Please select a page template in page properties.

PH-OÖ

HS-Prof. Dr. Doris Pokitsch, BA MA

Professorin für Migrationspädagogik mit dem Schwerpunkt sprachliche Diversität

Kontakt

Büro: Raum 121, 1. OG
E-Mail: doris.pokitsch@ph-ooe.at
Adresse: Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz, Österreich
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Arbeitsschwerpunkte:

  • diskurs- und subjektivierungsanalytische sowie intersektionale Zugänge zu (Ein-, Zwei-, Mehr-)Sprachigkeit
  • migrationsgesellschaftliche Differenzordnungen und Bildungsgerechtigkeit
  • Linguizismus und linguizismuskritische Bildungsarbeit
  • Mehrsprachigkeits- und Literaturdidaktik
  • prozessorientierte Schreibdidaktik & wissenschaftliches Schreiben
  • sprachsensibler Unterricht und durchgängige Sprachbildung

aktuelle Projekte:

LiDiSu: Literatur - Diskurs - Subjekt

  • Kooperation mit Dr.in Vesna Bjegač (LMU. München) & Jun. Prof.in Dr.in Nina Simon (Univ. Leipzig)
  • Laufzeit: 2023- 2027
  • Enwicklung einer subjektivierungssensiblen Literaturdidaktik (inkl. Unterrichtsmaterial im Bereich der K-J-L); DBR-Begleitforschung durch Dr.in Vesna Bjegač

merrem: Mehrsprachigkeitsbezogenes Reflektieren in der Migrationsgesellschaft

  • Kooperation mit Univ.Prof.in Dr.in Sara Hägi-Mead (RPTU, Landau), Dr.in Corinna Peschel (Bergische Universität Wuppertal) & Dr.in Tatjana Atanasoska (PH OÖ)
  • Laufzeit: Materialentwicklung: 04.2023-04.2024; Beginn Evaluation: Studienjahr 2024/25
  • Entwicklung und Evaluation eines (sprach-)biographieorientierten Lehrkonzeptes für eine kritisch-reflexive Lehrer*innenbildung

Sprachmediation und Translanguaging

  • Projekt des ÖSZ (Österreichisches Sprachkompetenzzentrum) im Auftrag des BMBWF
  • Leitung: Mag.a Serena Comoglia
  • zuständig für den Themenbereich "Translanguagig" (gemeinsam mit Mag.a Corinna Widhalm; Universität Wien)
  • Laufzeit: 2024-2026
  • Entwicklung von Erklärvideos und Lehrmaterialien zu "Sprachmediation" und "Translanguaging"

VIA-DaZ*: Verstehen - Interpretieren - Analyieren. Sprache(n) & Bildung in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft

  • jährliche Forschungswerkstatt gemeinsam mit Dr. M Knappik (Bergische Universiät Wuppertal)
  • Die VIA-DaZ* 2024 findet von 04.07-06.07.2024 an der BUW statt.

Lebenslauf

  • seit 04.2024: HS-Professorin für Migrationspädagogik mit dem Schwerpunkt sprachliche Diversität (PH1) an der PH Oberösterreich, Institut für Inklusive Pädagogik
  • 04.2023-12.2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal, School of Education, Arbeitsbereich: Mehrsprachigkeit in der Schule
  • 09.2022- 03.2024: Senior Lecturer an der Universtität Wien, Institut für Germanistik, Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • HeSe 2022: Dozentin an der Europa-Univserität-Flensburg
  • WiSe 2021/22: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (post-doc) an der Bergischen Universität Wuppertal, School of Education, Arbeitsbereich: Mehrsprachigkeit in der Schule (Vertretungsstelle)
  • WiSe 2021/22 Dozentin an der PH Oberösterreich
  • 09.2017-08.2022: Universitätsassistentin (prae-doc) an der Universtität Wien, Institut für Germanistik, Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • 2017-2022: Dozentin an der PH Niederösterreich
  • 2016-2021: Doktoratsstudium Philosophie, Dissertationsgebiet: Deutsche Philologie, Universität Wien
  • 2015-2017: Schreibassistentin und Schreibmentorin am Center for Teaching and Learning, Universität Wien
  • 2011-2015: Masterstudium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Wien
  • 2007-2011: Bachelorstudium Afrikawissenschaften (Schwerpunkt: Literatur), Universität Wien
  • 2002-2005: Diplomstudium Biologie, Universität Wien

Mitgliedschaften

  • ÖDAF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache): kooptiertes Vorstandsmitglied, Redaktionsmitglied der ZDKM (Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit)
  • Netzwerk Empirische Subjektivierungsforschung
  • Verein Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
  • FoSMiB (Verein zur Förderung qualitativer Forschung zu Sprache(n), Migration und Bildung): Gründungs- und Vorstandsmitglied
  • SDD (Symposium Deutschdidaktik)
  • IVG (Internationale Vereinigung für Germanistik)

Monographien

Bjegač, Vesna/Pokitsch, Doris /Simon, Nina (i.V.): Literatur unterrichten. Diskurs- und subjektivierungsanalytische Zugänge zur Literaturdidaktik. Fink (= utb).

