (2018): Die Subjekte der Integration. Biographie, Schule und Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, URL: www.pedocs.de/volltexte/2018/15764/pdf/Buchner_Die_Subjekte_der_Integration.pdf
Buchner, T. (2016): „Schule, Subjektivierung und Behinderung. Eine biographieanalytische Studie zu den Regelschulerfahrungen behinderter Schüler*innen in Österreich“. Wien: unveröffentlichte Dissertation
Buchner, T. (2003): Geschlechtsspezifisches Sprachverhalten im Unterricht – ein Überblick mit einem speziellen Focus auf den Mathematik- und naturwissenschaftlichen Unterricht. Wien: unveröffentlichte Diplomarbeit
- Herausgeber*innenschaften:
Akbaba, Y., Buchner, T., Heinemann, A., Pokitsch, D. & Thoma, N. (Hg.) (2022). Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen. Wiesbaden: Springer-VS
Schuppener, S., Koenig, O., Buchner, T. & Leonhardt, N. (2021). Gemeinsam Forschen. Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Marburg: Lebenshilfe Verlag
Buchner, T., Koenig, O. & Schuppener, S. (2016): Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag
Hoffmann, F., Buchner, T. & Wagner, T. (2009): Karrierefrei – Barrierefrei?! Dokumentation der Fachtagung vom 12.12.2008. Wien: BMSK
Toth, J. & Buchner, T. (2011): Jakob. Ein Leben. Salzburg: Edition Tandem
- Gastherausgeber*innenschaften in Fachzeitschriften:
Buchner, T. & Köpfer, A. (2020): In- und Exklusionsprozesse aus raumtheoretischer Perspektive, Gemeinsam Leben 02/2020
Buchner, T. & Lindmeier, C. (2019): Zur Herstellung von Un_fähigkeit im Bildungswesen: Ableismus-kritische Perspektiven. In: Sonderpädagogische Förderung heute 03/2019
Pfahl, L. & Buchner, T. (2015): Behinderung und Befähigung im Bildungswesen. In: Zeitschrift für Inklusion online 02/2015
Buchner, T.; Koenig, O. & Schuppener, S. (2011): Inklusive Forschung. In: Teilhabe 50 (1)
- Projektberichte:
Buchner, T., Naue, U. & Postek, N. (2012): Fundamental Rights Agency (FRA) Research Project on the Rights of People with Intellectual Disabilities And People with Mental Health Problems. Country Report: Austria.
Buchner, T., Postek, N. & Schachinger, C. (2011): Children’s Rights for All: Monitoring the Implementation of the UN Convention on the Rights of the Child for Children with Intellectual Disabilities. Austrian National Report. Brussels: Inclusion Europe
Academic Network of European Disability experts (ANED)
Buchner, T.; Flieger, P. & Feyerer, E. (2008): Country report on the social inclusion and social protection of disabled people in European countries: Austria. Academic Network of European Disability experts (ANED)
http://www.disability- europe.net/content/aned/media/AT%20social%20inclusion%20report.pdf
Buchner, T.; Flieger, P.; Feyerer, E.; et al. (2010): Country report on the social inclusion and social protection of disabled people in European countries: Austria. Follow Up. Academic Network of European Disability experts (ANED) http://www.disability-europe.net/content/aned/media/AT-14- ANED%202009%20Task%206%20Request-9B-Country%20update%20SPSI%20- %20report.pdf
- Artikel in Fachzeitschriften:
Buchner, T., & Ojo, J. (2022). Making und Fähigkeit: Eine ableismkritische Analyse der Potenziale von Makerspaces in formalen Bildungseinrichtungen. Medienimpulse, 60(2), https://doi.org/10.21243/mi-02-22-11
Buchner, T. & Köpfer, A. (2022). Mapping the field. Spatial relations in research on inclusion and exclusion in education. In International Journal of Inclusive Education. Online first: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13603116.2022.2073058
Buchner, T. & Köpfer, A. (2022). Mapping the field. Spatial relations in research on inclusion and exclusion in education. In International Journal of Inclusive Education. Online first
Buchner, T. & Petrik, F. (2022). Die Räume der Curricula: Zum Zusammenspiel von Raum und Fähigkeit an Neuen Mittelschulen. In: Tertium Comparationis - Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft 28(1), 13-33.
