Please select a page template in page properties.

PH-OÖ

HS-Prof. Dr. Attila Németh

Professur für germanistische Linguistik und Sprachdidaktik

Kontakt

Telefon: +43 732 7470 7649
Büro: Raum 331, 3. OG
E-Mail: attila.nemeth@ph-ooe.at
Adresse: Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz, Österreich
Sprechzeiten: s. Visitenkarte und nach Vereinbarung per E-Mail
  • Lehre und Forschung im Bereich germanistische Linguistik und Sprachdidaktik mit den Schwerpunkten
    • Sprachvariation und Schulbuchforschung
    • Soziolinguistik
    • Sprachkontaktforschung
    • Dialektologie

Studium und Qualifizierung

05/2009: Promotion (PhD) in germanistischer Linguistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Szeged (Promotionsfach: Soziolinguistik/Dialektologie)

09/2001–06/2004: Sprachwissenschaftliches Graduiertenkolleg: Promotionsprogramm germanistische Linguistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Szeged (Leitung: Prof. Dr. Péter Bassola, Betreuung: Prof. Dr. Dr. Csaba Földes)

09/2000–06/2001: Dolmetscher- und Übersetzerausbildung, Universität Szeged

09/1995–06/2001: Studium der Hungarologie und der Germanistik, Universität Szeged

 

Berufstätigkeit

Seit 03/2016: Professur für germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der PH Oberösterreich / FB Sprachen-Literaturen-Kulturen / Germanistik

10/2009-02/2016: Wiss. Oberassistent am Lehrstuhl für germanistische Linguistik am Institut für Germanistik und Translationswissenschaft der Pannonischen Universität Veszprém

Seit 2011: Mitherausgeber der Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik (ZMG), Tübingen: Gunter Narr Verlag (mit Csaba Földes und Gabriella Rácz)

2010–2012: Redaktionsassistenz/Layout Beiträge zur Interkulturellen Germanistik (BIG), Tübingen: Gunter Narr Verlag (hrsg. von Csaba Földes)

03/2008–02/2009: Projektassistenz beim Projekt „Intercultural Relations within and beyond Borders – as a Problem for German Studies/Interkulturalität diesseits und jenseits von Staatsgrenzen – als Problem für die Germanistik“ (Internationaler Visegrad-Fonds, 13097-2007-IVF)

2005–2007: Redaktionsmitarbeit Sprachwissenschaft beim Jahrbuch der Ungarischen Germanistik (Budapest: GuG/Bonn: DAAD)

2004–2012: Projektassistenz DAAD-GIP Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Pannonische Universität Veszprém

2001–2010: Redaktionsassistenz/Layout bei der Zeitschrift Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis (Wien: Ed. Praesens/Veszprém: Universitätsverlag) und bei der Supplement-Reihe der SGUV (2003-2010)

09/2001–09/2009: Wiss. Assistent am Lehrstuhl für germanistische Linguistik am Germanistischen Institut der Pannonischen Universität Veszprém

2001 (SoSe): studentische Hilfskraft von Prof. Dr. Vilmos Ágel am Lehrstuhl für germanistische Linguistik am Germanistischen Institut der Universität Szeged

1. Monographie

Dialekt, Sprachmischung und Spracheinstellungen. Am Beispiel deutscher Dialekte in Ungarn. Tübingen: Narr 2010 (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, Bd. 2).

2. Aufsätze

i.V. [& Anikó Szilágyi-Kósa] Hungary I. In: Boas, Hans C./Deumert, Ana/Louden, Mark L./Maitz, Péter (eds.): Varieties of German Worldwide. Oxford: Oxford University Press.

Simplifizierung und Komplexifizierung im Sprachkontakt – ein Beitrag zur ungarndeutschen Sprachkontaktforschung. In: Mauerer, Christoph (Hrsg.) (2017): Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 107-125. 

[& Péter Maitz] Language contact and morphosyntactic complexity. Evidence from German. In: Journal of Germanic Linguistics (Cambridge), Jg. 26.1 (2014), 1–29.

[& Péter Maitz] Nyelvtörténet és nyelvi komplexitás. Pidzsinizációs folyamatok a nyelvi változásban. [Sprachgeschichte und sprachliche Komplexität. Pidginisierungstendenzen im Sprachwandel] In: Magyar Nyelv (Budapest), Jg. 109 (2013), 420–435.

Deutsche Dialekte in Ungarn: Sprachmischung, Spracheinstellungen und Alter. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Deutsch in soziolinguistischer Sicht. Sprachverwendung in Interkulturalitätskontexten. Tübingen: Narr 2010, 75–99 (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, Bd. 1).

[& Péter Kappel] Sprache und Sprachgebrauch der Ungarndeutschen. In: Tichy, Ellen (Hrsg.): Minderheiten und Medien. Die Repräsentanz der ungarndeutschen Minderheit in den Medien. Hamburg: VDK 2010, 35–57 (Schriften zur Medienwissenschaft, Band 26).

A kódváltásra vonatkozó nyelvi attitűdök a magyarországi németeknél a városlődi közösség példáján [Spracheinstellungen von Ungarndeutschen gegenüber Sprachmischung am Beispiel der Sprachgemeinschaft von Városlőd/Waschludt]. In: Borbély, Anna/Vančoné Kremmer, Ildikó/Hattyár, Helga (Hrsg.): Nyelvideológiák, attitűdök és sztereotípiák [Sprachideologien, Einstellungen und Stereotypen]. Budapest: MTA u.a. 2009, 181–190.