Pokitsch, Doris (2022): Wer spricht? Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, Reihe: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse.

Herausgaben

Brodersen, Folke/Pokitsch, Doris/Röhrer, Stefan/Trucco, Noemi (Hrsg.) (I.V.): Adaptive Subjekte. Linking Collaboration and Contradiction. In memoriam Saša Bosančić. Wiesbaden: Springer VS. erscheint Frühjahr 2025

Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias/Heinemann, Alisha M.B./Pokitsch, Doris/Thoma, Nadja (Hrsg.) (2022): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen. Wiesbaden: Springer VS.

Dirim, İnci/Köck, Johannes/Springsits, Birgit (Hrsg.) (2018) unter Mitarbeit von Doris Pokitsch: Sprachen und Diskriminierung in (Hoch-)Schule und Gesellschaft. Linguizismuskritik aus international-interdisziplinärer Perspektive. Istanbul: Yeni İnsan.

Artikel in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden:  

in Vorbereitung:

Pokitsch, Doris (i.V.): Schule als Normalisierungsinstanz. Sprachliche Bildung (in) der Migrationsgesellschaft. In: Daase, Andrea/ Harsch, Claudia/Mattfeldt, Anna (Hrsg.): (Un-)Doing linguistic and cultural differences. Sprachliche Praktiken in der Migrationsgesellschaft und ihre Widersprüche. Münster: Waxmann.

Pokitsch, Doris/Hägi-Mead, Sara/Atanasoska, Tatjana (i.V.): Mehrsprachigkeitsbezogenes Reflektieren in der Migrationsgesellschaft (merrem): Ein sprachbiographisches Seminarkonzept für die Lehrer*innenbildung. In: BIOS, Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebenssverlaufanalysen. Themenheft: Biographieorientiertes Arbeiten in Professionalisierungsprozessen für Bildung, Beratung und Soziale Arbeit, hrsg. von Dausien, Bettina/Lichtblau, Albert/ Riemann, Gerhard/Schweiger, Hannes.

Polizio, Daniele/Pokitsch, Doris (i.V.): Can't stop the feeling. Das Gefühl für Sprache(n) von DaM*-, DaZ*- und DaF*-Sprecher*innen. In: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik. Themenheft: Muttersprache / Native Speaker –
Interdisziplinäre (Neu-)Verhandlungen eines ambivalenten Konzepts, hrsg. von Kilchmann, Esther/Simon, Nina.

Trucco, Noemi/Pokitsch Doris (i.V.): Mind the Gap. Mimicry and Subjectivation in Racialized Discourses. In: Brodersen, Folke/Pokitsch, Doris/Röhrer, Stefan/Trucco, Noemi (Hrsg.): Adaptive Subjekte. Linking Collaboration and Contradiction. In memoriam Saša Bosančić. Wiesbaden: Springer VS. erscheint Frühjahr 2025

2024

Bjegač, Vesna/Pokitsch, Doris (2024, in Druck): Das Subjekt in der Mehrsprachigkeitsforschung. In: Blaschitz, Verena/Dirim, İnci/Meier, Jörg (Hrsg.): Handbuch MEHRSPRACHIGKEIT. Interdisziplinäre Zugänge zu Mehrsprachigkeit und sozialer Teilhabe. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Brodersen, Folke/Pokitsch, Doris (2024, in Druck): Methoden ordnen - Subjektivierung erforschen. Reichweite und Perspektiven von Materialformen. In: Blessinger, Martin/ Hillebrecht, Moritz/Keller, Reiner/Schürmann, Lena/Tiroch, Georg (Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit -V, Wiesbaden: Springer VS.

2023

Bjegač, Vesna./Pokitsch, Doris/Simon, Nina (2023): Involviert, engagiert, (a)politisch? Eine wissenssoziologische Annäherung an das Politische der Didaktik Deutsch. ZDKM (Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit), 39 (1+2/23), Themenheft: Deutschaneignung in der Variation der Deutschen, hrsg. von ÖDaF*, Göttingen: V&R unipress, S.155-173.

