Please select a page template in page properties.

PH-OÖ

HS-Prof. Dr. Doris Pokitsch, BA MA

Professorin für Migrationspädagogik mit dem Schwerpunkt sprachliche Diversität

Kontakt

Büro: Raum 121, 1. OG
E-Mail: doris.pokitsch@ph-ooe.at
Adresse: Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz, Österreich
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Arbeitsschwerpunkte:

  • diskurs- und subjektivierungsanalytische sowie intersektionale Zugänge zu (Ein-, Zwei-, Mehr-)Sprachigkeit
  • migrationsgesellschaftliche Differenzordnungen und Bildungsgerechtigkeit
  • Linguizismus und linguizismuskritische Bildungsarbeit
  • Mehrsprachigkeits- und Literaturdidaktik
  • prozessorientierte Schreibdidaktik & wissenschaftliches Schreiben
  • sprachsensibler Unterricht und durchgängige Sprachbildung

aktuelle Projekte:

LiDiSu: Literatur - Diskurs - Subjekt

  • Kooperation mit Dr.in Vesna Bjegač (LMU. München) & Jun. Prof.in Dr.in Nina Simon (Univ. Leipzig)
  • Laufzeit: 2023- 2027
  • Enwicklung einer subjektivierungssensiblen Literaturdidaktik (inkl. Unterrichtsmaterial im Bereich der K-J-L); DBR-Begleitforschung durch Dr.in Vesna Bjegač

merrem: Mehrsprachigkeitsbezogenes Reflektieren in der Migrationsgesellschaft

  • Kooperation mit Univ.Prof.in Dr.in Sara Hägi-Mead (RPTU, Landau), Dr.in Corinna Peschel (Bergische Universität Wuppertal) & Dr.in Tatjana Atanasoska (PH OÖ)
  • Laufzeit: Materialentwicklung: 04.2023-04.2024; Beginn Evaluation: Studienjahr 2024/25
  • Entwicklung und Evaluation eines (sprach-)biographieorientierten Lehrkonzeptes für eine kritisch-reflexive Lehrer*innenbildung

Sprachmediation und Translanguaging

  • Projekt des ÖSZ (Österreichisches Sprachkompetenzzentrum) im Auftrag des BMBWF
  • Leitung: Mag.a Serena Comoglia
  • zuständig für den Themenbereich "Translanguagig" (gemeinsam mit Mag.a Corinna Widhalm; Universität Wien)
  • Laufzeit: 2024-2026
  • Entwicklung von Erklärvideos und Lehrmaterialien zu "Sprachmediation" und "Translanguaging"

VIA-DaZ*: Verstehen - Interpretieren - Analyieren. Sprache(n) & Bildung in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft

  • jährliche Forschungswerkstatt gemeinsam mit Dr. M Knappik (Bergische Universiät Wuppertal)
  • Die VIA-DaZ* 2024 findet von 04.07-06.07.2024 an der BUW statt.

Lebenslauf

  • seit 04.2024: HS-Professorin für Migrationspädagogik mit dem Schwerpunkt sprachliche Diversität (PH1) an der PH Oberösterreich, Institut für Inklusive Pädagogik
  • 04.2023-12.2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal, School of Education, Arbeitsbereich: Mehrsprachigkeit in der Schule
  • 09.2022- 03.2024: Senior Lecturer an der Universtität Wien, Institut für Germanistik, Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • HeSe 2022: Dozentin an der Europa-Univserität-Flensburg
  • WiSe 2021/22: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (post-doc) an der Bergischen Universität Wuppertal, School of Education, Arbeitsbereich: Mehrsprachigkeit in der Schule (Vertretungsstelle)
  • WiSe 2021/22 Dozentin an der PH Oberösterreich
  • 09.2017-08.2022: Universitätsassistentin (prae-doc) an der Universtität Wien, Institut für Germanistik, Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • 2017-2022: Dozentin an der PH Niederösterreich
  • 2016-2021: Doktoratsstudium Philosophie, Dissertationsgebiet: Deutsche Philologie, Universität Wien
  • 2015-2017: Schreibassistentin und Schreibmentorin am Center for Teaching and Learning, Universität Wien
  • 2011-2015: Masterstudium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Wien
  • 2007-2011: Bachelorstudium Afrikawissenschaften (Schwerpunkt: Literatur), Universität Wien
  • 2002-2005: Diplomstudium Biologie, Universität Wien

Mitgliedschaften

  • ÖDAF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache): kooptiertes Vorstandsmitglied, Redaktionsmitglied der ZDKM (Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit)
  • Netzwerk Empirische Subjektivierungsforschung
  • Verein Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
  • FoSMiB (Verein zur Förderung qualitativer Forschung zu Sprache(n), Migration und Bildung): Gründungs- und Vorstandsmitglied
  • SDD (Symposium Deutschdidaktik)
  • IVG (Internationale Vereinigung für Germanistik)

Monographien

Bjegač, Vesna/Pokitsch, Doris /Simon, Nina (i.V.): Literatur unterrichten. Diskurs- und subjektivierungsanalytische Zugänge zur Literaturdidaktik. Fink (= utb).

