Please select a page template in page properties.

PH-OÖ

Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Peter Kurz

Hochschulprofessor

Kontakt

Telefon: +43 732 7470 7318
Büro: Raum 223, 2. OG
E-Mail: peter.kurz@ph-ooe.at
Adresse: Kaplanhofstraße 40 4020 Linz ÖSTERREICH

Arbeitsschwerpunkte:

  • Kulturlandschaftsforschung: Biodiversität und Landnutzungswandel
  • Forschendes Lernen
  • Environmental literacy
  • Theorien ökologischer Bildung

 

Fachexpertise:

  • Pflanzensoziologische Vegetationskunde
  • Landschaftsentwicklung
  • Theorie und Praxis des Naturschutzes
  • Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Geboren am 3.9.1970 in Linz

Ausbildung:

1989 Matura Georg v. Peuerbachgymnasium Linz

1990-1997 Studium der Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der Universität für Bodenkultur Wien

2004 Befähigungsprüfung Technisches Büro für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung

2005 Promotion Dr. nat.-techn.

2010 Lehramt für höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien

2022 Venia docendi an der Technischen Universität Wien für das Fach Landschaftsplanung

 

Berufstätigkeit:

1994-1996 Studienassistent am Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, Univ. f. Bodenkultur Wien

1997-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsstelle für Landschafts- und Vegetationskunde

1998-2004 Lehrbeauftragter am Institut für Landschaftsplanung der Univ. f. Bodenkultur Wien

2005-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Universitätsassistent am Institut für Landschaftsplanung der Univ. f. Bodenkultur Wien

2010-2011 Lehrauftrag an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien

2011-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Universitätsassistent am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Landschaftsplanung, Technische Universität Wien

2010-2016 Ingenieurbüro für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung. Arbeitsschwerpunkte: vegetationsökologische und naturschutzfachliche Gutachten, Studien, Planungen

seit 2016 Hochschulprofessor, Pädagogische Hochschule Oberösterreich

 

Publikationen zu bildungsbezogenen Themen:

Kurz, P., Graz, I., Hofer, D., Neuböck-Hubinger, B. & Steiner, R. (2023). Systems Thinking as a Future Skill in Education for Sustainable Development (ESD): The Project “Serious Games 4 Energy Transition (Sg4et)". In: Gisela Schutti-Pfeil, Antonia Darilion und Barbara Ehrenstorfer (Hrsg.): Future Skills und das Lehren und Lernen von morgen. Tagungsband zum 11. Tag der Lehre der FH Oberösterreich: 88-97. Tagungsbände - FH OOE (fh-ooe.at)

Rauch, F., Kurz, P. & Steiner, R. (2023). Professional development for education for sustainable development: the case of the university in-service course “Education for sustainable development – innovations in school and teacher education (BINE)”. APEduC Journal – Research and Practices in Science, Mathematics and Technology Education, 04(01), 45-59.
https://apeducrevista.utad.pt/index.php/apeduc/article/view/374/181

Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2022). Professionalisierung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch Aktionsforschung. Der Universitätslehrgang BINE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Hochschule und Schule. In: Karl, B., Klement, K. & Weitlaner, R. (Hrsg.): Vision Innovation Praxisorientierung. Professionalisierung der Pädagog*innenbildung. Festschrift für Elgrid Messner: 209-218.

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2021). Zentrale fachliche Konzepte und deren fächerverbindende Bedeutung im Sachunterricht: illustriert am Beispiel „Diversität“. Erziehung und Unterricht 6 & 7 2021: 686-691

Atzwanger, R., Kurz, P., Neuböck-Hubinger, B. & Steiner R. (2021). Fragen der Schüler*innen an die Welt. Planungsmodell für einen vielperspektivischen und vernetzenden Zugang im Sachunterricht im Sinne des neuen österreichischen Lehrplanes. Erziehung und Unterricht 6 & 7 2021: 617-624