Langue- und Parole-Interferenz als kontaktlinguistische Beschreibungskategorien. Eine terminologische Zwangsjacke und wie man sich daraus befreien kann. In: Schmitz, Walter (in Verb. mit Joachimsthaler, Jürgen) (Hrsg.): Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Dresden: Universitätsverlag 2007, 693–706.

Über zweisprachige Einstellungskonzepte (mit Anregungen für die deutsch-ungarische Sprachkontaktforschung). In: Muhr, Rudolf (ed.): Reproduction and Innovation in Language and Communication in different Language Cultures / Reproduktionen und Innovationen in Sprache und Kommunikation verschiedener Sprachkulturen. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2006, 337–352.

'Normen' im zweisprachigen Sprachgebrauch. Überlegungen zur Theorie und Methode ihrer Beschreibung am Beispiel des deutsch-ungarischen Sprachkontaktes. In: Sprachwissenschaft (Heidelberg) 31 (2006), 175–206.

Drei Aspekte der '(Un-)Ähnlichkeit' von 'Interferenzen' unter natürlichen Sprachkontaktbedingungen und beim schulischen Fremdspracherwerb. In: Czicza, Dániel/Hegedűs, Ildikó/Kappel, Péter/Németh, Attila (Hrsg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm 2004, 311–323.

Phänomene des Sprachkontaktes in ungarndeutschen Mundarten unter Bedingungen der asymmetrischen Zweisprachigkeit. In: Németh, Attila (Hrsg.): Linguistische Beiträge ungarischer Nachwuchsgermanisten. Referate der I. Linguistischen Tagung ungarischer Nachwuchsgermanisten an der Universität Veszprém vom 28.–29. März 2003. Veszprém: Universitätsverlag/Wien: Edition Praesens 2003, 129–150. (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement Bd. 3).

[& Péter Kappel] Monosemierung von Satzkonnektoren als Ergebnis der Vertikalisierung des Varietätenspektrums. Vergleichende Analyse zweier Varietäten der Gegenwartssprache. In: Németh, Attila (Hrsg.): Linguistische Beiträge ungarischer Nachwuchsgermanisten. Referate der I. Linguistischen Tagung ungarischer Nachwuchsgermanisten an der Universität Veszprém vom 28.–29. März 2003. Veszprém: Universitätsverlag/Wien: Edition Praesens 2003, 91–115. (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement Bd. 3).

[& Péter Kappel] Sprachkontakterscheinungen ungarndeutscher Mundarten in Transdanubien. Abnehmende Mundartkompetenz oder systemlinguistische Notwendigkeit? In: Forgács, Erzsébet (Hrsg.): Die deutsche Sprache im vielsprachigen Europa des 21. Jahrhunderts. Vorträge der internationalen germanistischen Konferenz in Szeged, 3.–5. September 2001. Szeged: Grimm 2002, 87–100.

[& Péter Kappel] Aspekte der Spracheinstellungsforschung anhand von Minderheiten in Ungarn. Anwendung der matched-guise-Technik auf das von Roma gesprochene Ungarisch. In: Suevia Pannonica. Archiv der Deutschen aus Ungarn (Heidelberg) 19 (29) 2001, 113–124.

3. Rezensionen

Ulrike Reeg/Pasquale Gallo/Sandro M. Moraldo (Hrsg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. Münster: Waxmann 2012 (Interkulturelle Perspektiven in der Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik, Bd. 3). In: Informationen Deutsch als Fremdsprache (München), 41. Jahrgang, Heft 2/3, April/Juni 2014

Szépfalusi István/Vörös Ottó/Beregszászi Anikó/Kontra Miklós: A magyar nyelv Ausztriában és Szlovéniában [Die ungarische Sprache in Österreich und in Slowenien]. Budapest/Alsóőr/Lendva: Gondolat Kiadó/Imre Samu Nyelvi Intézet/Magyar Nemzetiségi Művelődési Intézet 2012. In: Europa Ethnica. Zeitschrift für Minderheitenfragen (Wien), Jg. 70 (2013), 131–132.

Claudia Maria Riehl: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2004 (Narr Studienbücher). In: Ammon, Ulrich/Mattheier, Klaus J./Nelde, Peter H. (Hrsg.): sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik (Tübingen), Jg. 20 (2006), 196–200.

Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer 2003. In: Neuphilologische Mitteilungen (Helsinki), Jg. 105 (2004), 500–503.

4. (Mit-)Herausgeberschaften

[mit Csaba Földes und Gabriella Rácz] Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik (ZMG). Tübingen: Narr. (seit 2011)

Dániel Czicza/Ildikó Hegedűs/Péter Kappel/Attila Németh (Hrsg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm 2004.

Linguistische Beiträge ungarischer Nachwuchsgermanisten. Referate der I. Linguistischen Tagung ungarischer Nachwuchsgermanisten an der Universität Veszprém vom 28.–29. März 2003. Veszprém: Universitätsverlag/Wien: Edition Praesens 2003 (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement Bd. 3).

 

News & Aktuelles

Hochschuldidaktische Impulse und Anregungen zur Fallarbeit in der Lehrer:innenbildung

Neues Angebot der Virtuellen PH: Demokratiebildung in europäischer Perspektive
Die Virtuelle PH hat eine neue Online-Fortbildung zum Thema „Service…

Veranstaltungen

Die ÖGSR - Österreichische Gesellschaft für Schule und Recht - fungiert als…