Please select a page template in page properties.

PH-OÖ

Martin Schöfl

Lebenslauf

  • Geboren 3.11.1980 in Linz
  • Wohnort: Windhaag bei Freistadt

 

Ausbildung

  • 1999-2004: Diplomstudium Psychologie, Salzburg, Austria
  • 2010-2014: Doktorat Psychologie, Salzburg
  • Klinische- und Gesundheitspsychologie
  • Klinische Neuropsychologie
  • Akademischer LRS-Therapeut

 

Erfahrung

2005-2018

Klinischer Psychologe Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie.

2018-aktuell

Forschung und Lehre an der Pädagogischen Hochschule OÖ; Institut für Elementar- und Primarstufenpädagogik, Schwerpunkte Deutschdidaktik und Lernstörungen 

2019-aktuell

Forschungsmitarbeiter Entwicklungsmedizinisches Institut (RID) an der JKU 

 

Dozent an der JKU Linz (Psychologie)

  • 2014 – 2022

Leitung Lehrgänge zur Legasthenie-/Dyskalkulietherapeutin PROGES (ehemals PGA Linz)

  • Vorstandsmitglied BALDT (Berufsverband Akademischer Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutinnen)
  • Vorstandsmitglied GNPÖ (Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich)

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte

Forschung und Lehre Primarstufendidaktik Deutsch

Prävention von Lernstörungen (Legasthenie und Dyskalkulie) ab dem letzten Kindergartenjahr bis Klasse 2

Legasthenie bei Erwachsenen 

Exekutive Funktionen und Lernen 

Entwicklung von diagnostischen und didaktischen Materialien für Wortlesen, Satz- und Textlesen, Rechtschreiben ab der 1. Klasse Grundschule 

BMBWF: Erstellung von Handreichungen zu LRS und Dyskalkulie und Unterstützung bei der Erstellung eines neuen Dyskalkulie-Erlasses 

Habilitationsverfahren zu Implementierung von SCHNAPP im schulischen Kontext – ein Förderdiagnostisches Procedere mit Förderimpetus für Lehrkräfte 

Aktuelle Publikationen

 

Schöfl, M., Steinmair, G., Zepnik, S. & Gnambs, T. (2025). Exploring Potential Gender Disparities in Trochee-Based Reading Assessment of First-Graders. Lernen und Lernstörungen (online first pub.). https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000476

 

Schöfl, M. & Kaufmann, L. (2025). Gibt es einen „gender gap“ oder mehrere „gender gaps“ beim Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen? Editorial. Lernen und Lernstörungen, 14 (1), 1–3, https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000469

 

Schöfl M, Steinmair G, Zepnik S and Weber C (2024) Using an app-based screening tool to predict deficits in written word spelling at school entry. Front. Educ. 9:1378493. doi: 10.3389/feduc.2024.1378493

 

Schöfl, M., Weber, C., Steinmair, G., Zepnik, S. & Grimm, A. (2024). Language abilities and phonological information processing mediate the association of spelling with bilingualism and socioeconomic status. Frontiers in Educationhttps://doi.org/10.3389/feduc.2024.1383421

 

Seifert, S., Palaczek, L., Schöfl, M. & Weber, C. (2024). Unveiling mode effects in grade 1 vocabulary assessment: the intriguing influence of test mode. Frontiers in Educationhttps://doi.org/10.3389/feduc.2024.1376805 

 

Schöfl, M., Winkler, K., Weber, C. & Kaufmann, L. (2024). Komponenten des Zehnerübergangs. Lernen und Lernstörungen 13, 11–21. https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/2235-0977/a000435

 

Lettner, S., Schöfl, M., Strubreither, W., Pletschko, T. (2023). Neuropsychologische Aspekte von Long-COVID und Post-COVID. Psychologie in Österreich. 44(4&5). 323–331.

 

Schöfl, M., Steinmair, G. & Zepnik, S. (2023). Ein hierarchischer Lesewortschatz für die erste Schulstufe. Ein strukturbasierter Ansatz. Erziehung und Unterricht, 8, 777–786.  

 

Schöfl, M., Steinmair, G., Zepnik, S. & Gnambs, T. (2023). Equivalence of Computer- and Paper-based Administrations of the SCHNAPP Spelling Test in German for Six-Year-Old Children.  

European Journal of Psychological Assessmenthttps://doi.org/10.1027/1015-5759/a000793 

 

Schöfl, M., Seifert, S., Steinmair, G., & Weber, C. (2023). Are Both Object and Alphanumeric Rapid Automatized Naming Measures Required to Predict Word Reading Fluency in German Prereaders? Journal of Psychoeducational Assessment, 41(7), 811–827. https://doi.org/10.1177/07342829231185375 

 

Schöfl, M., Steinmair, G., Zepnik, S. & Gnambs, T. (2023). Entwicklung eines digitalen Rechtschreibtests für die erste Klasse Grundschule: Dimensionalität und Reliabilität des SCHNAPP-Rechtschreibtests. Lernen und Lernstörungen, 12 (4), 173–232. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000404  

 

Schöfl, M., von Aster, M. & and Kaufmann, L. (2023). Short Report: Equal Opportunities for Students with Neurocognitive Deficiencies? A Tentative Framework How to Foster Participation in Affected Individuals. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4334724  

 

Schöfl, M., Steinmair, G., Holzinger, D., & Weber, C. (2022). Predicting Word Reading Deficits Using an App-Based Screening Tool at School Entry. Frontiers in pediatrics, 10, 863477. doi.org/10.3389/fped.2022.863477

Winkler, K. & Schöfl, M. (2021). Projekt Fömak. Erziehung und Unterricht, 171, 44–53. 

