Hochschulprofessorin für Lehren und Lernen in der Berufsbildung
Leiterin der wissenschaftlichen Arbeitseinheit 5:
Lehren und Lernen in der Berufsbildung mit Fokus Diversität
Ziel der Professur für Lehren und Lernen in der Berufsbildung
ist es, zum Gewinn empirisch fundierter Erkenntnisse zu Lehren, Lernen und Entwickeln über die Lebensspanne in berufspädagogisch relevanten Kontexten (in beruflichen Schulen, Betrieben, Aus- und Weiterbildung, Hochschule) beizutragen. Die Forschung an der PH kann in besonderer Weise mit Vertretern der Bildungspraxis kooperieren. Dieses Potenzial gilt es in nationalen und internationalen Kooperations-, Transfer- und Entwicklungsprojekten zu nutzen und die Forschungsergebnisse national und international zu diskutieren und sichtbar zu machen. In der Lehre liegt die Aufgabe der Professur vor allem darin, zur Akademisierung der Berufsbildung in (Ober-)Österreich beizutragen und die Studierenden so in ihrer Professionalisierung zu unterstützen, dass die notwendigen Kompetenzen entwickeln, um die berufspädagogische Praxis professionell in Verantwortung zu gestalten. Wesentlich dabei ist es, insbesondere eine forschende und kritisch-reflektierende Haltung zu fördern und sie zu befähigen, relevante Forschungsergebnisse angemessen beurteilen und rezipieren zu können.
Forschungsschwerpunkte
Leitung der Forschungsstelle FoVET (im Aufbau)
Leitung der wissenschaftlichen Arbeitseinheit 5 - Lehren und Lernen in der Berufsbildung unter dem Aspekt Diversität
Beruflicher Werdegang
1988 | Abitur Martin Pollich-Gymnasium Mellrichstadt |
1988-1990 | Ausbildung zur Industriekauffrau, Siemens AG Erlangen |
1990-1995 | Studium der Wirtschaftspädagogik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg (Zweitfach Mathematik) |
1996-1998 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt zur moralischen Entwicklung angehender Versicherungskaufleute (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Prof. Dr. Klaus Beck) |
1998-2004 | externe Doktorandin / Elternzeit /Wiedereinstiegsstipendium des Landes Rheinland-Pfalz |
2004 | Dissertation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema "Urteilen und Handeln - Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung" (Dissertation Award der Association for Moral Education 2006) |
2005-2009 | Akademische Rätin a. Zt. am Institut für Wirtschaftspädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Susanne Weber) |
2009-2015 | Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben an der Professur für Wirtschaftspädagogik, insb. empirische Lehr-Lern-Forschung der Goethe-Universität Frankfurt/Main (Prof. Dr. Eveline Wuttke) |
2015-2018 | Professur für Wirtschaftspädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (W2, befristet) |
2018 | Habilitation im Fach Wirtschaftspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt/Mai |
Seit Okt. 2008 | Professur für Lehren und Lernen im Beruf an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz (PH 1) |
Mitgliedschaften
DGfE: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
GEBF: Gesellschaft für empirische Bildungsforschung
DGPs: Deutsche Gesellschaft für Psychologie
EARLI: European Association for Research in Learning and Instruction
(SIG 13 Moral Education and Development; SIG 14 Professional Development and Training)
AME: Association for Moral Education
Ausgewählte Publikationen
Monographien
Heinrichs, K. & Reinke, H.(Eds.) (in Druck). Heterogenität in der beruflichen Bildung im Spannungsfeld zwischen Erziehung, Förderung und Fachausbildung. Reihe Wirtschaft - Beruf - Ethik, wbv-Verlag.
Heinrichs, K., Oser, F. & Lovat, T. (2013). Handbook of Moral Motivation. Theories, Models, and Applications. Sense Publishers
Heinrichs, K. (2005). Urteilen und Handeln - Ein Prozessmodell und seine moralpsychologische Spezifizierung. Reihe Konzepte des Lehrens und Lehrens, Bd. 12. Peter-Lang-Verlag
Beiträge in referierten wissenschaftlichen Zeitschriften
Reinke, H., Kärner, T. & Heinrichs, K. (2018). Analyse lern- und entwicklungsförderlicher Gestaltungsbedingungen beruflicher Praktika für berufsschulpflichtige Asylsuchende und Flüchtlinge. Befunde einer Tagebuchstudie, Unterrichtswissenschaft, 46(1), 43-60, doi: 10.1007/s42010-017-0008-2
Heinrichs, K., Kärner, T., Ziegler, S., Feldmann, A. Reinke, H. & Neubauer, J. (2016). Die Implementierung neuer Konzepte zur Beschulung von Flüchtlingen und Asylsuchenden - Herausforderung und Chancen aus organisationstheoretischer Perspektive, Gruppe, Interaktion, Organisation, 47(3), 231-241, doi: 10.1007/s11612-016-0329-3
Minnameier, G., Heinrichs, K. & Kirschbaum, F. (2016). Sozialkompetenz als Moralkompetenz - Wirklichkeit und Anspruch? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112 (4), 636-666
Heinrichs, K. (2016). Design and evaluation of an entrepreneurship education course: Dealing with critical incidents in the post-formation Phase, Vocations & Learning, 9(3), 257-273, doi: 10.1007/s186-016-9151-x
Heinrichs, K., Minnameier, G., Latzko, B. & Gutzwiller-Helfenfinger, E. (2015). "Don't worry, be happy"? - Das Happy-Victimizer-Phänomen im berufs- und wirtschaftlichen Kontext, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111 (1), 32-55
Beiträge in Sammelbänden
Heinrichs, K. & Ziegler, S. (2018). Commitment to develop appreciative relationships in School. Nonviolent communication as an Approach to specify a facet of teacher Ethos. In A. Weinberger, H. Biedermann, J.-L. Patry & S. Weyringer (Eds.). Professionals Ethos and Education for Responsibility (pp. 137-149). [Series Moral Development and Citizenship Education, Volume 14], Sense Publisher
Heinrichs, K., Reinke, H. & Ziegler, S. (2018). Besondere Problemlagen von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Schulen - Entwicklung von Fallvignetten für die evidenzbasierte Lehrerbildung. In B. Zinn (Hrsg.). Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung (S. 221-239). Steiner Verlag
Kärner, T., Warwas, J. & Heinrichs, K. (2018). Sichtweisen angehender Berufsschullehrkräfte und Auszubildender auf Lehren und Lernen: Welche Rolle spielen erlebter elterlicher Erziehungsstil und erlebter Unterricht? In E. Wittmann, B. Ziegler & D. Frommberger (Hrsg.). Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018 (S. 11-24). Budrich
Heinrichs, K. & Wuttke, E. (2016). Mangelnde Financial Literacy der Kunden als moralische Herausforderung beim Verkauf von Finanzprodukten? - Eine kontextspezifische Analyse im Licht der Happy-Victimizer-Forschung. In G. Minnameier (Hrsg.). Ethik und Beruf - Interdisziplinäre Zugänge (S. 199-214), wbv
Heinrichs, K., Minnameier, G. & Beck, K.(2014). Ethical and Moral Considerations on Entrpreneurship Education. In S. Weber, F. Oser, F. Achtenhagen, M. Fretschner & S. Trost (Eds.). Entrepreneurship Education - Becoming an Entrepreneur (pp. 197-215). Sense Publisher
Publikationen und Konferenzbeiträge (vollständige Liste)