Please select a page template in page properties.

PH-OÖ

Dr.in Manuela Gamsjäger

Professorin im Fachgebiet Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschungsmethodik / Leiterin des Zentrums für Pädagogisch Praktische Studien Linz für die Pädaogische Hochschule OÖ

Kontakt

Telefon: +43 732 7470 7390
Büro: Raum 04.411, 4. OG
E-Mail: manuela.gamsjaeger@ph-ooe.at
Adresse: Huemerstraße 3-5 4020 Linz ÖSTERREICH
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail

Arbeitsschwerpunkte

  • Pädagogisch-Praktische Studien | Schulpraktische Studien
  • Demokratiebildung und Partizipation von Schüler:innen
  • Qualitative und quantitative Sozialforschung

akutelle Forschungsprojekte

  • 2025 – dato: Einfluss der Pädagogisch-Praktischen Studien auf den Professionalisierungsprozess angehender Lehrpersonen am Standort Linz (EPPAL)
  • 2023 – dato: Wissenschaftliche Begleitung der Lehrer*innenausbildung des Linzer Zentrums für Bildungsforschung und Evaluation (Kooperationsprojekt der PH Vorarlberg, der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und der Johannes-Kepler-Universität Linz)
  • 2023 – dato: Demokratiebildung und Partizipation (Teilprojekt im Rahmen der österreichischen Jugendwertestudie "Lebenswelten 2025"; Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Österreichs)
  • 2022-2024: Beteiligung am Projekt SLEAD - Service-Learning for Democracy in Europe. Supporting Teachers in Applying Democratic Competences Models. Erasmus+ Projekt mit Partner*innen aus Österreich, Deutschland, Griechenland, Portugal und Rumänien, Koordination Stiftung „Lernen durch Engagement“, Berlin
  • 2020 – dato: Sommerschule als Lerngelegenheit für Lehramtsstudierende (Pädagogische Hochschule OÖ, Johannes-Kepler-Universität Linz)
  • 2019 – 2025: „Evaluierung der pädagogisch-praktischen Studien im Cluster Mitte für den Standort Linz“ (Pädagogische Hochschule OÖ, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Johannes-Kepler-Universität Linz)

Universitäre Ausbildung

  • 2014 – 2019: Doktoratsstudium (Pädagogik), Johannes-Kepler-Universität Linz
  • 2018: Ausbildung zur zertifizierten Schreibberaterin am Freiburger Schreibzentrum
  • 2005: „Human Rights: Individualism vs. Cultural Pluralism”, Utrecht Network, Universität Bologna, Italien
  • 2003 – 2004: Studium der Soziologie u. interdisziplinäres Studium „Baltic Sea Region Studies“, Universität Turku/Abo, Finnland
  • 2001 – 2008: Diplomstudium der Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz  

Wissenschaftliche Erfahrung und Praxis

  • 2013 – dato: Professorin für Lehre und Forschung im Fachgebiet Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschungsmethodik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich/ Institut für Sekundarstufenpädagogik
  • 2012 – 2023: Lektorin an der Linz School of Education und am Institut für Soziologie/Abt. Empirische Sozialforschung
  • 2013 – 2015: Fortbildungen für Lehrpersonen zum Einsatz von empirischen Sozialforschungsmethoden in vorwissenschaftlichen Arbeiten, PH Wien, Institut für Fortbildungen AHS/BHS
  • 2008 – 2012: Wissenschafltiche Mitarbeiterin in Sparkling Science Projekten des BMWF (Johannes-Kepler-Universität Linz)
  • 2005 – 2006: Studienassistentin Karl-Franzens-Universität Graz

Bildungsmanagement und -entwicklung

  • 2022 – dato: Mitglied der Validierungskommission für den HLG Quereinstieg
  • 2021/22: AG Qualitätsrahmen pädagogisch-praktische Studien Sekundarstufe (Allgemeinbildung)
  • 2018 – dato: Leitung des Zentrums für Pädagogisch Praktische Studien im Cluster Linz für die Pädagogische Hochschule OÖ
  • 2016 – 2024: Organisatorische Leitung des Masterlehrgang Schulmanagement
  • 2019 – 2023: Leitung der HLGs „Ausbildung zum/zur Praxispädagogen/pädagogin“ und „Ausbildung zum/zur Mentor/in“
  • 2013 – 2015: Pädagogische Begleitung des Upgradings „Bachelor of Education“
  • 2012 – dato: Mitarbeit bei der Erstellung und Adaption diverser Curricula

Weitere Tätigkeiten

  • 2021 - dato: Mitarbeit im Schreibzentruum der PHOÖ
  • 2021-2024: Mitglied des Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der PH OÖ
  • 2021-2024: Mitarbeit in der Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität

Gamsjäger, M., Himmelsbach, M., Weber, C., Groß Ophoff, J. & Frey, A. (2025). Die Entwicklung professioneller Überzeugungen angehender Lehrpersonen in unterschiedlichen Studiengängen. In R. Porsch, C. Reintjes & G. Bellenberg (Hrsg.), Heterogen qualifizierte Lehrpersonen an Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 169-186). Waxmann https://doi.org/10.31244/9783818850142

Fahrenwald, C. & Gamsjäger, M. (2025). Interorganisationale Kooperation im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung. In M.-A Heidelmann & S. M. Weber (Hrsg.), Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen (S. 119-134). Waxmann Verlag.