Pokitsch, Doris (2022): Wer spricht? Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, Reihe: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse.

Herausgaben

Brodersen, Folke/Pokitsch, Doris/Röhrer, Stefan/Trucco, Noemi (Hrsg.) (I.V.): Adaptive Subjekte. Linking Collaboration and Contradiction. In memoriam Saša Bosančić. Wiesbaden: Springer VS. erscheint Frühjahr 2025

Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias/Heinemann, Alisha M.B./Pokitsch, Doris/Thoma, Nadja (Hrsg.) (2022): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen. Wiesbaden: Springer VS.

Dirim, İnci/Köck, Johannes/Springsits, Birgit (Hrsg.) (2018) unter Mitarbeit von Doris Pokitsch: Sprachen und Diskriminierung in (Hoch-)Schule und Gesellschaft. Linguizismuskritik aus international-interdisziplinärer Perspektive. Istanbul: Yeni İnsan.

Artikel in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden:  

in Vorbereitung:

Pokitsch, Doris (i.V.): Schule als Normalisierungsinstanz. Sprachliche Bildung (in) der Migrationsgesellschaft. In: Daase, Andrea/ Harsch, Claudia/Mattfeldt, Anna (Hrsg.): (Un-)Doing linguistic and cultural differences. Sprachliche Praktiken in der Migrationsgesellschaft und ihre Widersprüche. Münster: Waxmann.

Pokitsch, Doris/Hägi-Mead, Sara/Atanasoska, Tatjana (i.V.): Mehrsprachigkeitsbezogenes Reflektieren in der Migrationsgesellschaft (merrem): Ein sprachbiographisches Seminarkonzept für die Lehrer*innenbildung. In: BIOS, Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebenssverlaufanalysen. Themenheft: Biographieorientiertes Arbeiten in Professionalisierungsprozessen für Bildung, Beratung und Soziale Arbeit, hrsg. von Dausien, Bettina/Lichtblau, Albert/ Riemann, Gerhard/Schweiger, Hannes.

Polizio, Daniele/Pokitsch, Doris (i.V.): Can't stop the feeling. Das Gefühl für Sprache(n) von DaM*-, DaZ*- und DaF*-Sprecher*innen. In: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik. Themenheft: Muttersprache / Native Speaker –
Interdisziplinäre (Neu-)Verhandlungen eines ambivalenten Konzepts, hrsg. von Kilchmann, Esther/Simon, Nina.

Trucco, Noemi/Pokitsch Doris (i.V.): Mind the Gap. Mimicry and Subjectivation in Racialized Discourses. In: Brodersen, Folke/Pokitsch, Doris/Röhrer, Stefan/Trucco, Noemi (Hrsg.): Adaptive Subjekte. Linking Collaboration and Contradiction. In memoriam Saša Bosančić. Wiesbaden: Springer VS. erscheint Frühjahr 2025

2024

Bjegač, Vesna/Pokitsch, Doris (2024, in Druck): Das Subjekt in der Mehrsprachigkeitsforschung. In: Blaschitz, Verena/Dirim, İnci/Meier, Jörg (Hrsg.): Handbuch MEHRSPRACHIGKEIT. Interdisziplinäre Zugänge zu Mehrsprachigkeit und sozialer Teilhabe. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Brodersen, Folke/Pokitsch, Doris (2024, in Druck): Methoden ordnen - Subjektivierung erforschen. Reichweite und Perspektiven von Materialformen. In: Blessinger, Martin/ Hillebrecht, Moritz/Keller, Reiner/Schürmann, Lena/Tiroch, Georg (Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit -V, Wiesbaden: Springer VS.

2023

Bjegač, Vesna./Pokitsch, Doris/Simon, Nina (2023): Involviert, engagiert, (a)politisch? Eine wissenssoziologische Annäherung an das Politische der Didaktik Deutsch. ZDKM (Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit), 39 (1+2/23), Themenheft: Deutschaneignung in der Variation der Deutschen, hrsg. von ÖDaF*, Göttingen: V&R unipress, S.155-173.

