Mag. Michael Csongrady
Prof.

Leiter des Zentrums für Bildungsmanagement und Führungskräfte | Schulentwicklungsberater | Lehre in Aus-, Fort- und Weiterbildung
Kontakt
- seit 2007 Vortragender bei SCHILFen, landes- und bundesweiten Fortbildungsveranstaltungen (Themen: Unterrichtsentwicklung mit dem Schwerpunkt kooperatives Lernen, Leistungsbeurteilung, Qualitätsmanagement - QMS)
- seit 2012 Vortragender im Lehrgang „Berufspädagogik“ bzw. später „FSES – Facheinschlägige Studien ergänzende Studien“ für angehende Ingenieurpädagoginnen und -pädagogen
- 2016-2022 mitverwendet (10 WE) am Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
- seit 2022 vollbeschäftigt und seit 1.10.2022 Leiter des Zentrums für Bildungsmanagement und Führungskräfte
- Leiter des Hochschullehrgangs "Schulen professionell führen"
- Lehrender in verschiedenen Lehrveranstaltungen und Lehrgängen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Betreuung von Bachelorarbeiten im Institut für Berufsbildung
- Mitarbeit im NCOC eEducation: digitale Bildung und Schulentwicklung, eEducation-Qualitätmatrix, digi-konzept-Assistent
- Curriculumsentwicklung: HLG eEducation - Schule im digitalen Wandel steuern und begleiten
- Leiter (im Team) des Hochschullehrgangs eEducation - Schule im digitalen Wandel steuern und begleiten
Berufserfahrung:
HTL Steyr
- 1999-2022 Lehrer für Geographie/Wirtschaftskunde, Angewandte Mathematik, seit 2014 auch für Sozial- und Personalkompetenz; Jahrgangsvorstand
- 2002-2022 Leiter der ARGEs Geographie/Wirtschaftskunde und Didaktik/Methodik
- 2003-2018 Kustos für Geographie/Wirtschaftskunde
- seit 2005 Mitarbeit in der Schulentwicklungsgruppe „Kooperatives Lernen (KOLE)“
- seit 2005 Bildungsberater (im Team)
- 2008-2016 Lehrer*innenvertreter im SGA
- 2009-2021 Mitarbeit im SQPM-Team (QIBB)
- 2013-2022 Tätigkeit als Betreuungslehrer im Unterrichtspraktikum bzw. Mentor in der Induktionsphase
- 2021-2022 Qualitäts-Schulkoordinator (QMS)
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
- seit 2007 Vortragender bei SCHILFen, landes- und bundesweiten Fortbildungsveranstaltungen (Themen Unterrichtsentwicklung mit dem Schwerpunkt kooperatives Lernen, Leistungsbeurteilung, Qualitätsmanagement - QMS)
- seit 2012 Vortragender im Lehrgang „Berufspädagogik“ bzw. später „FSES – Facheinschlägige Studien ergänzende Studien“ für angehende Ingenieurpädagoginnen und -pädagogen
- 2016-2022 mitverwendet (10 WE) am Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
- seit 2022 vollbeschäftigt und seit 1.10.2022 Leiter des Zentrums für Bildungsmanagement und Führungskräfte
- Leiter des Hochschullehrgangs "Schulen professionell führen"
- Lehrender in verschiedenen Lehrveranstaltungen und Lehrgängen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Betreuung von Bachelorarbeiten im Institut für Berufsbildung
- Mitarbeit im NCOC eEducation: digitale Bildung und Schulentwicklung, eEducation-Qualitätmatrix, digi-konzept-Assistent
- Curriculumsentwicklung: HLG eEducation - Schule im digitalen Wandel steuern und begleiten
- Leiter (im Team) des Hochschullehrgangs eEducation - Schule im digitalen Wandel steuern und begleiten
Sonstiges
- 1999-2002 Lehrveranstaltungsleiter am WIFI Steyr (Berufsreifeprüfung Mathematik)
- 2002-2017 Lektor für den Studienbefähigungslehrgang Mathematik und für Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsstatistik für die Fachhochschulen Oberösterreich (Standort Steyr) – zum Teil Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
- seit 2007 mehrfach Vorsitzender bei Berufsreifeprüfungen in Mathematik (WIFI Steyr und BFI Steyr)
