Mag. phil. Mag. art. Dr. phil. Stephan Hametner
Hochschulprofessor (ph1)

Hochschulprofessor für Fachdidaktik Allgemeine Musikpädagogik (Grundstufen- und Sekundarstufenausbildung) Supervision und Organisationsentwicklung
Kontakt
- Lehre: Fachdidaktik Musik (Primarstufen- und Sekundarstufenausbildung)
- Forschung und Publikation: Subjektorientierte Didaktik, Systemisch-Konstruktivistische Didaktik, Empirisch quantitative Forschung
- Hochschuldidaktik: Kasuistik
- Curriculumsentwicklung: Primar- und Sekundarstufe neu
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Supervision und Organisationsentwicklung
- Expertentätigkeit für die Hochschule der Künste in Bern, Rhythmikexpositur Biel
[1969] geboren in Linz/Donau, aufgewachsen in Bad Zell
Ausbildung
Doktorartsstudium
[2004] Promotion in den Fächern Musikpädagogik/Pädagogik mit der Dissertation Musik als Anstiftung: Ansätze für eine Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik, Rigorosum mit Auszeichnung
Diplomstudien
[1996-2000] Lehramtsstudium Musikerziehung/Lehramt Philosophie, Psychologie, Pädagogik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und der Universität Wien, staatliche Lehrbefähigung und Diplom mit Auszeichnung
[1992-1996] Studium von Rhythmik (Musik- und Bewegungserziehung) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien/Schwerpunkt Popularmusik, staatliche Lehrbe-fähigung für Rhythmik und Diplom mit Auszeichnung
[1988-93] Musikwissenschaft/Fächerkombination (Philosophie, Soziologie, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft, Pädagogik, Geschichte) mit den Schwerpunkten historische Musik-wissenschaft und Kunstsoziologie. Diplomarbeit Autonome Kulturarbeit in Oberösterreich
[1984-1988] ORG Stifterstraße Linz, Matura mit Auszeichnung
Weitere Ausbildungen
[1998-2008] Ausbildung zum systemischen Familientherapeuten an der Lehranstalt für Systemische Familientherapie in Wien (LASF), in die Liste des Bundesministeriums einge-tragener Psychotherapeut
[1998] Diplom in Ideokinese-Bewegungspädagogik mit Autorisierung zum Ideokinese-Lehrer durch Erik Franklin ( Zürich, New York)
Beruflicher Werdegang
[2014] Ernennung zum Hochschulprofessor für Musikdidaktik (ph1) an der PH OÖ
[seit 2010] Lehrtätigkeit (Musikdidaktik VS und HS, Kommunikation & Interaktion) an der PH OÖ
[seit 2009] Psychotherapeut an der Männerberatung des Landes Oberösterreich und in freier Praxis in Linz
[2009-2011] Unterrichtstätigkeit am BRG Landwiedstrasse Linz und Lehrbeauftragter am Institut für Musikpädagogik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien
[2007-2008] Universitätsassistent am Institut für Musikpädagogik Wien (Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien), Schwerpunkte: Entwicklung einer systemisch-konstruktivistischen Musikdidaktik und Entwicklung neuer Methoden für die Vermittlung von Musikgeschichte
[2006-2009] Psychotherapeut in diversen Institutionen (Hilfswerk Schwechat, Courage, Otto Wagner Spital, Kolping Familienberatung, Wagner-Jauregg Krankenhaus Linz und in freier Praxis (vorerst i.A.u.S, später als eingetragener Therapeut)
[2002-2008] Unterrichtstätigkeit am BG Bachgasse in Mödling in den Fächern Musikerziehung und Psychologie/Philosophie
[seit 2002] Fortbildungsleiter in der Erwachsenen- und Lehrerfortbildung (PI NÖ) für die Bereiche Didaktik, Teamentwicklung, Kommunikations-, Innovations- und Persönlich-keitstraining (Körperarbeit, Entspannungstechniken, Burnout- und Stressprävention)
[2001-2007] Übersetzungstätigkeit für die Mahler-Gesamtaufnahme der San Francisco Symphony unter Michael Tilson Thomas, Gewinner der Grammy Awards "Beste klassische Aufnahme 2003“ und „Beste klassische Aufnahme 2004"