Rauch, F., Steiner, R. & Kurz, P. (2021). Action Research for Education for Sustainable Development: The Case of the University “in-service” Course “Education for Sustainable Development – Innovations in School- and Teacher Education. Educational Action Research. DOI: 10.1080/09650792.2021.1971098

Kurz, P. (2020). Wie kommt Nachhaltigkeit in die Bildung? Von der Nachhaltigkeitsidee und ihrem Weg in die Bildungslandschaft - Eine Spurensicherung zum Leitbild „Nachhaltigkeit“, seinen ideengeschichtlichen Wurzeln, historischen Umdeutungen und seiner möglichen Bedeutung im aktuellen Bildungsdiskurs. In: Nachhaltigkeit. das magazin der pädagogischen hochschule oö. Ausgabe 04.20: 3-5

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2020). Spatial Planning as a Topic in Primary school Classes. Action Learning and Action Research 26 (1), 43-75

Atzwanger R., Kurz P., Steiner R. (2020). Raumplanung im Sachunterricht. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. In: Nachhaltige Bildung. Tagungsband zur VII. CARN D.A.CH-Tagung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, 18.-19.01.2019. 84-100. Innsbruck.

Kurz, P. & Zmelik, K. (2019). Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung im Sinne von BNE am Beispiel der Partizipativen Planung eines Lehr-Lerngartens. In Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Transfer Forschung<>Schule Bd.5, 183-191. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn.

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2019). Raumplanung, ein Thema in der Primarschule? In: Kinder – Sachen – Welten. Dimensionen des Sachunterrichts, 107-118. Schneider Verlag. Hohengehren.

Atzwanger, R., Kurz, P. & Steiner, R. (2019). Raumplanung im Sachunterricht. Ein Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Primarstufenpädagogik. In Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Transfer Forschung<>Schule Bd.5, 13-28. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn.

Radits, F., Rauch, F., Kurz, P., Soukup-Altricher, K. & Steiner, R. (2019). Rational und Konzept des BiNE-Lehrgangs 2016-2018 Aktionsforschung trifft Bildung für Nachhaltige Entwicklung und verändert Bildungseinrichtungen und deren Kontexte. R&E SOURCE Open Online Journal for Research and Education. Special Issue16. ISSN: 2313-1640

Kurz, P. (2010). Alternatives to Reforastation. Introducing a Problem-based Approach to Education in Cultural Landscape Planning. ECLAS Conference "The Cultural Landscape". Proceedings. Istanbul.

 

Fachwissenschaftliche Publikationen:

Kurz, P. (2023). Lärchweiden im Toten Gebirge, Dachsteingebiet und der Osterhorngruppe: Struktur und Dynamiken ihrer Vegetation im Gefolge von Rücknahme und Aufgabe der Nutzung. In: STAPFIA, vol.116, no.1:13-28. https://doi.org/10.2478/stapfia-2023-0002

Kurz, P. (2022). Zur Soziologie und Struktur Tannen-reicher Bergmischwälder im Kristallin des Mühlviertler Mittelgebirges (Böhmisches Massiv). In: Stapfia Reports 113: 41-58

Kurz, P. (2021). "Vegetation als Zeichensystem" Beiträge zu Kulturlandschaftsentwicklung und Kulturlandschaftsmanagement unter Anwendung der pflanzensoziologischen Vegetationskunde. Habilitationsschrift an der Technischen Universität Wien. 546S.

Kerschbaumer, N. & Kurz, P. (2021). Illyrische Kalkbuchenforsten und deren Ersatzgesellschaften in der Vellacher Kotschna. Ein Beitrag zur indizienwissenschaftlichen Arbeitsweise in Pflanzensoziologie, Vegetationskunde und Landschaftsplanung. Notizbuch 92 der Kasseler Schule: 68-103.

Gehlken, B., Kurz, P., Lübben, M., Puhr, M., Rechberger, E., Sauerwein, B. (2021). Alpendost-Hochstaudenfluren und Grünerlen-Gebüsche (Betulo-Adenostyletea). Notizbuch 92 der Kasseler Schule: 25-67.