Buchner, T. & Köpfer, A. (2022). Raumrelationen Inklusiver Bildung – Einführung in das Themenheft. In: Tertium Comparationis - Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft 28(1), 1-12.
Buchner, T. & Proyer, M. (2021). Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem? In Menschen 46(3/4), 93-94
Buchner, T. & Petrik, F. (2020): 'Nie dort ist keiner' - Schulische Raumordnungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. In: Gemeinsam Leben 28(2), 77-85
Buchner, T. (2021). the special school as ‘natural habitat’? on the persistence of segregated education of students with intellectual disabilities. on_education 11. https://www.oneducation.net/no-11_september-2021/the-special-school-as-natural-habitat-on-the-persistence-of-segregated-education-of-students-with-intellectual-disabilities/
Buchner, T. (2021). On ‘integration rooms’, tough territories, and ‘places to be’: the ability-space-regimes of three educational settings at Austrian secondary schools. In International Journal of Inclusive Education. Online first: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13603116.2021.1950975
Andersen, Ch./Buchner, T./Feichter, H. J./Feyerer, E./Geppert, C./Kilian, M./Knapp, M./Katschnig, T./Schluß, H.(2021). Bildungswissenschaftliche Evidenz und Bildungspolitik – Reflexionen zu einem problematischen Verhältnis anhand dreier Beispiele.In D. Kemethofer/J. Reitinger/K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Münster: Waxmann, 33-47
Wöhrer, V., Buchner, T., Kerschhofer-Puhalo, N., Kieslinger, B., Mayer, K., Schürz, S., Streicher, B. & Truckenbrodt, S. (2021): ‚Hard to reach‘ or‚ easy to ignore‘. Strategies and reflections on including co-researchers. In: Proceedings of Science (393). DOI: https://doi.org/10.22323/1.393.0017
Buchner, T. & Thompson, S.A. (2021): From Plot Twists, Progress, and the Persistence of Segregated Education: The Continuing Struggle for Inclusive Education in Relation to Students With Intellectual Disabilities. In: Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities 18(1), 4-6
**Buchner, T., Shevlin, M., Donovan, M. A., Gercke, M., Goll, H., Šiška, J., Janyšková, K., Smogorzewska, J., Szumski, G., Vlachou, A., Demo, H., Feyerer, E. & Corby, D. (2021). Same Progress for All? Inclusive Education, the United Nations Convention on the Rights of Persons With Disabilities and Students With Intellectual Disability in European Countries. Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities 18(1), 7-22
Buchner, T. et al. (2020): Same Progress for All? Inclusive Education, the United Nations Convention on the Rights of Persons With Disabilities and Students With Intellectual Disability in European Countries. In: Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities (online first) onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jppi.12368
**Buchner, T. & Proyer, M.D. (2020): From special to inclusive education policies in Austria – Developments and implications for schools and teacher education. In: European Journal of Teacher education 43:1, 83-94.