[2000/2001] Absolvierung des Unterrichtspraktikums in Musikerziehung/Psychologie und Philosophie, sowie Unterrichtstätigkeit am BG Bruck/Leitha und BG Perchtoldsdorf/Wien
[2000/2001] Co-Organisator des Meisterkurses für Alte Musik Austria Barock Akademie in Gmunden
[1996-2001] Professionelle Engagements im Bereich Musik, Tanz und Performance (siehe: künstlerische Erfahrung)
[1993-97] Unterrichtstätigkeit an der HLA für Kultur- und Kongressmanagement in Steyr
[1987-1993] Co-Veranstalter von Konzerten, Lesungen, Kabaretts, sowie der Avantgarde-Musikfestivals Jazzzell 87 und Jazzzell 88
[1987-1988] Zivildienst im Bildungshaus Betriebsseminar in Linz
Auslandsaufenthalt
[2001/2002] einjähriges Doktoratsstipendium des BMWBK als Research Assistant am Center for Austrian Studies an der University of Minnesota/USA in Minneapolis. Hauptaufgaben: Planung, Organisation und Durchführung von Seminaren und Vorträgen, Lektorat, Übersetzungen, Research
Internationale Vernetzung & Mitgliedschaften
Mitglied der AGMÖ (Arbeitsgemeinschaft der MusikerzieherInnen Österreichs)
Mitglied der EAS (European Association for Music in Schools)
Gewählter Delegierter der Gesamtösterreichischen Fachdidaktiktagung für Musikpäda-gogInnen für die Österreichische Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD)
Professionelle künstlerische Erfahrung
[seit 2008] Mitglied in verschiedene Jazz- und Unterhaltungsbands wie den Aloha Chicks oder von JazzLounge
[2000] Mitwirkung bei der Teldec-Aufnahme von J. S. Bachs Matthäuspassion unter Nikolaus Harnoncourt, Gewinner des Grammy-Awards "Beste klassische Aufnahme 2002"
[2000] Mitwirkung bei Pollini-Perspectives I-V, Carnegie Hall, New York
[1999] Mitwirkung bei der Uraufführung von La cronaca del luogo von Lugiano Berio, sowie bei "Projetto Polini I-V" im Rahmen der Salzburger Festspiele
[1998] Mitwirkung in Saint Francois d´ Assise von Olivier Messiaen bei den Salzburger Festspielen
[1998-2001] Mitglied des Arnold Schönberg Chores
[1997/98] Ensemblemitglied des integrativen Multimedia-Tanztheaterprojekts Bilderwerfer mit internationalen Tourneen nach Boston, London, Freiburg und Mainz, Basel, Auftritte bei den „Wiener Festwochen 1997“, im „WUK“ Wien, der „Wiener Sargfabrik“ und der Galerie „Donauraum“
[1994-1999] Eigene Projekte im Bereich Performance und Tanztheater, wie die beiden von ORF-Kunstradio übertragenen Webdancperformances meeting the space für die Dokumenta X in Kassel sowie connections für ars electronica 97 in Linz
Künstlerische Gestaltung und Eröffnung diverser Vernissagen und Performances, wie an der Akademie der Bildenden Künste/Semperdepot Wien
Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen im Bereich Musikpädagogik
Hametner, S. (2017). The Art and Freedom of Interpretation. A Didactic Discussion of Different Ways how to Foster Listening and Interpreting Music in the Classroom. In Krämer, Oliver & Isolde Malmberg (Hrsg.). Open Ears - Open Minds. Listening and Understanding Music. European Perspectives on Music Education Vol. 6. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling-Verlag.
Hametner, S. (2013). Die Rhythmik auf dem Weg zu einer Rhythmikwissenschaft. In Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung GmbH (Hrsg.) Rhythmik in der Erziehung, (23. Jg.), (S.
Hametner, S. (2007). Chancen und Möglichkeiten einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik. In Langer, A. & Oebelsberger, M. (Hrsg.). (2007). Musikpädagogische Forschung Österreich. Bd. 2: Forschungsaufgaben im Diskurs. Wien: Universaledition, (S. 47-67).
Hametner, S. (2006). Musik als Anstiftung. Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik. Band 1: Erkenntnistheorie, didaktische Prinzipien, Interventionsformen. Heidelberg: Carl-Auer Systeme Verlag.