Pokitsch, Doris/Dirim, İnci (2023): „man muss sich nicht angehörig fühlen“. Sprachbezogene Zugehörigkeiten in der Migrationsgesellschaft. In: ide (informationen zur deutschdidaktik), Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 39 (4/23), Themenheft: Sprache(n) und Zugehörigkeiten, hrsg. von Dannerer, Monika/Esterl, Ursula, Innsbruck: Studienverlag, S. 12-21.

Widhalm, Corinna/Pokitsch, Doris/Kuntschner, Eva (2023): ‚Augenhöhe‘ - gibt es das? Warum auch Peer-to-Peer-Schreibberatung Machtverhältnisse berücksichtigen muss. In: Wetschanow, Karin/Unterpertinger, Erika/Kuntschner, Eva/Huemer, B. (Hrsg.): Neue Perspektiven auf Schreibberatung. Wien u.a.: Böhlau, S. 81-98.

2022

Pokitsch, Doris/Bjegač, Vesna (2022): Die Sprache(n) des Subjekts − Subjektivierung durch, in und über Sprache. In: Bosančić, Saša/Brodersen, Folke/Pfahl, Lisa/Schürmann, Lena/Spies, Tina/Traue, Boris (Hrsg.): Positioning the Subject. Perspektiven der Subjektivierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS. S.89-114.

Brodersen, Folke/Czedik, Stephanie/Pokitsch, Doris/Traue, Boris (2022): Sinnlichkeiten und wissenschaftlicher Diskurs. Wie Medien, Materialformen und Methoden den Erkenntnisprozess bestimmen. In: Bosančić, Saša/Brodersen, Folke/Pfahl, Lisa/ Schürmann, Lena/Spies, Tina/Traue, Boris (Hrsg.): Following the Subject. Grundlagen der Subjektivierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 73-108.

Petrik, Flora/Pokitsch, Doris (2022): Schulreif ist ein Kind, wenn... Eine ableismuskritische Betrachtung von ‘Schulfähigkeit’. In: Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias/Heinemann, Alisha M.B./Pokitsch, Doris/Thoma, Nadja (Hrsg.): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 349-372.

Pokitsch, Doris/Bjegač, Vesna (2022): Von (Un-)Möglichkeiten mehrsprachig zu sein. Eine subjektivierungsanalytische Betrachtung mehrsprachiger Bildungskonzepte. In: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (ZDKM), herausgeg. vom österreichischen Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF); Gastherausgeber*innen: Ruck, Julia/Schicker, Stephan/Akbulut, Muhammed/Dorner-Pau, Magdalena, Göttingen: V&R unipress, S. 83-98.

Thoma, Nadja/Pokitsch, Doris/Heinemann, Alisha M.B./Buchner, Tobias/Akbaba, Yalız (2022): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Eine Einleitung. In: Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias/Heinemann, Alisha M.B./Pokitsch, Doris/Thoma, Nadja (Hrsg.): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen. Wiesbaden: Springer VS, IX-XVI.

2019

Bjegač, Vesna/Pokitsch, Doris  (2019): Ideale Einsprachigkeit als Bildungsziel?! Diskursives Wissen und Selbsttechniken DaZ-Lernender aus subjektivierungsanalytischer Perspektive. ÖDaF-Mitteilungen. Fachzeitschrift für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Themenheft: Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprachbildung in Österreich. Zielsprache Deutsch zwischen Pflicht und Chance (35). Göttingen: V&R unipress, S. 224-241.

2018

Dirim, İnci/Pokitsch, Doris (2018): Eine Zweitsprache lernen – eine Zweitsprache sprechen. Zum Problem und zum Umgang mit der Herstellung von Nichtzugehörigkeit durch Deutschförderung. In: Mattig, Ruprecht/Mathias, Miriam/Zehbe, Klaus (Hrsg.): Bildung in fremden Sprachen? Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit. Bielefeld: transcript, S. 59-80.

Dirim, İnci/Pokitsch, Doris (2018): (Neo-)Linguizistische Praxen in der Migrationsgesellschaft und ihre Bedeutung für das Handlungsfeld ‚Deutsch als Zweitsprache‘. In: OBST (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie), Themenheft: Phänomen ‚Mehrsprachigkeit‘: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken, 93. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, S. 13-32.