www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02619768.2019.1691992
*Akbaba, Y. & Buchner, T. (2019): Dis/ability und Migrationshintergrund – Differenzordnungen der Schule und ihre Analogien. In: Sonderpädagogische Förderung heute 64(3), 240-252
Buchner, T. & Lindmeier, C. (2019): Grundzüge, Rezeptionslinien und Desiderate ableismuskritischer Forschung. In: Sonderpädagogische Förderung Heute 64(3), 233-239
*Reisenbauer, S. & Buchner, T. (2019): Differenzkonstruktionen im Kontext von Normalität und Behinderung. In: Gemeinsam Leben 4/2019, 237-244
*Buchner, T. & Steger, C. (2019): Bemühungen, Baustellen und Barrieren: Inklusive Bildung und die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. In: schulheft 174, 31-45
*Buchner, T. (2019): Die Scharniere der Segregation. Zur biographischen Wirkmächtigkeit von Fähigkeitskonstruktionen an Übergängen in (Sonder-)Bildungsverläufen. In: 2. Beiheft der Sonderpädagogischen Förderung heute 2019, 298-305
Giese, M. & Buchner, T. (2019): Ableism als sensibilisierende Folie zur (Selbst-)Reflexion sportunterrichtlicher Angebote. In: sportunterricht 68(4), 153-157
*Buchner, T., Schmölz, A. & Schoissengeyer, L. (2018): Inclusive Spaces 2.0: Critical Spatial Thinking und Medienperformanz. In: Medienimpulse 04/2018, URL: www.medienimpulse.at/articles/view/1292;
**Buchner, T. (2018): Biographische Erzählungen zu Persönlicher Assistenz: Kämpfe um Zugang, Ermöglichungen von Selbstbestimmung und ermächtigende Selbstdeutungen. In: SWS-Rundschau 02/2018 (54-83)
**Frankena, T., Naaldenberg, J., Cardol, M., Garcia-Iriarte, E., Buchner, T. et al. (2018): A consensus statement on how to conduct inclusive health research. In: Journal of Intellectual Disability Research, online early: onlinelibrary-wiley-com.uaccess.univie.ac.at/doi/epdf/10.1111/jir.12486
*Buchner, T. (2017): Markierungen und Platzierungen. Die Produktion von ‘Integrationskindern’ über verräumlichte Praktiken in Regelschulen. In: Zeitschrift für Inklusion online 4/2018, URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/435
*Buchner, T. (2017): „Ma’ merkt auch, dass Maksim in der Klasse die Macht hat“: Zur ‚inkludierenden’ Wirkung hegemonialer Männlichkeit in den nicht inklusiven Räumen von Schule. In: In: Zeitschrift für Inklusion online 4/2018, URL: www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/451
Buchner, T., Grubich, R., Drexler, C. et al. (2017): Schule, Inklusion und Raum: Erkenntnisse für Lehrer/innenbildung und zukünftige Implementierungsversuche inklusiver Pädagogik aus einem partizipatorischen Forschungsprojekt. In: R&E Source 3(7), https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/issue/view/18
Drexler, C. & Buchner, T. (2017): Inklusive Schule braucht inklusive (Fort)Bildung – ein Brückenschlag. In: Erziehung und Unterricht 167(3-4), 302-310
Buchner, T. (2016): Exploring school spaces and subjectivities through an ableism lens. In: Journal of Intellectual Disability Research 60(7-8), 644
Buchner, T. (2016): Inclusive research on inclusive education? Involving students of ‘integration classes’ in research on their schools. In: Journal of Intellectual Disability Research 60(7-8), 644
Pfahl, L. & Buchner, T. (2015): Editorial zum Heftthema Ableism: Behinderung und Befähigung im Bildungswesen. In: Zeitschrift für Inklusion online 02/2015, www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/306/270
*Buchner, T. (2015): Mediating Ableism: Border work and resistance in the biographical narratives of young disabled people. In: Zeitschrift für Inklusion online 02/2015, www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/272/255
*Buchner, T., Pfahl, L. & Traue, B. (2015): Zur Kritik der Fähigkeiten. Ableism als neue Forschungsperspektive für die Disability Studies und ihre Partner_innen. In: Zeitschrift für Inklusion online 02/2015, www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273/256
**Buchner, T., Smyth, F., Biewer, G., Shevlin, M., Ferreira, M., Toboso-Martín, M., Rodriguez Diaz, S., Latimier, C., Šiška, J. & Kánová S., 2015): Paving the way through mainstream education: the interplay of families, schools and disabled students. Research Papers in Education, 30(4), 433-445
**Biewer, G., Buchner, T., Shevlin, M., Smyth, F., Šiška, J., Kánová S., Ferreira, M., Toboso-Martín, M. & Rodriguez Diaz, S. (2015): Pathways to inclusion in European higher education systems. In: Alter - European Journal of Disability Research/Revue Européenne de Recherche sur le Handicap. 9(4), 278-289
**Smyth, F., Shevlin, M., Buchner, T., Biewer, G., Flynn, P., Latimier, C., Šiška, J., Kánová S., Ferreira, M., Toboso-Martín, M. & Rodriguez Diaz, S. (2014): Inclusive education in progress: policy evolution in four European countries. European Journal of Special Needs Education, 29(4), 433-445
Buchner, T. (2012): Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Geschichte, Forschung und der Status Quo in Österreich. In: Behinderte Menschen in Familie, Schule und Gesellschaft 06/2012, 3-13
*Buchner, T. & Gebhardt, M. (2011): Zur schulischen Integration in Österreich – historische Entwicklung, Forschung und Status Quo. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 62(2), 298-304
Buchner, T. (2011): Das soziale Modell von Behinderung. Supported decison-making und Sachwalterschaft. Ein Spannungsfeld? In: Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 6(3), 266-269
Buchner, T., Koenig, O. & Schuppener, S. (2011): Von Standorten, Ontologisierungen und Parteilichkeit: Methodische Reflexionen im Rahmen partizipativer Forschung. In: Teilhabe, 50(3), 167-170.
