Please select a page template in page properties.

PH-OÖ

Gabriele Steinmair

MA Gabriele Steinmair

Lehrende am Institut für Elementar-und Grundstufenpädagogik; Grundschuldidaktik Deutsch

Kontakt

Telefon: 0664/4877524
Büro: Raum C1, EG
E-Mail: gabriele.steinmair@ph-ooe.at
Adresse: Kaplanhofstraße 40 4020 Linz ÖSTERREICH
Sprechzeiten: Sprechzeiten nach Vereinbarung
  • Schriftspracherwerbs- und Lesedidaktik
  • Schriftsprachrelevante Vorläuferkompetenzen
  • Forschungsprojekt SCHNAPP (Frühe Erfassung von Risikokindern im Lesen und Schreiben)
  • Lesson & Learning Studies: Weiterentwicklung des Unterrichts durch quantitative Forschung
  • Reformpädagogische Ansätze, Montessoripädagogik, Heterogenität, Kooperatives Arbeiten, Jahrgangsgemischte Klassen

 

 Ausbildung

1970         Besuch der Volksschule Nußbach

1982         Reifeprüfung am Bundesrealgymnasium Kirchdorf

1984         Lehramtsprüfung für VS, Pädagogische Akademie des Bundes in OÖ

 

Weiterbildung

1986        Lehrgang für Legasthenikerbetreuer/innen am PI  OÖ

1990        Zusatzausbildung „Vorschulstufe" am Pädagogischen Institut des Bundes, OÖ

1992/93    Lehrgang zur Ausbildung in Montessori-Pädagogik beim Österreichischen 
                 Bundesverband für Montessori-Pädagogik

1999        Zusatzausbildung „Integrationslehrer/in" am PI des Bundes, OÖ

2000        IT-Lehrgänge

               Seminarreihe zum Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau, Institut: Seminare, die bewegen, Wien

               Seminare und Hospitationen zur Sensorischen Integration

               Seminarreihe „Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg

2010/11   Seminarreihe: Pädagogische Diagnostik- Kriteriengeleitete Individualisierung                 im Leseunterricht an der PH, Wien

2009        Masterstudium „Bildungsmanagement und Schulentwicklung" an der PH OÖ, Abschluss 2012

2013        Hochschuldidaktikum

2014        Aufbaustudium Sonderschule

 

Berufliche Tätigkeiten

1984             Lehrerin an den Volksschulen St. Pankraz, Inzersdorf und Molln

1985 – 1992  Lehrerin an der VS Pettenbach

1992 – 2000  Lehrerin an der VS Nußbach

seit 2001       Lehrerin an der VS Pettenbach in Integrationsklassen

seit 2008       Lehrerin in einer jahrgangsgemischten Klasse an der VS Pettenbach

seit 1992       Mitarbeiterin der österreichischen Montessori-Bewegung

seit 2005       Vorstandsmitglied im Oberösterreichischen Montessori-Verein Kurstätigkeit für den OÖ                                  Montessori-Verein

seit 2009       Obfrau des Oberösterreichischen Montessori-Vereins

seit 2001       Referentin des Päd. Institutes in OÖ in  Fortbildungsreihen zum Thema                                                              Leseerziehung und Elementardidaktik

2006            Mitarbeiterin der Projektgruppe „Leseportfolio" des Landesschulrates für OÖ

2010            Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Kirchdorf zum Thema: „Kompetenzorientierte                                                Jahresplanung"