Hametner, S. (2005). Vorlesungen im Äther. In Tritonus, (05/1)
Hametner, S. (2003). Die Nabelschnur zwischen Aug und Ohr – Rhythmik zwischen Musik und Bewegung. In Schott Musik International, Gutzeit, R. & Mahler, U. (Hrsg.). Üben & Musizieren, (03/4), (S. 30-35).
Hametner, Stephan (2000). Bewegtes Barock. In: Staatliche Musikhochschule Trossingen (Hrsg.). (2000). Tanz im Barock. CD-ROM in Kooperation mit der Fachhochschule Furtwangen.
Hametner, Stephan (2000). Persönlichkeiten. In: Staatliche Musikhochschule Trossingen (Hrsg.). (2000). Tanz im Barock. CD-ROM in Kooperation mit der Fachhochschule Furtwangen.
Hametner, Stephan (2000). Backstage. In: Staatliche Musikhochschule Trossingen (Hrsg.). (2000). Tanz im Barock. CD-ROM in Kooperation mit der Fachhochschule Furtwangen.
Hametner, S. (2000). Der Tanz der Sonne - Die geheime Macht der Bewegung. In Universität für Musik und Darstellende Kunst (Hrsg.). Kunstpunkt. Das Geheimnis, (20), (S. 27-28). Halbjahres-Journal der Universität für Musik und Darstellende Kunst. Auch In Mythen, Riten, Simulakra. Kongressbericht des 10. Internationalen Symposions der Österreichischen Gesellschaft für Semiotik.
Musikpädagogische Praxisbeiträge
Hametner, S. (2019). Edvard Grieg und Zug der Zwerge. In mip-Journal, (55), Innsbruck: Helbling-Verlag.
Hametner, S. (2010). Das Skandalkonzert. Rollenspiel zum Schönberg-Skandalkonzert vom 31. März 1913. In Neumann, Eva und Sabine Heß (Hrsg.). Mit Rollen spielen Bd. 2. Bonn: managerSeminare.
Wissenschaftliche Publikationen aus dem Bereich Psychotherapie - Supervision - Coaching
Hametner, S. (2010). Männer lügen gern am Telefon. Therapeutische Alltagsgeschichten. In Lehranstalt für Systemische Familientherapie (Hrsg.). Systemische Notizen, (10/3)
Hametner, S. (2010). Männer mag man eben. Therapeutische Alltagsgeschichten. In Lehranstalt für Systemische Familientherapie (Hrsg.). Systemische Notizen (10/4)
Hametner, S. (2009). Horkrux et Patronus: Was wir von Harry Potter über Adolf Hitler, für unsere therapeutische Arbeit und über uns selbst lernen können. In Lehranstalt für Systemische Familientherapie (Hrsg.). Systemische Notizen, (09/04)
Hametner, S. (2008). Interpretant und Abduktion: Zwei Beiträge der Semiotik Charles Sanders Peirce zur eigentlichen Unlogik systemischer Therapie, unveröffentlichte Abschlussarbeit der Ausbildung zum Systemischen Familientherapeuten
Hametner, S. (2005). Zweifeln als Methode. Antike Skeptiker im Vergleich mit dem systemisch-konstruktivistischen Paradigma. In Systemische Notizen (05/1)
Mediale Publikationen
[2000-2005] Wissenschaftliche Recherche, Gestaltung und Moderation der ethnomusikologischen Radiosendung Eigenklang
des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien auf Radio Orange 94.0 Mhz (insgesamt 50 Sendungen, beschreibende Dokumentation abrufbar unter mdw.ac.at, alle Sendungen auditiv abrufbar unter emap.fm).
[1997-1999] Mitarbeit in der ORF-Kunstradio
Redaktion, Hauptaufgaben: dokumentarische und wissenschaftliche Aufarbeitung und Programmierung des Kunstradio-Online-Archives (Jahrgänge 1987 bis 1999), abrufbar unter: kunstradio.at/ARCHIVE/radio.html
[1996] Wissenschaftliche Redaktion und Co-Autor für die vom Kunsthistorischen Museum im Wiener Pan-Verlag herausgegebene CD-ROM Die Botschaft der Musik - 1000 Jahre Musik in Österreich (Interaktives Musiklexikon).
