Hochschulprofessor für Humangeographie
Monographien
FELGENHAUER, T. (2012): Geographien des Technikgebrauchs. Symbolische Raumbezüge in der System-Nutzer-Interaktion. Jena.
FELGENHAUER, T. (2007): Geographie als Argument. Eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel „Mitteldeutschland“. Stuttgart: Steiner.
Herausgeberschaften
FELGENHAUER, T./GÄBLER, K. (2018)(Hg.): Geographies of Digital Culture. London/New York: Routledge.
QUADE, D./FELGENHAUER, T./FERBER, N. (2013): Spatial Citizenship; Sektion mit 11 Beiträgen in: Jekel, T./Car, A./Strobl, J./Griesebener, G. (Hg.): GI_Forum 2013: Creating the GISociety, Conference Proceedings, Wien/Berlin/Offenbach: Wichmann, S. 261-375.
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften
FELGENHAUER, T. (2017a): „Volunteered Geographic Information“ zwischen Ermächtigung und Simplifizierung – ein sozialgeographischer Diskussionsbeitrag. Kartographische Nachrichten, 67 (1), S. 11-17.
FELGENHAUER, T. (2017b): The re-imagining of the geographical tradition in the digital age. Geografiska Annaler (B): Human Geography, 99 (3), S. 256-267.
FELGENHAUER, T. (2017c): Self-explanatory or just easy-to-use? A theoretical approach to the emancipatory potential of Volunteered Geographic Information (VGI); GeoJournal (DOI
10.1007/s10708-017-9794-7; online first).
FELGENHAUER, T. (2015a): Regionalität als Rationalität. Die argumentative Konstruktion von Regionen. Europa Regional, 13 (1/2), S. 47-59.
FELGENHAUER, T. (2015b): Technik, Digitalität und Raum – Konzeptionelle Überlegungen zu den Geographien alltäglichen Technikgebrauchs. Geographica Helvetica, 70 (2), S. 97-107.
FELGENHAUER, T. (2014): Mobilität als Interaktionshandeln – geographische Konzepte von Mobilität jenseits der physischen Objektbewegung. Geographische Revue, 16 (2), S. 5-22.
FELGENHAUER, T. (2013): Strategic regionalisation and the media. Examples from Germany’s regional public broadcasts. Regional Studies, 47 (8), S. 1220-1234.
FELGENHAUER, T. (2012b): Geographies of infrastructure systems, the user's lifeworld and interface design. Tijdschrift voor economische en sociale geografie, 103 (4), S. 385-395.
FELGENHAUER, T. (2011): Geographische Paradigmen als alltägliche Deutungsmuster. Berichte zur deutschen Landeskunde, 85 (4), S. 323-340.
FELGENHAUER, T. (2010): Regional identity as celebration and routine: 'Mitteldeutschland's' glorification and its taken-for-granted meaning in media content. European Journal of Cultural Studies, 13 (1), S. 63-80.
WEIHE, A./PRITZLAFF, T./FELGENHAUER, T. & B. BAUMGARTEN (2008): Wie wird in politischen Gremien entschieden? Konzeptionelle und methodische Grundlagen der Gremienanalyse. Politische Vierteljahresschrift. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft, 49 (2), S. 339-359.
FELGENHAUER, T. (2007): „Die versteht dich, weil sie auch aus Thüringen ist“ Zur Analyse von Raumbezugnahmen in alltäglichen Argumentationen. Geographische Zeitschrift, 96 (1-2), S. 24-36.
FELGENHAUER, T. & A. SCHLOTTMANN (2007): Schreiben, Senden, Schauen? Medienmacht und Medienohnmacht im Prozess der symbolischen Regionalisierung. In: Social Geography 2 (1), S. 77-83.
FELGENHAUER, T., MIHM, M. & A. SCHLOTTMANN (2005): The Making of Mitteldeutschland. On the Function of implicit and explicit symbolic Features for Implementing Regions and Regional Identity. In Geografiska Annaler (B), 87 (1), S. 45-60.
FELGENHAUER, T., MIHM, M. & A. SCHLOTTMANN (2003): Langage, médias et régionalisation symbolique. La fabrication de la Mitteldeutschland. In: Géographie et cultures, 47, S. 85-102.
Beiträge zu Sammelbänden
FELGENHAUER, T./ZUSMAN, P. (2018): Geografía Híbridas. La Patagonia como la heterotopía del Estado [Hybrid geographies. Patagonia as the heterotopia of the state], In: Hammerschmidt, C./Polastri, L. (Hg.): Patagonia Plural. Identitades híbridas e intersecciones epistemologicas de una región transfronteriza. INOLAS Publ.: London/Potsdam, S. 95-117.
FELGENHAUER, T (2017): Die Räume des Codes und die Räume des Alltags – Zur Aneignung urbaner digitaler Infrastrukturen. In: LOSSAU, J./FLITNER, M./MÜLLER, A.-L. (Hg.): Infrastrukturen der Stadt. Wiesbaden: Springer VS, S. 107-124.
FELGENHAUER, T. (2015): Die visuelle Konstruktion gesellschaftlicher Räumlichkeit. In: Schlottmann, A./Miggelbrink, J. (Hg.): Visuelle Geographien. Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern, Bielefeld: Transcript, S. 67-83.
QUADE, D./FELGENHAUER, T. (2013): Geoinformation and Society: Practising and Comprehending Geomedia. (Section Editorial) In: Jekel, T./Car, A./Strobl, J./Griesebener, G. (Hg.): GI_Forum 2013: Creating the GISociety, Conference Proceedings, Wien/Berlin/Offenbach: Wichmann, S. 261-271.
FELGENHAUER, T./QUADE, D. (2012): Society and Geomedia. Some Reflections from a Social Theory Perspective. In: Jekel, T./Strobl, S./Griesebner, G. (Hg.): GI_Forum 2012: Geovisualisation, Society and Learning. Conference Proceedings, Wien/Berlin/Offenbach: Wichmann, S. 74-82.
FELGENHAUER, T. (2009): Raumbezogenes Argumentieren. Theorie, Analysemethode, Anwen-dungsbeispiele. In: Glasze, G./Mattissek, A. (Hg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: Transcript, S. 261-278.
FELGENHAUER, T. (2007): „Ich bin Thüringer, ... und was isst Du?“ – Regionenbezogene Konsumtion und Marketingkommunikation am Beispiel „Original Thüringer Qualität“. In: WERLEN, B. (Hrsg.): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 3: Ausgangspunkte und Befunde empirischer Forschung. Stuttgart: Steiner, S. 47-67.
SCHLOTTMANN, A., MIHM, M., FELGENHAUER, T., LENK, S. & M. SCHMIDT (2007): „Wir sind Mitteldeutschland!“ - Konstitution und Verwendung territorialer Bezugseinheiten unter raum-zeitlich entankerten Bedingungen. In: WERLEN, B. (Hrsg.): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 3: Ausgangspunkte und Befunde empirischer Forschung. Stuttgart: Steiner, S. 297-336.