Buchner, T.; Koenig, O. & Schuppener, S. (2011): Gemeinsames Forschen mit Menschen mit intellektueller Behinderung. Geschichte, Status Quo und Möglichkeiten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. In: Teilhabe 50(1), 4-10
Buchner, T. & Koenig, O. (2011): Editorial. Teilhabeforschung - Partizipative Forschung. In: Teilhabe 50 (1), 3-4
**Buchner, T. (2009): Deinstitutionalisation and Community Living for People with Intellectual Disabilities in Austria: History, Policies, Implementation and Research. In: Tizard Learning Disability Review 14(1), 4-13
Buchner, T. (2009): „Meine Wünsche sollen ernst genommen werden!“ Sachwalterschaft und Selbstbestimmung im Spiegel der Wahrnehmung von Klientinnen mit intellektueller Behinderung.“ In: Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 4 (1), 45-49
Buchner, T. & Lidon, L. (2009): Artikel 12 der UN-Konvention: Legal capacity, supported decision making und die Herausforderungen für Österreich. In: Behinderte Menschen 1/2009 (50-62)
**Buchner, T. & Koenig, O. (2008): Methoden und eingenommene Blickwinkel in der sonder- und heilpädagogischen Forschung von 1996 – 2006 – eine Zeitschriftenanalyse. In: Heilpädagogische Forschung 1/2008; 15-34
*Buchner, T. (2008): Erleben von Psychotherapie aus der Sicht von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung. In: Psychotherapie im Dialog 2/2008; 178-183
Buchner, T. (2007): Psychotherapie mit Menschen mit so genannter geistiger Behinderung: Herausforderungen für die pädagogische Praxis. In: Sozialpädagogische Impulse 2/2007, 23-27
- Artikel in Sammelbänden:
Buchner, T. (2022). Organisation. In: Kessl, F. & Reutlinger, C. (Hrsg.). Sozialraum – eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer-VS, 439-450
Buchner, T. & Axmann, U. (2021). Räume inklusiv gestalten. In Resch, K.; Lindner, K.; Streese, B.; Proyer, M. & S. Schwab (Hrsg.). Inklusive Schulentwicklung. ÖFEB Beiträge zur Bildungsforschung. Münster: Waxmann Verlag, 130-137
Buchner, T., Giese, M. & Ruin, S. (in print): Inklusiver Sportunterricht? Fähigkeitskritische Perspektiven auf Curricula des Schulfachs Sport in Moser et al.
