Please select a page template in page properties.

PH-OÖ

Prof. Michael Rieseneder, BEd.

Leitung Pädagogische Assistenz, Institut Elementar- und, Primarstufenpädagogik, FutureSpace@PHOOE, Education Innovation Studio, Professor für Medienbildung, Medieneinsatz, Mediendidaktik in der Primarstufenpädagogik

Kontakt

Telefon: +43 732 7470 7425
Büro: Pädagogische Assistenz, Raum PHEG.01, Erdgeschoß
E-Mail: michael.rieseneder@ph-ooe.at
Adresse: Kaplanhofstraße 40 4020 Linz ÖSTERREICH
Sprechzeiten: Bitte um individuelle Vereinbarung
  • Leitung der Pädgogischen Assistenz im Institut Elementar- und Primarstufenpädagogik
  • Digitale Medien in der Primarstufe
  • Informatische Grundvorstellungen in der Elementar- und Primarstufenpädagogik
  • Education Innovation Studio
  • Aufbau/Skalierung FutureSpace@PHOOE
  • DigitalBuddySystem

Berufserfahrung:

  • 2008: Pädagogische Fachkraft Magistrat Linz
  • 2008 - 2010: Pädagogische Fachkraft Hort Haag Leonding
  • 2010: Pädagogische Fachkraft Hort Hart Leonding
  • 2010 - 2011: Begleitlehrer an der VS Schenkenfelden mit Schwerpunkt Reintegration bei Schulverweigerung
  • 2011 - 2018: Volksschullehrer an der VS Traun
  • ab 2016: Vortragender an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich im Bereich Digitalisierung und Informatikdidaktik
  • ab 2019: Leitung der Pädagogischen Assistenz des Instituts Elementar- und Primarstufenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Aufbau/Skalierung des Projekts FutureSpace@PHOOE

Ausbildung:

  • 1994 - 1998: Unterstufe des Bundesrealgymnasiums Traun
  • 1998 - 2003: Höhere technische Bundeslehranstalt Leonding für EDV und Organisation
  • 2003: Start der Ausbildung für das Volksschullehramt an der Pädagogischen Akademie Oberösterreich
  • 2004 - 2005: Zivildienst im allgemeinen Krankenhaus der Stadt Linz (Pflege, Assistenz im Bereich der pneumomologischen Chirurgie)
  • 2005 - 2008: Studium BEd. an der Pädagogischen Akademie Oberösterreich, Abschlussarbeit: Musiktherapeutische Maßnahmen bei Kindern mit ADHS
  • 2016 - 2018: Abschluss des Hochschullehrgangs "Sprachliche Bildung" an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
  • Laufend: Masterstudium Primarstufe
  • Rieseneder, Michael; Wagner, Wolfgang: Erste Programmiererfahrungen in der Primarstufe. Konzepte und Werkzeuge für Grundvorstellungen beim Programmieren und darauf aufbauend hin zu block- und textbasierten Programmiersprachen. F&E Edition. Die Forschungszeitschrigt der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. 26/2020, 7 - 15
  • Rieseneder, Michael; Wagner, Wolfgang: Erstes Programmieren mit Kindern überHandlungserfahrungen. Das Konzept Activity-based-Coding - In: Holub, Barbara [Hrsg.];Himpsl-Gutermann, Klaus [Hrsg.]; Mittlböck, Katharina [Hrsg.]; Musilek-Hofer, Monika [Hrsg.];Varelija-Gerber, Andrea [Hrsg.]; Grünberger, Nina [Hrsg.]: lern.medien.werk.statt.Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 215-230- URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-228220 - DOI: 10.25656/01:2282
    (PDF) Erstes Programmieren mit Kindern über Handlungserfahrungen. Das Konzept Activity-based-Coding. Available from: https://www.researchgate.net/publication/353684235_Erstes_Programmieren_mit_Kindern_uber_Handlungserfahrungen_Das_Konzept_Activity-based-Coding
  • Rieseneder, M. (2024). Activity­-based-­Coding in Coder-Dojos, um die digitale Welt aktiv zu gestalten. fnma Magazin 02/2024 - Programmieren für alle.

News & Aktuelles

Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer muss ich Ihnen mitteilen, dass unsere liebe Kollegin Prof. Margit Severa heute unerwartet verstorben ist.…

Du kannst von 13. bis 15. Mai an der Pädagogischen Hochschule (Seminarraum 12, Standort Kaplanhofstraße) wählen. Mehr Informationen findest du in den

Veranstaltungen

Newsbild - Elementarpädagogik
Wir informieren über unsere aktuellen elementarpädagogischen Angebote: 17:00 Uhr:…