Pokitsch, Doris/Dirim, İnci (2023): „man muss sich nicht angehörig fühlen“. Sprachbezogene Zugehörigkeiten in der Migrationsgesellschaft. In: ide (informationen zur deutschdidaktik), Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 39 (4/23), Themenheft: Sprache(n) und Zugehörigkeiten, hrsg. von Dannerer, Monika/Esterl, Ursula, Innsbruck: Studienverlag, S. 12-21.

Widhalm, Corinna/Pokitsch, Doris/Kuntschner, Eva (2023): ‚Augenhöhe‘ - gibt es das? Warum auch Peer-to-Peer-Schreibberatung Machtverhältnisse berücksichtigen muss. In: Wetschanow, Karin/Unterpertinger, Erika/Kuntschner, Eva/Huemer, B. (Hrsg.): Neue Perspektiven auf Schreibberatung. Wien u.a.: Böhlau, S. 81-98.

2022

Pokitsch, Doris/Bjegač, Vesna (2022): Die Sprache(n) des Subjekts − Subjektivierung durch, in und über Sprache. In: Bosančić, Saša/Brodersen, Folke/Pfahl, Lisa/Schürmann, Lena/Spies, Tina/Traue, Boris (Hrsg.): Positioning the Subject. Perspektiven der Subjektivierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS. S.89-114.

Brodersen, Folke/Czedik, Stephanie/Pokitsch, Doris/Traue, Boris (2022): Sinnlichkeiten und wissenschaftlicher Diskurs. Wie Medien, Materialformen und Methoden den Erkenntnisprozess bestimmen. In: Bosančić, Saša/Brodersen, Folke/Pfahl, Lisa/ Schürmann, Lena/Spies, Tina/Traue, Boris (Hrsg.): Following the Subject. Grundlagen der Subjektivierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 73-108.

Petrik, Flora/Pokitsch, Doris (2022): Schulreif ist ein Kind, wenn... Eine ableismuskritische Betrachtung von ‘Schulfähigkeit’. In: Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias/Heinemann, Alisha M.B./Pokitsch, Doris/Thoma, Nadja (Hrsg.): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 349-372.

Pokitsch, Doris/Bjegač, Vesna (2022): Von (Un-)Möglichkeiten mehrsprachig zu sein. Eine subjektivierungsanalytische Betrachtung mehrsprachiger Bildungskonzepte. In: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (ZDKM), herausgeg. vom österreichischen Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF); Gastherausgeber*innen: Ruck, Julia/Schicker, Stephan/Akbulut, Muhammed/Dorner-Pau, Magdalena, Göttingen: V&R unipress, S. 83-98.

Thoma, Nadja/Pokitsch, Doris/Heinemann, Alisha M.B./Buchner, Tobias/Akbaba, Yalız (2022): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Eine Einleitung. In: Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias/Heinemann, Alisha M.B./Pokitsch, Doris/Thoma, Nadja (Hrsg.): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen. Wiesbaden: Springer VS, IX-XVI.

2019

Bjegač, Vesna/Pokitsch, Doris  (2019): Ideale Einsprachigkeit als Bildungsziel?! Diskursives Wissen und Selbsttechniken DaZ-Lernender aus subjektivierungsanalytischer Perspektive. ÖDaF-Mitteilungen. Fachzeitschrift für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Themenheft: Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprachbildung in Österreich. Zielsprache Deutsch zwischen Pflicht und Chance (35). Göttingen: V&R unipress, S. 224-241.

2018

Dirim, İnci/Pokitsch, Doris (2018): Eine Zweitsprache lernen – eine Zweitsprache sprechen. Zum Problem und zum Umgang mit der Herstellung von Nichtzugehörigkeit durch Deutschförderung. In: Mattig, Ruprecht/Mathias, Miriam/Zehbe, Klaus (Hrsg.): Bildung in fremden Sprachen? Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit. Bielefeld: transcript, S. 59-80.

Dirim, İnci/Pokitsch, Doris (2018): (Neo-)Linguizistische Praxen in der Migrationsgesellschaft und ihre Bedeutung für das Handlungsfeld ‚Deutsch als Zweitsprache‘. In: OBST (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie), Themenheft: Phänomen ‚Mehrsprachigkeit‘: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken, 93. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, S. 13-32.