Kurz, P. (2018). Between Smallholder Traditions and "Ecological Modernisation" - Agricultural Transformation, Landscape Change and the CAP in Austria 1995-2015. European Countryside 10/1, 158-179. ISSN 1803-8417.

Kurz, P. & Zech, S. (2018). Das Grünsystem von Linz. In: Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks, 210-221. Böhlau Verlag. Wien.

Ruland, G. & Kurz, P. (2017).UNESCO Welterbe-Kulturlandschaften - Management und regionale Entwicklung.In: querschnitt - Publikationen zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung. Technische Universität Wien.

Kurz, P. (2016). Regionale Erbe behutsam weiterentwickeln? UNESCO Welterbe-Kulturlandschaften zwischen Schutz und Nutzung. In: Zoll+ Österr. Zeitschrift für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung.

Kurz, P. (2015). Landscape democracy in the management of World Heritage Cultural Landscapes: Power relationships, participation and the concept of adaptive co-management. In: "Defining Landscape Democracy". Conference proceedings. Drobak/Oslo.

Kurz, P. (2014). Planting sustainability? On the management of hedgerows in alpine bocage landscapes. In: "Plants in Urban Areas and Landscape", Conference proceedings. Nitra.

Kurz, P. (2014). "Grüne Energie" aus Landschaftspflege. Pilot-Projekt Klima-, Energie- und Kulturlandschaftsmodell Sauwald-Donautal. In: Stadt und Grün 8/2014, 18-22.

Kurz, P. (2014). Needs heritage a museum? On transformation, conservation and persistence in the UNESCO-landscape Hallstatt-Dachstein. In: Soerensen & Liedtke (Eds.): Specifics: Discussing Landscape Architecture. Berlin.

Kurz, P., Ruland, G. & Zech, S. (2014). Towards governance for the management of cultural landscapes. In: European Spatial Research and Policy 21/2, 67-82.

Kurz, P., Ruland, G. & Zech, S. (2014). Managementplanung für das alpine Welterbe. In: "Alpine Raumentwicklung". Jahrbuch Raumplanung 2014, Wien.

Kurz, P. (2013). Management strategies and landscape diversity in commonly governed mountain pastures: A case study from Austrian alps. In: European Countryside 3/2013, 212-231.

Kurz, P. & Ruland, G. (2013). Zukunft von Welterbe-Kulturlandschaften - Museum oder Entwicklungschance? In: ISG Magazin des internationalen Städteforums Graz, 25-26.

Kurz, P. (2012). Cultural landscape as a source of power. Experiences from a project on landscape management and the production of "green energy". In: "The Power of Landscape". ECLAS conference proceedings.

Kurz, P. (2012). Zwischen Stadt und Land - Gartenstadt-Idee und Wiener Gartenstadt- und SiedlerInnenbewegung der Zwischenkriegszeit. In: Zoll+, Österr. Zeitschrift für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung 19, 11-15.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2012). Standortgemäße Nachbehandlung von Waldabstockungsflächen. Alm-Rekultivierungen richtig durchführen. In: Der Alm- und Bergbauer 1-2/12, 8-11.

Kurz, P. (2011). Climate-, energy- and cultural landscape model Sauwald-Donautal. Experiences with a pilot projects on integrated regional resource management based on a new biogas technology. In: Civil Engineering 11. Conference proceedings, Jelgava/Riga.

Kurz, P. (2010). Grünlandvegeation und Landnutzungswandel in den Mühlviertler Mittelgebirgen. Eine Untersuchung zu den Zusammenhängen zwischen Agrarstruktur, bäuerlicher Grünlandbewirtschaftung und floristischer und soziologischer Vielfalt. In: Stapfia 92, 45-109 (+ Vegetationstabellen).