- seit 2010 eingetragener Peer für Peer Review in QIBB: Durchführung von Peer Reviews (einmal als Leiter, einmal englischsprachig) in berufsbildenden Schulen in Österreich und Deutschland
- 2010-2019 Mitarbeiter des COOL-Impulszentrums, Mitglied im Leitungsteam von COOL-Lehrgängen an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen
- seit 2012 zertifizierter EBIS-Schulentwicklungsberater
- seit 2013 im Auftrag des OeAD: Fortbildungsveranstaltungen und Schulentwicklungsberatungen im Ausland: Kosovo, Budapest (mehrfach)
Ausbildung:
- 1981 – 1989 Gymnasium Ried im Innkreis
- 1989 – 1990 Studium Architektur (TU Wien)
- 1990 – 1997 Studium Geographie/Wirtschaftskunde und Mathematik LA (Universität Salzburg)
- 1997 – 1998 Unterrichtspraktikum am BORG Grieskirchen
Weiterbildung:
- 2006-2007 Lehrgang „Bildungsberater an berufsbildenden Schulen“
- 2007 Ausbildung zum Betreuungslehrer im Unterrichtspraktikum
- 2009-2010 Lehrgang „Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen – QIBB“
- 2009-2012 Masterstudium „Bildungsmanagement und Schulentwicklung“ an der PH Oberösterreich (nicht abgeschlossen)
- 2010 „Ausbildung von Peers für Peer Review in QIBB“
- 2010-2013 Lehrgang „COOL-Individualisierungs-Lehrgang für Multiplikator/ innen“
- 2011-2012 Lehrgang „SPK (HTL) und PBSK (HAK) Basisausbildung“
- 2012-2014 Lehrgang „Förderung von Selbststeuerungskompetenzen“
- 2015 Ausbildung zur ILB – Individuellen Lernbegleitung
Csongrady, M. (1997). Geographie und Wirtschaftskunde und Mathematik in der Schule - Fächerübergreifende Themen in Lehrplänen und Schulbüchern. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Salzburg
Csongrady, M., Geretschläger, E., Kimbacher, C., Nöbauer, S. & Reiter, K. (2006). Die ARGE Didaktik und Methodik der HTL Steyr erprobt und evaluiert den Puzzleunterricht als alternative Unterrichtsmethode. Projektbericht im Rahmen von IMST
Csongrady, M., Geretschläger, E., Kimbacher, C., Massong, D., Nöbauer, S. & Reiter, K. (2007). Pilotprojekt zur Einführung kooperativer Lernformen in ausgewählten Klassen an der HTL Steyr. Projektbericht im Rahmen von IMST
Csongrady, M., Geretschläger, E., Kimbacher, C., Massong, D., Nöbauer, S. & Reiter, K. (2008). Pilotprojekt zur Einführung kooperativer Lernformen in ausgewählten Klassen an der HTL Steyr - Folgeprojekt. Projektbericht im Rahmen von IMST
Csongrady, M., Geretschläger, E., Hessmann, D., Kimbacher, C., Krebelder, J., Massong, D. et.al. (2009). Implementierung kooperativer Lernmethoden in ausgewählten Klassen an der HTL Steyr – Phase 1. Projektbericht im Rahmen von IMST
Csongrady, M., Fiedler, D., Geretschläger, E., Hessmann, D., Kimbacher, C., Nöbauer, S., et.al. (2010). Implementierung kooperativer Lernmethoden in ausgewählten Klassen an der HTL Steyr – Phase 2. Projektbericht im Rahmen von IMST
Csongrady, M. (2010). Pilotprojekt: Peercoachingsystem an der HTL Steyr. Abschlussarbeit zum Lehrgang Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen – QIBB. PH Oberösterreich
Csongrady, M. (2010). Content and Language Integrated Learning in der Abteilung für Maschineningenieurwesen der HTL Steyr – Evaluation 2010. Modularbeit im Rahmen des Masterstudiums Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH Oberösterreich
Csongrady, M. (2015). Die neuen Qualitätskriterien für COOL-Schulen. In: Tagungsband zum Symposium zur Professionalisierung der Lehrenden der Fort- und Weiterbildung am 25. November 2015 an der Pädagogischen Hochschule Wien. Wien
Csongrady, M. et.al. (2016). Cooperatives Offenes Lernen – Qualitätskriterien für COOL-Schulen. In: Hund-Göschel, G., Hadeler S., Moegling, K. (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis (S. 125-133). Leverkusen: Barbara Budrich.