Buchner, T., Grubich, R., Fleischanderl, U. & Nösterer-Scheiner, S. (im Druck): Schülerinnen und Schüler erforschen die sozialen Räume an ihren Schulen. In: Koenig, O., Schuppener, S., Buchner, T. et al. (Hg.): Gemeinsam Forschen – eine Einführung in leichter Sprache. Marburg: Lebenshilfe-Verlag, 83-90
**Andersen, Ch./Buchner, T./Feichter, H. J./Feyerer, E./Geppert, C./Kilian, M./Knapp, M./Katschnig, T./Schluß, H. (2021). Bildungswissenschaftliche Evidenz und Bildungspolitik – Reflexionen zu einem problematischen Verhältnis anhand dreier Beispiele. In D. Kemethofer/J. Reitinger/K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Münster: Waxmann, 33-47
Buchner, T. & Akbaba, Y. (2021): Die Aufgabe der behinderten Inklusion. In: Platte, A. (Hrsg.): Die Diagnose Autismus im Spiegel inklusiver Widersprüche. Weinheim: Beltz, 49-56
Buchner, T. (2021): Einflüsse von Bildungspolitiken auf biographische Verläufe in international vergleichender Perspektive erforschen. Erkenntnisse aus dem Quali-TYDES-Projekt. In: Köpfer, A., Powell, J. & Zahnd, R. (Hrsg.): Handbuch Inklusion international. Opladen: Barbara Budrich, 247-273. Open access: shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2021/01/9783847415770.pdf
*Buchner, T. (2017): Personenzentriertes Planen als Ansatz für inklusive Bildung: Grundlagen, Praktiken und Möglichkeitsfelder. In: Bernasconi, T. & Böing, U. (Hg.):Inklusive Schule entwickeln – Impulse für die Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 89-102
*Buchner, T. & Pfahl, L. (2017): Ableism und Kindheit. In: Platte, A. & Amirpur, D. (Hg.): Handbuch „Inklusive Kindheiten“. Opladen: Barbara Budrich, 210-222
Buchner, T. (2016): Researching inclusion in an inclusive way? Children as researchers in heterogenous school settings. In: Bingle, B., Ratcheva, L. & Morgado, M. (Hg.): European Educational Mosaic. Online verfügbar unter: www.we-are-europe.net/images/EUROPEAN%20EDUCATIONAL%20MOSAIC,%20WAE%20on-line%20publication.pdf
Buchner, T., Grubich, R., Fleischanderl, U., Nösterer-Scheiner, S. & Drexler, C. (2016): Inclusive Spaces: Ein partizipatorischer Forschungsansatz zur Erkundung von Schule, Differenz und Raum. In: Böing, U. & Köpfer, A. (Hg.): Be-Hinderung der Teilhabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 147-157
Kremsner, G., Buchner, T. & Koenig, O. (2016): Inklusive Forschung. Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 645-649
Schuppener, S., Buchner, T. & Koenig, O. (2016): Einführung in den Band: Zur Position Inklusiver Forschung. In: Buchner, T., Koenig, O. & Schuppener, S. (Hg.): Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 13-24
Hauser, M., Schuppener, S., Kremsner, G., Koenig, O. & Buchner, T. (2016): Auf dem Weg zu einer Inklusiven Hochschule? Entwicklungen in Großbritannien, Irland, Deutschland und Österreich. In: Buchner, T., Koenig, O. & Schuppener, S. (Hg.): Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. 278-289
Koenig, O., Buchner, T. & Schuppener, S. (2016): Inklusive Forschung im deutschsprachigen Raum: Standortbestimmung, Herausforderungen und ein Blick in die Zukunft. In: Buchner, T., Koenig, O. & Schuppener, S. (Hg.): Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. 320-333
Buchner, T., Grubich, R., Fleischanderl, U., Nösterer-Scheiner, S. & Koenig, O. (2016): Inclusive Spaces – SchülerInnen erforschen die sozialen Räume an ihren Schulen.
Buchner, T., Koenig, O. & Schuppener, S. (Hg.): Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. 159-171
Buchner, T. & Biewer, G. (2013): Forschung zum Einfluss von Policies und Gesetzen auf die Leben von Menschen mit Behinderung: Das Quali-TYDES Projekt. - In: Sehrbrock, E. & Gand, E. (Hg.): Internationale und Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik und Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 30-38
Buchner, T. & Koenig, O. (2013): Von einem, der Wege geebnet hat. In: Flieger, P. & Plangger, S. (Hg.). Aus der Nähe: Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Wirken von Volker Schönwiese. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher, p. 175 - 183
Buchner, T. & Koenig, O. (2013): Zum Verhältnis von Inklusion und Wissenschaft. Gedanken zu Transformationspotenzialen der Geistigbehindertenpädagogik. In: Ackermann, K. E., Musenberg, O. & Riegert, J. (Hg.): Geistigbehindertenpädagogik!? : Disziplin - Profession - Inklusion. Oberhausen: ATHENA-Verlag, 247–267.