Kurz, P. & Kerschbaumer, N. (2009). Die Pflanzengesellschaften mit Wulfenia carinthiaca auf der Watschiger Alm und der Garnitzenalm. Vorarbeiten für ein Bewirtschaftungskonzept zur Erhaltung des "Kärntner Kuhtritts". In: Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft Österreich 146, 103-124.

Kurz, P. (2009). Vielfalt oder Brache. Bäuerliche Almbewirtschaftung und die Diversität alpiner Kulturlandschaften. In: Zoll+ Österr. Zeitschrift für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung 14, 87-91.

Kurz, P. (2009). The "Egartenwirtschaft" in the Uplands of the Mühlviertel (Upper Austria): Changes in a traditional land-use system, socio-cultural backgrounds and perspectives of future development. In: "Preservation of Biocultural Diversity". Conference proceedings. Vienna.

Schneider, G. & Kurz, P. (2009). Der "differenzierte Blick" auf geschlechterspezifische Arbeitsteilungen in bäuerlichen Hofwirtschaften. In: Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 18. Wien.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2009). Lärchenbestände dienen der Melioration von Almweiden. In: Der Alm- und Bergbauer 5/09, 5-8.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2009). Lärchweiden sind kein Wald. In: Der Alm- und Bergbauer 6-7/09, 5-8.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2008). Alleebäume. Wenn Bäume ins Holz, ins Laub und in die Frucht wachsen sollen. Böhlau Verlag Wien. 320 S.

Kurz, P. & Jauschneg, M. (2008). Landscape structure and organisation of farm households in Austrian mountain areas - Elaborating typological farm maps as tools for landscape planning and regional development processes. PECSRL Conference "Landscapes and Identities". Conference proceedings, Lisboa.

Kurz, P., Jauschneg, M. & Schneider, G. (2008). Agricultural diversification and gender-related division of labour - A case study on farm cooperation projects in Lowe Austria. Eurorural Conference. Conference proceedings. Brno.

Kurz, P. (2007). Die Pflanzengesellschaften der Klasse Lythro-Filipenduletea Klauck 04 in den Mühlviertler Mittelgebirgen. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 17, 309-348.

Kurz, P. (2007). Land-use-change in the Upper-Austrian border-region of the Mühlviertel in the cours of agricultural modernisation. In: Gabrovec (Ed.):"Man in the Landscape across Frontiers: Landscape and Land Use Change in Central European Border Regions". IGU/LUCC Central Europa Conference 2007, Ljubljana.

Kurz, P. (2006). Vegetation in Feldgraswirtschaft-Gebieten in den Hochlagen des Mühlviertels (Oberösterreich) und Indizien für deren Wandel im Zuge der Modernisierung der Landnutzung. In: Tuexenia 26/1, 311-324.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2006). Alpine Wässerwiesenwirtschaft - Über die Wirksamkeit der Berieselung auf die Bergmähdervegetation, dargestellt an Beispielen aus dem Lungau (Land Salzburg, Österreich). In: Zeitschrift für Bewässerungswirtschaft/Journal of Applied Irrigation Science 41/2, 223-244.

Kurz, P. (2006). Alpendost-Fluren auf Almweide-Brachen der Tauplitzalm (Totes Gebirge) - Syngenese, Syndynamik und systematische Stellung. In: Linzer Biologische Beiträge 38/1, 101-119.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2006). Almwirtschaft und Biodiversität. Bericht zum Forschungsprojekt AlpAustria. BMLFUWW, Wien. 312 S. + Vegetationstabellen.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2006). Vegetationsdynamiken von Beständen mit Grün-Erle (Alnus alnobetula) unter dem Einfluss von Schwendung, Beweidung und Verbrachung - dargestellt anhand von Beispielen Salzburger und Tiroler Almen. In: "Von Zeit zu Zeit - Jubiläumsheft 20 Jahre AG Freiraum und Vegetation". Notizbuch 60 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation, 154-169. Kassel.