Pokitsch, Doris (2018): Sprache Macht Integration. Rassifizierende Machtkonstruktionen im Kontext Sprache(n) lehren/lernen. In: Dirim, İnci/Wegner Anke (2018): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Reihe Mehrsprachigkeit und Bildung, Band 2. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 363-383.

Pokitsch, Doris/Dirim, İnci/Köck, Johannes/Mecheril, Paul/Springsits Birgit (2018): Das Lehrprogramm „Linguizismuskritische Perspektiven auf lebensweltliche Mehrsprachigkeit und nationale Bildung(ssysteme).“ In: Dirim, İnci/Köck, Johannes/Springsits, Birgit (Hrsg.): Sprachen und Diskriminierung in (Hoch-)Schule und Gesellschaft. Linguizismuskritik aus international-interdisziplinärer Perspektive. Istanbul: Yeni İnsan, S. 7-35.

Pokitsch, Doris/Steinberg, Lisa (2018): İngilizce biliyorsunuz değil mi? Der Monolingualisierung der Wissenschaften begegnen. Ein Plädoyer für die Demokratisierung von Wissen durch die Forcierung mehrsprachigen wissenschaftlichen Arbeitens. In: Dirim, İnci/Köck, Johannes/Springsits, Birgit (Hrsg.): Sprachen und Diskriminierung in (Hoch-)Schule und Gesellschaft. Linguizismuskritik aus international-interdisziplinärer Perspektive. Istanbul: Yeni İnsan, S. 283-313.

Pokitsch, Doris/Steinberg, Lisa/Zernatto, Eva (2018): „Keine Panik! Es bringt nix.“ Grundrisse einer mehrsprachigkeitssensiblen Didaktik wissenschaftlichen Schreibens. In: Kuhley, Horst Paul/Giambalvo-Rode, Jenny/Gessner, Elisabeth (Hrsg.): Tagungsband: Mehrsprachigkeit als Chance. Atlas der Mehrsprachigkeit. Reihe: Bildungsziel Mehrsprachigkeit. Leipzig: Universitätsverlag, S. 103-118.

2017

Dirim, İnci/Pokitsch, Doris (2017): Migrationspädagogische Zugänge zu „Deutsch als Zweitsprache.“ In: Becker- Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): MI- Reihe, Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster u. a.: Waxmann, S. 95-108.

Römmer-Nossek, Brigitte/Macho, Claudia/Pokitsch, Doris/Kaur, Jadpreet/Rismondo, Frano/Unterpertinger, Erika/Zernatto, Eva (2017): Schreibassistenzen in der Lehre. Das Wiener Writing Fellows Projekt. In: Bushati, Bora/Ebner, Christoph/Niederdorfer, Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): Wissenschaftliche schreiben lernen- Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz. Münster u. a.: Waxmann, S. 219-240.

2016

Dirim, İnci/Binder, Nicole/Pokitsch, Doris (2016): Postkoloniale Didaktik. In: Wegner, Anke (Hrsg.): Allgemeine Didaktik. Praxis, Positionen, Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich, S. 129-154.

Dirim, İnci/Castro Varela, María do Mar/Heinemann, Alisha M.B./Khakpour, Natascha/Pokitsch, Doris/Schweiger, Hannes (2016): Nichts als Ideologie? Eine Replik auf die Abwertung rassismuskritischer Arbeitsweisen. In: Castro Varela, María do Mar/Mecheril, Paul (Hrsg.): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 83-96.

Rezensionen

Rezension: M Knappik: Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv (2018). In: ÖDaF-Mitteilungen (2019/ 1+2). Fachzeitschrift für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Themenheft: Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprachbildung in Österreich. Zielsprache Deutsch zwischen Pflicht und Chance (35). Göttingen: V&R, S. 293-295.

Rezension: Nadja Thoma: Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. Bielefeld: transcript (2018). In: In: ÖDaF-Mitteilungen (2019/ 1+2). Fachzeitschrift für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Themenheft: Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprachbildung in Österreich. Zielsprache Deutsch zwischen Pflicht und Chance (35). Göttingen: V&R, S. 296-298.

News & Aktuelles

Am 25.10. fand an der PH OÖ der Aktionstag „Schule trifft Bauernhof“ statt. Am Infomarkt konnten sich die Besucher*innen über Maßnahmen, Projekte…

Im Juni/Oktober 2024 fanden erneut die beiden Hochschullehrgänge Freizeitpädagogik (60EC) und Erzieher*in für die Lernhilfe (60EC) ihren Abschluss.…

Veranstaltungen

FORVET - das Forum of Research on Vocational Education and Training – organisiert auch…