Buchner, T. (2012): Von Trajectories, Pathways und Turning Points: Forschung zu den Auswirkungen makrostruktureller Kräfte auf die Lebensverläufe junger behinderter Personen. In: Seitz, S., Finnern, N.-K.,, Korff, N. & Scheidt, K. (Hg.): Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 122-129
Buchner, T. & Koenig, O. (2011): Von der Ausgrenzung zur Inklusion: Entwicklung, Stand und Perspektiven des gemeinsamen Forschens. In: Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (Hrsg.): Forschungsfalle Methode? Partizipative Forschung im Diskurs. Leipzig: Materialien der DIFGB, 2-16
Buchner, T. (2011): Was wirkt und wie? Faktoren für ein erfolgreiches Gelingen von Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Behinderung. In: Hennicke, K. (Hrsg.): Praxis der Psychotherapie bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung. Marburg: Lebenshilfe Verlag, 107-125
Koenig, O.; Buchner, T.; Kremsner, G. & Eichinger, M. (2010): Inklusive Forschung und Empowerment. In: Stein, Anne-Dore; Krach, Stefanie; Niediek, Imke (Hrsg.): Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 176-190
Koenig, O. & Buchner, T. (2009): Inklusion in Forschung und Lehre am Beispiel des Seminars „Partizipative Forschungsmethoden mit Menschen mit Lernschwierigkeiten“ an der Universität Wien. In: Jerg, J., Thalheim, S. & Merz-Atalik, K.: Entgrenzung. Dokumentation der 23. Jahrestagung der IntegrationsforscherInnen der deutschsprachigen Länder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 123-131
Buchner, T. & Orehounig, W. (2009): Berufliche Aus- und Fortbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich. In: Hoffmann, F.; Buchner, T.; Wagner, T. et al. (2009): Karrierefrei – Barrierefrei?! Dokumentation der Fachtagung vom 12.12.2008. Wien: BMSK, 25-36
Buchner, T. (2008): Das qualitative Interview mit Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung. Ethische, methodologische und praktische Aspekte. In: Biewer, G.; Luciak, M.; Schwinge, M. (Hrsg.): Begegnung und Differenz. Länder – Menschen – Kulturen. Dokumentation der 43. Arbeitstagung der DozentInnen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag; 516- 528
Westermann, G. & Buchner, T. (2008): Erfahrungsbericht. Die Lebensgeschichte von Gerhard Westermann. In: Boehlke, E. (Hrsg.): Individuelle Biografieforschung als Entwicklungschance für Menschen mit Intelligenzminderung, Berlin: Edition GIB; 120- 144
Buchner, T. (2006): „ dass du alles sagen kannst, was du denkst und dass du dich nicht zurückhalten sollst und so “ – Psychotherapie aus der Sicht von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Hennicke, Klaus (Hrsg.): Psychologie und geistige Behinderung. Berlin: Eigenverlag der DGSGB; 71-86
URL: www.dgsgb.de/downloads/band%2012.pdf
- Vorträge
Buchner, Tobias: Raum. Fähigkeit. Inklusive Bildung. Vortrag am Fachbereich Kunst- und Kulturpädagogik der Akademie der Bildenden Künste im Rahmen der Reihe Inklusion – Impulse und Herausforderungen für Schule und Unterricht. Wien, 05.05.2022
Buchner, Tobias: Curriculum und Fähigkeit. Vortrag auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften in Bremen/Deutschland (virtuell) am 14.03.2022
Buchner, Tobias: Raum-Fähigkeits-Regime an (Neuen) Mittelschulen in Österreich:
Von Normalbürgern, Präsentiertellern und ‚Gang-Kindern‘. Keynote auf der Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen in Innsbruck (online), 25.02.2022
