Professorin am Institut für Elementar- und Grundstufenpädagogik
Kontakt
Telefon:0732 7470 7349
Büro:Raum 332, 3. OG
E-Mail:christina.spaller@ph-ooe.at
Adresse:Kaplanhofstraße 40 4020 Linz ÖSTERREICH
Sprechzeiten:Nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte und Projekte
Inklusive Bildung mit Fokus auf soziokulturelle und religiöse Differenzen sowie Gender
Soziodynamik und Gruppendynamik im pädagogischen Feld (u.a. pädagogische Autorität, gruppendynamische Prozesse im Klassenraum, Professionalisierung von Lehrenden) Funktionen
Leitung des Fachbereichs sozialwissenschaftliche, politische, ethische und religiöse Bildung Vertreterin der Querschnittsmaterie Religionen und Weltanschauungen bei der Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität (https://ph-ooe.at/diversitaet.html#c20958)
Lebenslauf
Ausbildungen und Qualifikationen:
Studium der Katholischen Religionspädagogik und Doktorat an der Universität Salzburg
Absolventin des Lehrgangs Ethik für die Sekundarstufe 2
Groupworker und Gruppendynamiklehrtrainerin (ÖAGG)
Publikationen
Formann, D., Spaller, C. & Tippe, A. (2019). Aktionsforschung als Werkstatt demokratischen Handelns. In GIO, 50 (3), 299-307.
Spaller, C. (2018). Das lebendige Gefüge der Gruppe. Plädoyer für eine kritische Relektüre der Rangdynamik nach Raoul Schindler. In GIO, 49 (4), 405-412.
Spaller, C., Wirnschimmel, K., Tippe, A., Lamatsch, J., Margreiter, U., Krafft-Ebing, I. & Ertl, M. (Hrsg.) (2016). Raoul Schindler. Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften. Gießen: Psychosozialverlag.
Tippe, A. & Spaller, C. (2016). Entwicklung der Gruppendynamik in Österreich: Schindler im Feld. In C. Spaller u.a. (Hrsg.), Raoul Schindler. Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften. Gießen: Psychosozialverlag, 29-48.
Spaller, C. (2016). „Weil wir einander fremd sind …“ Gruppendynamische Reflexionen zu Fragen der Zugehörigkeit. In GIO, 47 (3), 207-213.
Spaller, C. (2007). Biblisch Wirtschaften. In E. Aigner u.a., Vom Schätze-Sammeln. Eine Analyse und Kritik des Kapitalismus aus christlicher Perspektive. Behelf für den Religions- und Ethikunterricht in der Sekundarstufe 2. Linz: Edition ein.blick, 71-90.
Spaller, C. (2001). „Die Geschichte eines Buches ist die Geschichte seiner Auslöschung …“ Die Lektüre von Koh 1,3-11 in vier ausgewählten Kommentaren. Münster: LIT Verlag. (Dissertation)
Spaller, C. (1999). Wenn zwei das Gleiche lesen, ist es doch nicht dasselbe! Überlegungen zur gegenwärtigen hermeneutischen Diskussion. In Biblische Notizen, 98, 72-85.
Spaller, C. (1998). Strukturale Überlegungen zu biblisch-exegetischem Arbeiten. In Protokolle zur Bibel, 7 (1), 1-16.