Kurz, P. (2005). Von der Egartwirtschaft zur Acker-/Grasackerwirtschaft. Vegetation und Landnutzungsgeschichte der Mittel- und Hochlagen des Mühlviertels als Indiz für den Wandel des bäuerlichen Wirtschaftens innerhalb des Prozesses der Globalisierung. Dissertation an der Universität für Bodenkultur Wien. 225 S. + Vegetationstabellen.

Kurz, P. (2003). Lythro-Filipenduletea-Gesellschaften aus dem Mühlviertel/Österreich. In: "Von der Klassenfahrt zum Klassenbuch - Lythro-Filipenduletae-Gesellschaften an Hamme, Wümme und Oste". Notizbuch 63 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation, 58-66. Kassel.

Kurz, P. (2002). Vergleichende Beobachtungen zu den Vegetationsausstattungen von Äckern und Feldgras-Äckern in den Mittel- und Hochlagen des Unteren Mühlviertels. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 11, 201-221.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2002). Die bäuerlichen Schnitthecken in Ebensee, Roith und Steinkogl. Naturschutzabteilung des Landes Oö, Linz. 58 S. + Vegetationstabellen.

Kurz, P. (2001). Der vollständige Hausgarten. In: "Die Kunst des Gärtnerns - Der Gartenbau in vier Abteilungen". Notizbuch 57 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation. Kassel.

Kerschbaumer, N. & Kurz, P. (2001). Rauhfußhühner brauchen bäuerliche Waldwirtschaft. In: Der Alm- und Bergbauer 51, 8/9, 19-23.

Kurz, P., Machatschek, M. & Wilhelm, J. (2001). Drei Formen des "Asta- oder Schopfhags" aus Hasel und Buchen im oberösterreichischen Alpenvor- und Hügelland. Ein Beitrag zum Verständnis künstlich angelegter Heckenanlagen der Neuzeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter 55, 1/2, 91-104.

Kurz, P. & Machatschek, M. (2001). Zur Vegetation der Hecken und Heckenbrachen, ihrer Säume und Versaumungen im Land Salzburg. Eine pflanzensoziologische und Vegetationskundliche Untersuchung. In: "Biotopkartierung in Bergregionen". Sauteria 11, 473-504.

Kurz, P., Machatschek, M. & Iglhauser, B. (2001). Hecken - Geschichte und Ökologie, Anlage, Erhaltung und Nutzung. Leopold Stocker Verlag Graz. 440 S. (2. Auflage: 2011).

Gehlken, B., Granda-Alonso, E. & Kurz, P. (2000). Säume und Versaumungen in Bokholmwik/Uckermark. In: "In guter Gesellschaft. Beiträge zur Pflanzensoziologie, Landschafts- und Vegetationskunde 2". Notizbuch 55 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation. Kassel.

Kurz, P. (2000). Feldgraswirtschaft und Acker-/Grasackerwirtschaft. In: "In guter Gesellschaft. Beiträge zur Pflanzensoziologie, Landschafts- und Vegetationskunde 2". Notizbuch 55 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation, 205-215. Kassel.

Kurz, P. (1998). Wege in die Landschaft. Eine vegetationskundliche Spurensicherung an Rändern, Rainen und Böschungen in Liebenau/Unteres Mühlviertel. In: "Vom Weg in die Landschaft". Schriftenreihe der Cooperative Landschaft N° 6, 1-79. Wien.

Kurz, P. (1996). Landschaftsökologisches Freilandpraktikum. In: ZOLLtexte, Österr. Zeitschrift für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung 19, 48-51.

News & Aktuelles

Sie finden unsere Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer an Volks- und Sonderschulen unter 
https://ph-ooe.at/seminaranmeldung. Die Anmeldung…

Die Anmeldung zu den Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte der Sekundarstufe ist von 01.-31.05.2024 möglich.
Unsere Angebote finden Sie unter https://p…

Veranstaltungen

Auch dieses Jahr veranstaltet das ÖKOLOG-Team der PH OÖ gemeinsam mit der…