Buchner, T.: Inclusive Spaces? Ethnographische Fallstudien zur verräumlichten Produktion von Un-/Fähigkeit an Neuen Mittelschulen. Workshop im Rahmen des Forschungskolloquiums der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck (virtuell), 13.01.2022
Buchner, T.: Inclusive education in Europe. Virtueller Vortrag an der Hogeschool Utrecht, Niederlande, 16.12.2021
Buchner, Tobias: Dis/ ability im Kontext inklusiver Bildung: Rekonstruktive Inklusionsforschung. Ringvorlesung Methodologie an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Wien, 13.12.2021
Buchner, Tobias: COVID-19 Related Health Measures in Austrian Schools. International Webinar: The Health Protocols of Covid-19 Implementation in Educational Community Across Countries, UNESA-university, Indonesia, 11.12.2021
Buchner, T.: Inklusive Räume schaffen. Seminar des OEAD in Odessa, Ukraine (virtuell). 16.12.2021
Buchner, Tobias: Empirische Streifzüge durch die inklusive Bildung auf der Sekundarstufe II. Fachsymposium ‘Inklusion auf der Sekundarstufe II’, Universität Wien (online) 17.3.2021
Buchner, Tobias: Ability-Space-Regimes in Austrian Mainstream Schools Between Binarized Ableisms and Enabling Learning Environments. American Educational Research Association Virtual Annual Meeting, San Francisco, USA/online 08.04.2021
Buchner, T. & Deirdre, C.: “Some teachers were wonderful, some were a complete disgrace”: Voices of students with intellectual disabilities on inclusive education
Webinar of IASSIDD’s Special Interest Research Group on Inclusive Education, 10.02.2021, Voices of students with intellectual disabilities on inclusive education
Buchner, Tobias: Von 'Flurkindern' und 'Normalbürgern': zur verräumlichten Produktion von Un/Fähigkeit in Schulen. Ringvorlesung des Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung, Evangelische Hochschule Hamburg (virtuell) am 19.01.2021
Buchner, T. & Deirdre, C.: International Perspectives on Transitions in Education and Students with Intellectual Disabilities. Webinar of IASSIDD’s Special Interest Research Group on Inclusive Education, 16.12.2020,
Buchner, T. & Deirdre, C.: International Perspectives on Inclusive Education and Students with Intellectual Disabilities. Webinar of IASSIDD’s Special Interest Research Group on Inclusive Education, 24.11.2020, https://www.youtube.com/watch?v=3xX2mlB9dKs
Buchner, T. & Smogorzewska, J.: Same Progress for all? Inclusive Education, the United Nations
Buchner, Tobias: Inclusive Education in Austria, Universität Plzen, Tschechische Republik am 6.11.2019
Buchner, Tobias: Same progress for all? Inclusive Education, the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities and Persons with Intellectual Disabilities. Hochschule für Heilpädagogik Zürich/Schweiz am 24.10.2019
- Rezensionen
Buchner, T. (2017): Das Netzwerk-Buch: Stimmen der Selbstvertretung. In: Stimme. Zeitschrift der Inititative Minderheiten 1/2017, 46-48
Buchner, T. (2014): Das Mut-Buch. In: heilpädagogik 4/2014, 59
Buchner, T. (2012): Techniken der Behinderung. In: Sonderpädagogische Förderung 57(2), 222-224
Buchner, T. (2008): Das Bildnis eines behinderten Mannes. In: Die österreichische Volkshochschule, 230(4), 78-81
Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen:
Buchner, T. (2017): Exklusion in der Inklusion. Zur Produktion von „Integrationskindern“. In: Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten 104, 25-27