Csongrady, M. (2018). COOL - Cooperatives Offenes Lernen und Leistungsbeurteilung. In: Schulverwaltung aktuellÖsterreich3/2018, 86-88.
Csongrady, M. (2020). Beratung für meine Schule erhalten – So geht es. In: Das Magazin der Pädagogischen Hochschule OÖ 2020/2: Beratung, 6.
Gesamtübersicht
- Abu Zahra Rim
- Altmann Regina
- Ameseder Brigitte
- Androsch Gertrude
- Aschauer Wolfgang
- Aspetsberger Klaus
- Bauer Romana
- Berghammer Adelheid
- Bernauer Egbert
- Bernauer Egbert
- Bogner Guenther
- Böhm Jan
- Breitwieser Ingrid
- Buchner Tobias
- Busch Karin
- Carre-Karlinger Catherine
- Cechovsky Nora
- Chmel Bruno
- Csongrady Michael
- De Jong Niels
- Del Chicca Lucia
- Demelius Andreas
- Demmig Silvia
- Demmig Silvia
- Divinzenz Rudolf
- Dreer Silvia
- Drenowatz Clemens
- Ecker Klemens
- Eidenberger Johanna
- Ettl Karin
- Fahrenwald Claudia
- Falk Rainer
- Feichter Helene
- Felgenhauer Tilo
- Feyerer Ewald
- Feyerer Jakob
- Flotzinger Christian
- Freynschlag Susanne
- Friedwagner-Evers Ulrike
- Gahleitner Simone Lucia
- Gamsjäger Manuela
- Gebetsroithner Regina
- Glueck Roswitha
- Grinner Karin
- Haim Kurt
- Hametner Stephan
- Hagler Christa
- Heinrichs Karin
- Hirschenhauser Katharina
- Hoffmann Gudrun
- Holz Christoph
- Hornhuber Michael
- Hyry-Beihammer Eeva Kaisa
- Janny Beate
- Kanz Christine
- Kemethofer David
- Kennedy Melissa
- Kladnik Christine
- Klanner Karl
- Klonner Ilse Maria
- Kogler Christian
- Korous Evelyn
- Korous Robert
- Krainz Ulrich
- Kurz Peter
- Kusche Herbert
- Leeb-Brandstetter Renate
- Leitner Martin
- Lettmayr Klaudia
- Lindenbauer Edith
- Lindinger Margit
- Lindner Andreas
- Lindner Karin
- Lochner Sonja
- Lutz Gottfried
- Marischler Elisabeth
- Michal Alexandra
- Mitterlehner Kurt
- Mohrs Thomas
- Moitzi Florian
- Moser Claudia
- Mußmann Jörg
- Nachbaur Gertrud
- Nemeth Attila
- Neuböck-Hubinger Brigitte
- Nowak Elisabeth
- Oberhuber Raphael
- Oberneder Josef
- Peterseil Thomas
- Plaimauer Christine
- Pögl Uwe
- Polleichtner Ilse
- Prammer Wilfried
- Prammer-Semmler Eva
- Praxmarer Beate
- Prorok Judith
- Puchner Manfred
- Rebhandl Reinhold
- Pichler Johanna
- Reinbacher Paul
- Reinhart Ulrike
- Retzl Helmut
- Riepl Andreas
- Rothböck Johann
- Sandberger Ute
- Schachinger Helga
- Schinko Michaela
- Severa Margit
- Severa Margit
- Sigl Gottfried
- Sipos Wolfgang
- Soukup-Altrichter Katharina
- Spaller Christina
- Spaller Christina
- Spann Harald
- Starke Peter
- Steiner Margit
- Steinmair Gabriele
- Stöger Karin
- Straßmair Dietmar Karl
- Stuetz Roswitha
- Stumpner Stephan
- Uhl Ramona
- Venhoda Simone
- Vorauer Markus
- Wagner Helmut
- Wagner Thomas
- Wahlmüller Thomas
- Weber Christoph
- Wegenschimmel Karl
- Wiesinger Franziska
- Wiesinger Silvia
- Wimmer Margit
- Wiplinger Nikolaus
- Zachbauer Lydia
- Norbert Zauner
- Zauner Ute
- Zmelik Katharina
- Zwicker Thomas