Gamsjäger, M. & Himmelsbach, M. (2025). Lerngelegenheiten in den schulpraktischen Studien vor, während und nach den covidbedingten Veränderungen. In C. Quesel & P. Hirsch. (Hrsg.) Corona-Lektionen Pädagogischer Hochschulen. Evaluationen und Studien zur Lehre im Kontext der COVID-19-Pandemie (S. 137-158). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Gamsjäger, M. & Himmelsbach, M. (2024). Lerngelegenheiten in den schulpraktischen Studien vor, während und nach den covidbedingten Veränderungen. In C. Quesel & P. Hirsch. (Hrsg.) Corona-Lektionen Pädagogischer Hochschulen. Evaluationen und Studien zur Lehre im Kontext der COVID-19-Pandemie (S. 137-158). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Gamsjäger, M., Bauer, R., Kladnik C., Plaimauer, C., Schmidinger, E. & Stumpner, S. (2024). „Kind tut nicht, was ich will …“. In Plaimauer, C. & Stumpner, S. (Hrsg.), Über den Tafelrand hinaus denken! Hochschuldidaktische Impulse und Anregungen zur Fallarbeit in der Lehrer:innenbildung (S. 75-86). Waxmann Verlag

Gamsjäger, M., Bauer, R., Kladnik C., Plaimauer, C., Schmidinger, E. & Stumpner, S. (2024). „Das hat sich ausgezahlt“. In Plaimauer, C. & Stumpner, S. (Hrsg.), Über den Tafelrand hinaus denken! Hochschuldidaktische Impulse und Anregungen zur Fallarbeit in der Lehrer:innenbildung (175-183). Waxmann Verlag

Groß Ophoff, J., Weber, C., Frey, A. & Gamsjäger, M. (2024). Merkmale (nicht-)traditioneller Lehramtsstudierender. journal für lehrerInnenbildung24(1), 82–90. https://doi.org/10.35468/jlb-01-2024-08

Himmelsbach, M. Gamsjäger, M. & Lenz, S. (2024). Studien- und Arbeitssituation von Studierenden im Sekundarstufenlehramt. Studium - Früheinstieg - Quereinstieg. Erziehung & Unterricht 174 (1-2), 155-165.

Schauer, G., Groß Ophoff, J., Gamsjäger, M., Himmelsbach, M., Roy, B., Pfurtscheller, J., Frey, A. & Weber, C. (2024). Zurück an die Hochschule – was soll das bringen? Befunde zur Professionalisierung durch den österreichischen Hochschullehrgang Quereinstieg. In S. Pichler, A. Frey, L. Holzäpfel, F. Lipowsky & K. Rincke (Vorsitz), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung: Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023. doi.org/10.25656/01:28496

Himmelsbach, M., Gamsjäger, M. & Lenz, S. (2024). Die Bedeutung von Wissenschaftlichkeit und Reflexion im Lehramtsstudium – Ein Vergleich zwischen Studierenden im Praktikum und Studierenden mit studienunabhängiger Unterrichtstätigkeit. In S. Pichler, A. Frey, L. Holzäpfel, F. Lipowsky & K. Rincke (Vorsitz), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung: Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023. doi.org/10.25656/01:28496

Fahrenwald C. & Gamsjäger, M. (2023). Service-Learning in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. journal für lehrerInnenbildung, 11 (2), 98-105. https://doi.org/10.35468/jlb-02-2023-07

Lenz, S., Gamsjäger, M., Severa, M., Kladnik, C., Prammer Semmler, E. & Plaimauer, C. (2023). „… und dann sagten sie plötzlich Frau Lehrerin zu mir!“ Die Sommerschule als Lernfeld für Lehramtsstudierende. Zeitschrift für Bildungsforschung, 13 (2) 237-257. https://doi.org/10.1007/s35834-023-00394-6

Himmelsbach, M., Gamsjäger, M. & Lenz, S. (2023). Kohärenz der schulischen Praxisphasen in der Sekundarstufenlehrer*innenbildung. journal für lehrerInnenbildung, 11 (1), 50-59. doi.org/10.35468/jlb-01-2023-04

Gamsjäger, M., Himmelsbach, M. & Lenz, S. (2022). Lerngelegenheiten in der Schulpraxis. Evaluation der Pädagogisch Praktischen Studien am Standort Linz, Cluster Mitte. In G. Schauer, L. Jesacher-Rößler, D. Kemethofer, Reitinger J. & C. Weber (Hrsg.), Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung (179-197). Münster: Waxmann. Online unter http://www.waxmann.com/buch4588

Gamsjäger, M. & Wetzelhütter, D. (2022). Demokratie-Lernen und Partizipation von Jugendlichen an schulischen Entscheidungsprozessen als Gradmesser für Demokratiebildung. Eine empirische Analyse der Perspektive von jungen Menschen. SWS-Rundschau 62 (2), 195-218.