Pokitsch, Doris (2018): Sprache Macht Integration. Rassifizierende Machtkonstruktionen im Kontext Sprache(n) lehren/lernen. In: Dirim, İnci/Wegner Anke (2018): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Reihe Mehrsprachigkeit und Bildung, Band 2. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 363-383.

Pokitsch, Doris/Dirim, İnci/Köck, Johannes/Mecheril, Paul/Springsits Birgit (2018): Das Lehrprogramm „Linguizismuskritische Perspektiven auf lebensweltliche Mehrsprachigkeit und nationale Bildung(ssysteme).“ In: Dirim, İnci/Köck, Johannes/Springsits, Birgit (Hrsg.): Sprachen und Diskriminierung in (Hoch-)Schule und Gesellschaft. Linguizismuskritik aus international-interdisziplinärer Perspektive. Istanbul: Yeni İnsan, S. 7-35.

Pokitsch, Doris/Steinberg, Lisa (2018): İngilizce biliyorsunuz değil mi? Der Monolingualisierung der Wissenschaften begegnen. Ein Plädoyer für die Demokratisierung von Wissen durch die Forcierung mehrsprachigen wissenschaftlichen Arbeitens. In: Dirim, İnci/Köck, Johannes/Springsits, Birgit (Hrsg.): Sprachen und Diskriminierung in (Hoch-)Schule und Gesellschaft. Linguizismuskritik aus international-interdisziplinärer Perspektive. Istanbul: Yeni İnsan, S. 283-313.

Pokitsch, Doris/Steinberg, Lisa/Zernatto, Eva (2018): „Keine Panik! Es bringt nix.“ Grundrisse einer mehrsprachigkeitssensiblen Didaktik wissenschaftlichen Schreibens. In: Kuhley, Horst Paul/Giambalvo-Rode, Jenny/Gessner, Elisabeth (Hrsg.): Tagungsband: Mehrsprachigkeit als Chance. Atlas der Mehrsprachigkeit. Reihe: Bildungsziel Mehrsprachigkeit. Leipzig: Universitätsverlag, S. 103-118.

2017

Dirim, İnci/Pokitsch, Doris (2017): Migrationspädagogische Zugänge zu „Deutsch als Zweitsprache.“ In: Becker- Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): MI- Reihe, Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster u. a.: Waxmann, S. 95-108.

Römmer-Nossek, Brigitte/Macho, Claudia/Pokitsch, Doris/Kaur, Jadpreet/Rismondo, Frano/Unterpertinger, Erika/Zernatto, Eva (2017): Schreibassistenzen in der Lehre. Das Wiener Writing Fellows Projekt. In: Bushati, Bora/Ebner, Christoph/Niederdorfer, Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): Wissenschaftliche schreiben lernen- Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz. Münster u. a.: Waxmann, S. 219-240.

2016

Dirim, İnci/Binder, Nicole/Pokitsch, Doris (2016): Postkoloniale Didaktik. In: Wegner, Anke (Hrsg.): Allgemeine Didaktik. Praxis, Positionen, Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich, S. 129-154.

Dirim, İnci/Castro Varela, María do Mar/Heinemann, Alisha M.B./Khakpour, Natascha/Pokitsch, Doris/Schweiger, Hannes (2016): Nichts als Ideologie? Eine Replik auf die Abwertung rassismuskritischer Arbeitsweisen. In: Castro Varela, María do Mar/Mecheril, Paul (Hrsg.): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 83-96.

Rezensionen

Rezension: M Knappik: Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv (2018). In: ÖDaF-Mitteilungen (2019/ 1+2). Fachzeitschrift für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Themenheft: Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprachbildung in Österreich. Zielsprache Deutsch zwischen Pflicht und Chance (35). Göttingen: V&R, S. 293-295.

Rezension: Nadja Thoma: Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. Bielefeld: transcript (2018). In: In: ÖDaF-Mitteilungen (2019/ 1+2). Fachzeitschrift für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Themenheft: Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprachbildung in Österreich. Zielsprache Deutsch zwischen Pflicht und Chance (35). Göttingen: V&R, S. 296-298.

News & Aktuelles

Katrin Stockhammer ist eine der ersten Absolventinnen des Hochschullehrgangs Quereinstieg an unserer Hochschule. Frau Stockhammer absolvierte den…

Am 12.11. organisierte das FORVET (Forum of Research on Vocational Education and Training) die Veranstaltung "Berufsbildungsforschung im Dialog“. Sie…

Veranstaltungen

Dieser Vortrag soll Lehrer*innen dafür sensibilisieren, wie wichtig es ist, Kindern…