 

Haller, B., Landerl, K. & Schöfl, M. (2022). Der schulische Umgang mit Lese-/Rechtschreib- schwierigkeiten. Eine Handreichung. Wien: BMWF.

 

Martin Schöfl

Mag. Dr. Martin Schöfl

Lehre und Forschung

Kontakt

Büro: C1
E-Mail: Martin.Schoefl@ph-ooe.at
Adresse: Kaplanhofstraße 40 4020 Linz ÖSTERREICH
Sprechzeiten: Sprechzeiten nach Vereinbarung
  • Lernstörungen: Forschung, Lehre, Diagnostik 
  • Schriftspracherwerbs- und Lesedidaktik
  • Schriftsprachrelevante Vorläuferkompetenzen
  • Forschungsprojekt SCHNAPP (Frühe Erfassung von Risikokindern im Lesen und Schreiben)
  • Kognitive Entwicklungsneuropsychologie 
  • Geboren 3.11.1980 in Linz
  • Wohnort: Windhaag bei Freistadt

 

Ausbildung

  • 1999-2004: Diplomstudium Psychologie, Salzburg, Austria
  • 2010-2014: Doktorat Psychologie, Salzburg
  • Klinische- und Gesundheitspsychologie
  • Klinische Neuropsychologie
  • Akademischer LRS-Therapeut

 

 

Erfahrung

  • 2005-2018

       Klinischer Psychologe Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie.

  • 2018-aktuell

        Forschung und Lehre an der Pädagogischen Hochschule OÖ; Primarstufenpädagogik, Schwerpunkt Lernstörungen

  • 2019-aktuell

        Forschungsmitarbeiter Entwicklungsmedizinisches Institut (RID) an der JKU

  • 2018-aktuell

        Dozent an der JKU Linz (Psychologie)

  • 2014 – 2022

         Leitung Lehrgänge zur Legasthenie-/Dyskalkulietherapeutin PROGES (ehemals PGA Linz)

  • Vorstandsmitglied BALDT (Berufsverband Akademischer Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutinnen)
  • Vorstandsmitglied GNPÖ (Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich)

 

 

Lettner, S., Schöfl, M., Strubreither, W. & Pletschklo, T. (in Begutachtung). Neuropsychologische Aspekte von Long-COVID und Post-COVID. Fachzeitschrift Psychologie in Österreich.

 

Schöfl, M., Winkler, K., Weber, C. & Kaufmann, L. (in Begutachtung). Komponenten des Zehnerübergangs: arithmetisches Faktenwissen und konzeptuelles Verständnis als Basis für den Zehnerübergang in der zweiten Schulstufe. Lernen und Lernstörungen.

 

Schöfl, M., Steinmair, G., Zepnik, S. & Gnambs, T. (in press). Equivalence of Computer- and Paper-based Administrations of the

SCHNAPP Spelling Test in German for Six-Year-Old Children.

European Journal of Psychological Assessment

 

Schöfl, M., Steinmair, G. & Zepnik, S. (in Druck). Ein hierarchischer Lesewortschatz für die erste Schulstufe. Ein strukturbasierter Ansatz. Erziehung und Unterricht.

 

Schöfl, M., Seifert, S., Steinmair, G., & Weber, C. (2023). Are Both Object and Alphanumeric Rapid Automatized Naming Measures Required to Predict Word Reading Fluency in German Prereaders? Journal of Psychoeducational Assessment, 41(7), 811–827. https://doi.org/10.1177/07342829231185375

 

Schöfl, M., Steinmair, G., Zepnik, S., & Gnambs, T. (2023). Entwicklung eines digitalen Rechtschreibtests für die erste Klasse Grundschule: Dimensionalität und Reliabilität des SCHNAPP-Rechtschreibtests. Lernen und Lernstörungen.

 

Schöfl, M., von Aster, M., & and Kaufmann, L. (2023). Short Report: Equal Opportunities for Students with Neurocognitive Deficiencies? A Tentative Framework How to Foster Participation in Affected Individuals. Available at SSRN: ssrn.com/abstract=4334724 or dx.doi.org/10.2139/ssrn.4334724

 

Schöfl, M., Steinmair, G., Holzinger, D., & Weber, C. (2022). Predicting Word Reading Deficits Using an App-Based Screening Tool at School Entry. Frontiers in pediatrics, 10, 863477. doi.org/10.3389/fped.2022.863477

Winkler, K. & Schöfl, M. (2021). Projekt Fömak. Erziehung und Unterricht, 171, 44–53.

Schöfl, M., Winkler, K., & Weber, C. (2020). Projekt FömaK–Förderung mathematischer Kompetenzen. Lernen und Lernstörungen, 10(2):1-12. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000314.

Schöfl, M. (2019). Wir brauchen einen Intelligenztest …? Nutzen und Grenzen von Intelligenztests in der pädagogischen Diagnostik bei Lernschwierigkeiten. Inklusion Konkret, 2, 11-14.

 

Schöfl, M. (2019). Forschung trifft Lehre. Ein innovativer Blick auf spezifische Lernstörungen. Das Magazin der pädagogischen Hochschule OÖ, 11–12.

News & Aktuelles

Katharina Resch (Fachbereich Bildungswissenschaften) beschäftigt sich aktuell in ihrer Forschungstätigkeit mit der Rückholung pensionierter…

Katharina, Studierende der PH OÖ, hat im Dezember 2024 bei der Stammzellentypisierungsaktion unserer Hochschule teilgenommen. Obwohl die…

Veranstaltungen

Bild Symposium Perspektiven Politischer Bildung 2025
Echt jetzt! Wirklichkeiten unserer Gegenwart