2011            Mitarbeit bei der Curriculum-Erstellung zum Lehrgang „Reformpädagogik" an der PH OÖ

2011            Mitverwendung an der Pädagogischen Hochschule OÖ

2012            SQA Beauftragte der VS Pettenbach

2012            Mitarbeit im Forschungsbereich "Lesson and Learning Studies"

2014            Dienstzuteilung an die PH OÖ

2015            Praxismodell "Lesson Studies" - Evaluierung

2019            Leitung des Fachbereichs Sprachen - Literaturen - Kulturen

Publikationen

2023

  • Schöfl, M., Steinmair, G., Zepnik, S., Zehetner, A., & Gnambs, T. (2023). Entwicklung eines Digitalen Rechtschreibtests für die erste Klasse Primarstufe: Dimensionalität und Reliabilität des SCHNAPP-Rechtschreibtests [Development of a digital spelling test for first grade: Dimensionality and reliability of the SCHNAPP-spelling test]. Lernen und Lernstörungen (2023), 1–12. doi.org/10.1024/2235-0977/a000404

2022

  • Schöfl, M., Steinmair, G., Holzinger, D., & Weber, C. (2022). Predicting word reading deficits using an app-based screening tool at school entry. Frontiers in Pediatrics, 10. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fped.2022.863477
  • Steinmair, G. & Zepnik, S. (2022). Wortlesen in der Primarstufe. Orientierung an der Struktur der Sprache. In: Montessori Österreich 55, 1/22, 7-10

2019

  • Schöfl, M., Wiltsche, R., Holzer, J. & Steinmair, G. (2019). Schriftsprachrisiko im ersten Schuljahr erkennen – Beobachtung oder Testung? In A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger, D. Wohlhart (Hrsg.). Fokus Grundschule, Band 1. Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien. Münster: Waxmann.
  • Soukup-Altrichter, K., Steinmair, G. & Weber, C. (Hrsg.) (2019). Lesson Studies in der Lehrerbildung. Gemeinschaftliche Planung und Evaluation von Unterricht im Lehramtsstudium. Wiesbaden: Springer Verlag.
  • Steinmair, G. & Weber, C. (2019). Merkmale der Umsetzung von Lesson Studies und selbsteingeschätzte Lehrerkompetenzen - Erste Ergebnisse aus dem Basisstudium an der Pädagogischen Hochschule OÖ. In K. Soukup-Altrichter, G. Steinmair & C. Weber (Hrsg.) (2019). Lesson Studies in der Lehrerbildung. Gemeinschaftliche Planung und Evaluation von Unterricht im Lehramtsstudium. Wiesbaden: Springer Verlag, 127-147. 

2017

  • Steinmair, G. (2017). Die Bedeutung der Bilderbücher für den Schriftspracherwerb. In Praxis Sprache, 1/2017, 22-28. 

2016

  • Steinmair, G. (2016). Lesson Studies als Praxismodell an der Pädagogischen Hochschule OÖ. Qualitative Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Profession im Bereich der Deutschdidaktik. In C. Lettmayr & T. Zwicker (2916). Kaleidoskop der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Einblicke in eine zeitgemäße Hochschuldidaktik. Linz: Trauner Verlag, 185-198.

>2013

  • Steinmair, G. & Waldl, G. (2013). Das Schwarze Theater. In: Montessori Österreich, 2/2013. 
  • Steinmair, G. (2013). Offene Schreibanlässe. In Montessori Österreich, 1/2013.
  • Steinmair, G. (2010). Forschung zur Zusammenarbeit zwischen den Schulstufen in einer jahrgangsgemischten Klasse an der Volksschule Pettenbach. In Montessori Österreich, 2/2010. 

Europaschule Linz - unsere Praxisschulen

 

mehr erfahren

E-Didaktik für Studierende & Lehrende

 

mehr erfahren

Bildungsangebote für Elementarpädagogik

 

mehr erfahren

News & Aktuelles

In einem feierlichen Festakt im Festsaal der Industriellenvereinigung in Wien wurde der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich…

Am 24. Mai wurden erste Ergebnisse des partizipativen Forschungsprojektes digi:POWER präsentiert. Es ist ein partizipatives Forschungsprojekt, das…

Veranstaltungen

Wir veranstalten am Donnerstag, 22.06.2023, ab 17:30 Uhr eine…