Gamsjäger, M., Lenz, S., & Severa, M. (2022). Die Sommerschule als Lerngelegenheit für Studierende. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion, 5(1). doi.org/10.11576/hlz-5343

Himmelsbach, M., Gamsjäger, M., Lenz, S. & Wimmer, B. (2020). Mentor*innen als Lehrerbildner*innen. Schulheft 179/4.

Altrichter, H., Gamsjäger, M., Plaimauer, C., Prammer-Semmler, E., Steiner, R., Zuber, J. & Handschuh, L. (2022). Making sense of evidence-based governance reforms: an exploratory analysis of teachers coping with the Austrian performance standard policy. Leadership and Policy in Schools, 21 (3), 501-521. DOI: 10.1080/15700763.2020.1791906 

Gamsjäger, M. & Wetzelhütter, D. (2020). Mitbestimmung von Schüler/innen in der Schule: Eine repräsentative Befragung österreichischer Schüler/innen der Sekundarstufe II. Journal for Educational Research Online (JERO), 12 (1), 92-119.

Gamsjäger, M. & Wetzelhütter, D. (2020). Zwischen Scheinpartizipation und tatsächlicher Einflussnahme - Die Bedeutung von Partizipation für das Engagement von SchülerInnen. In S. Gerhartz-Reiter & C. Reisenauer (Hrsg.), Partizipation & Schule.Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen (S. 207-231). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

Gamsjäger, M., Altrichter, H. & Steiner, R. (2019). Wirkungen und Wirkungswege einer Bildungsstandards-Reform: Die Sichtweise von Lehrpersonen und Schulleitungen in österreichischen Primarschulen. Zeitschrift für Bildungsforschung (online first). Doi:10.1007/s35834-019-00239-1

Altrichter, H. & Gamsjäger, M. (2019). Ein Wirkungsmodell für die Erforschung von Bildungsstandard-Politiken. In J. Zuber, H. Altrichter & M. Heinrich (Hrsg.), Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag (Bd. 42, S. 45–78). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Gamsjäger, M. (2019). Nutzung von Leitbildern von Lehramtsstudierenden für die Lehrplanung am Beispiel Partizipation von Schüler/innen in der Schule. R&E Source 11, 1-16.

Gamsjäger, M. & Langer, R. (2019). Democracy learning as failing template for establishing student participation for school improvement. A participatory case study within a secondary school. Research in Education, 103 (1) 68–84. Doi: 10.1177/0034523719845011

Wetzelhütter, D. & Gamsjäger, M. (2019). Schülermitbestimmung im Kontext von Schulentwicklung. Wirkung von schulischen und klassenspezifischen Bedingungen. Erziehung & Unterricht,169 (5-6), 529-539.

Gamsjäger, M. & Altrichter, H. (2017). Vom Wunsch zum Anspruch: Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern an Schule und Unterricht. Journal für Schulentwicklung, 21 (4), 45-48.

Altrichter, H. & Gamsjäger, M. (2017). A conceptual model for research in performance standard policies. Nordic Journal of Studies in Educational Policy, 45 (2), 1-15. DOI: 10.1080/20020317.2017.1316180

Gamsjäger, M. (2014). Demokratie lernen durch Schülervertretung. Wie Schülerinnen und Schüler Partizipation erfahren. PÄDAGOGIK11 (66), 14-17.

Gamsjäger, M., Langer, R. & Altrichter, H. (2013). Schulentwicklung durch Partizipation von Schülervertreter/innen?  In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, H. Macha & C. Fahrenwald (Hrsg.), Organisation und Partizipation. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 149-156). Wiesbaden: VS Verlag. DOI 10.1007/978-3-658-00450-7_12

Stiglbauer, B., Gnambs, T., Gamsjäger, M. & Batinic, B. (2013). The upward spiral of adolescents’ positive school experiences and happiness: Investigating reciprocal effects over time.Journal of School Psychology, 51 (2), 231-242. DOI: 10.1016/j.jsp.2012.12.002

Stiglbauer, B., Gnambs, T. & Gamsjäger, M. (2011). The interactive effects of motivations and trust in anonymity on adolescents? Enduring participation in web-based social science research: A longitudinal behavioral analysis. International Journal of Internet Science 6 (1), 29-43.

News & Aktuelles

Aufgrund von Wartungsarbeiten wird PH-Online am 03. November 2025 sowie am 10. November 2025 den ganzen Tag außer Betrieb sein. 
Wir bitten um…

Wir wünschen unseren "Erasmus 2025 Incoming Studierenden" einen wunderschönen Aufenthalt und danken unseren Buddys für ihre tolle Unterstützung.…

Veranstaltungen

Die nächste Tera FM Live-Sendung findet am 06.11. zum Thema „Also ich verwende die KI…