Forschendes Lernen im tertiären Rahmen einer rezeptionsästhetischen Filmfallbehandlung (unter Verwendung des Genres "Musikunterricht im Spielfilm")
- 01_Tertiaere_Lerngelegenheit_e_rez_aesth_Filmfallbehandlung.pdf
- 02_FB_01_Forschendes_Lernen.pdf
- 03_FB_02_Unterrichtsqualitaet_Motivation_Kompetenz_Lehrperson.pdf
- 04_TB_Berufseinstieg_Musiklehrperson_Huemerlehner.pdf
- 05_TB_Musik_und_Identitaet_im_Jugendalter_Eichelseder_Nikels.pdf
- 06_TB_Beziehungsebene_und_Motivation_Gruber_Huss_Leutgeb_Mittermair_Neulinger.pdf
Gesamtübersicht
- Abu Zahra Rim
- Altmann Regina
- Ameseder Brigitte
- Androsch Gertrude
- Aschauer Wolfgang
- Aspetsberger Klaus
- Bauer Romana
- Berghammer Adelheid
- Bernauer Egbert
- Bernauer Egbert
- Bogner Guenther
- Böhm Jan
- Breitwieser Ingrid
- Buchner Tobias
- Busch Karin
- Carre-Karlinger Catherine
- Cechovsky Nora
- Chmel Bruno
- Csongrady Michael
- De Jong Niels
- Del Chicca Lucia
- Demelius Andreas
- Demmig Silvia
- Demmig Silvia
- Divinzenz Rudolf
- Dreer Silvia
- Drenowatz Clemens
- Ecker Klemens
- Eidenberger Johanna
- Ettl Karin
- Fahrenwald Claudia
- Falk Rainer
- Feichter Helene
- Felgenhauer Tilo
- Feyerer Ewald
- Feyerer Jakob
- Flotzinger Christian
- Freynschlag Susanne
- Friedwagner-Evers Ulrike
- Gahleitner Simone Lucia
- Gamsjäger Manuela
- Gebetsroithner Regina
- Glueck Roswitha
- Grinner Karin
- Haim Kurt
- Hametner Stephan
- Hagler Christa
- Heinrichs Karin
- Hirschenhauser Katharina
- Hoffmann Gudrun
- Holz Christoph
- Hornhuber Michael
- Hyry-Beihammer Eeva Kaisa
- Janny Beate
- Kanz Christine
- Kemethofer David
- Kennedy Melissa
- Kladnik Christine
- Klanner Karl
- Klonner Ilse Maria
- Kogler Christian
- Korous Evelyn
- Korous Robert
- Krainz Ulrich
- Kurz Peter
- Kusche Herbert
- Leeb-Brandstetter Renate
- Leitner Martin
- Lettmayr Klaudia
- Lindenbauer Edith
- Lindinger Margit
- Lindner Andreas
- Lindner Karin
- Lochner Sonja
- Lutz Gottfried
- Marischler Elisabeth
- Michal Alexandra
- Mitterlehner Kurt
- Mohrs Thomas
- Moitzi Florian
- Moser Claudia
- Mußmann Jörg
- Nachbaur Gertrud
- Nemeth Attila
- Neuböck-Hubinger Brigitte
- Nowak Elisabeth
- Oberhuber Raphael
- Oberneder Josef
- Peterseil Thomas
- Plaimauer Christine
- Pögl Uwe
- Polleichtner Ilse
- Prammer Wilfried
- Prammer-Semmler Eva
- Praxmarer Beate
- Prorok Judith
- Puchner Manfred
- Rebhandl Reinhold
- Pichler Johanna
- Reinbacher Paul
- Reinhart Ulrike
- Retzl Helmut
- Riepl Andreas
- Rothböck Johann
- Sandberger Ute
- Schachinger Helga
- Schinko Michaela
- Severa Margit
- Severa Margit
- Sigl Gottfried
- Sipos Wolfgang
- Soukup-Altrichter Katharina
- Spaller Christina
- Spaller Christina
- Spann Harald
- Starke Peter
- Steiner Margit
- Steinmair Gabriele
- Stöger Karin
- Straßmair Dietmar Karl
- Stuetz Roswitha
- Stumpner Stephan
- Uhl Ramona
- Venhoda Simone
- Vorauer Markus
- Wagner Helmut
- Wagner Thomas
- Wahlmüller Thomas
- Weber Christoph
- Wegenschimmel Karl
- Wiesinger Franziska
- Wiesinger Silvia
- Wimmer Margit
- Wiplinger Nikolaus
- Zachbauer Lydia
- Norbert Zauner
- Zauner Ute
- Zmelik Katharina
- Zwicker Thomas