Buchner, T. (2011): Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. In: monat. Sozialpolitische Rundschau der Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs. Jahrgang 2011 Heft 6. www.oear.or.at/aktuelles/teaser/psychotherapie-fuer-menschen-mit- intellektueller-beeintraechtigung
Buchner, T. (2011): Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. In: Monat, Fachzeitschrift der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation 06/2011 www.oear.or.at/aktuelles/teaser/psychotherapie-fuer-menschen-mit- intellektueller-beeintraechtigung
Buchner, T. (2008): Verschiedenheit als Bereicherung. In: Lebenshilfe Steiermark 3/2008
Buchner, T. (2008): Inklusion: Schlussfolgerungen für die Praxis. In: Lebenshilfe Steiermark 3/2008
Gesamtübersicht
- Abu Zahra Rim
- Altmann Regina
- Ameseder Brigitte
- Androsch Gertrude
- Aschauer Wolfgang
- Aspetsberger Klaus
- Bauer Romana
- Berghammer Adelheid
- Bernauer Egbert
- Bernauer Egbert
- Bogner Guenther
- Böhm Jan
- Breitwieser Ingrid
- Buchner Tobias
- Busch Karin
- Carre-Karlinger Catherine
- Cechovsky Nora
- Chmel Bruno
- Csongrady Michael
- De Jong Niels
- Del Chicca Lucia
- Demelius Andreas
- Demmig Silvia
- Demmig Silvia
- Divinzenz Rudolf
- Dreer Silvia
- Drenowatz Clemens
- Ecker Klemens
- Eidenberger Johanna
- Ettl Karin
- Fahrenwald Claudia
- Falk Rainer
- Feichter Helene
- Felgenhauer Tilo
- Feyerer Ewald
- Feyerer Jakob
- Flotzinger Christian
- Freynschlag Susanne
- Friedwagner-Evers Ulrike
- Gahleitner Simone Lucia
- Gamsjäger Manuela
- Gebetsroithner Regina
- Glueck Roswitha
- Grinner Karin
- Haim Kurt
- Hametner Stephan
- Hagler Christa
- Heinrichs Karin
- Hirschenhauser Katharina
- Hoffmann Gudrun
- Holz Christoph
- Hornhuber Michael
- Hyry-Beihammer Eeva Kaisa
- Janny Beate
- Kanz Christine
- Kemethofer David
- Kennedy Melissa
- Kladnik Christine
- Klanner Karl
- Klonner Ilse Maria
- Kogler Christian
- Korous Evelyn
- Korous Robert
- Krainz Ulrich
- Kurz Peter
- Kusche Herbert
- Leeb-Brandstetter Renate
- Leitner Martin
- Lettmayr Klaudia
- Lindenbauer Edith
- Lindinger Margit
- Lindner Andreas
- Lindner Karin
- Lochner Sonja
- Lutz Gottfried
- Marischler Elisabeth
- Michal Alexandra
- Mitterlehner Kurt
- Mohrs Thomas
- Moitzi Florian
- Moser Claudia
- Mußmann Jörg
- Nachbaur Gertrud
- Nemeth Attila
- Neuböck-Hubinger Brigitte
- Nowak Elisabeth
- Oberhuber Raphael
- Oberneder Josef
- Peterseil Thomas
- Plaimauer Christine
- Pögl Uwe
- Polleichtner Ilse
- Prammer Wilfried
- Prammer-Semmler Eva
- Praxmarer Beate
- Prorok Judith
- Puchner Manfred
- Rebhandl Reinhold
- Pichler Johanna
- Reinbacher Paul
- Reinhart Ulrike
- Retzl Helmut
- Riepl Andreas
- Rothböck Johann
- Sandberger Ute
- Schachinger Helga
- Schinko Michaela
- Severa Margit
- Severa Margit
- Sigl Gottfried
- Sipos Wolfgang
- Soukup-Altrichter Katharina
- Spaller Christina
- Spaller Christina
- Spann Harald
- Starke Peter
- Steiner Margit
- Steinmair Gabriele
- Stöger Karin
- Straßmair Dietmar Karl
- Stuetz Roswitha
- Stumpner Stephan
- Uhl Ramona
- Venhoda Simone
- Vorauer Markus
- Wagner Helmut
- Wagner Thomas
- Wahlmüller Thomas
- Weber Christoph
- Wegenschimmel Karl
- Wiesinger Franziska
- Wiesinger Silvia
- Wimmer Margit
- Wiplinger Nikolaus
- Zachbauer Lydia
- Norbert Zauner
- Zauner Ute
- Zmelik Katharina
- Zwicker Thomas
