Arbeitsschwerpunkte:
Fachexpertise:
Geboren am 3.9.1970 in Linz
Ausbildung:
1989 Matura Georg v. Peuerbachgymnasium Linz
1990-1997 Studium der Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der Universität für Bodenkultur Wien
2004 Befähigungsprüfung Technisches Büro für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
2005 Promotion Dr. nat.-techn.
2010 Lehramt für höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Berufstätigkeit:
1994-1996 Studienassistent am Institut für Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie, Univ. f. Bodenkultur Wien
1997-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsstelle für Landschafts- und Vegetationskunde
1998-2004 Lehrbeauftragter am Institut für Landschaftsplanung der Univ. f. Bodenkultur Wien
2005-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Universitätsassistent am Institut für Landschaftsplanung der Univ. f. Bodenkultur Wien
2010-2011 Lehrauftrag an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
2011-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Universitätsassistent am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Landschaftsplanung, Technische Universität Wien
2010-2016 Ingenieurbüro für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung. Arbeitsschwerpunkte: vegetationsökologische und naturschutzfachliche Gutachten, Studien, Planungen
seit 2016 Hochschulprofessor, Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kurz, P. (1996): Landschaftsökologisches Freilandpraktikum. In: ZOLLtexte, Österr. Zeitschrift für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung 19, 48-51.
Kurz, P. (1998): Wege in die Landschaft. Eine vegetationskundliche Spurensicherung an Rändern, Rainen und Böschungen in Liebenau/Unteres Mühlviertel. In: "Vom Weg in die Landschaft". Schriftenreihe der Cooperative Landschaft N° 6, 1-79. Wien.
Kurz, P. (2000): Feldgraswirtschaft und Acker-/Grasackerwirtschaft. In: "In guter Gesellschaft. Beiträge zur Pflanzensoziologie, Landschafts- und Vegetationskunde 2". Notizbuch 55 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation, 205-215. Kassel.
Gehlken, B., Granda-Alonso, E. & Kurz, P. (2000): Säume und Versaumungen in Bokholmwik/Uckermark. In: "In guter Gesellschaft. Beiträge zur Pflanzensoziologie, Landschafts- und Vegetationskunde 2". Notizbuch 55 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation. Kassel.
Kurz, P., Machatschek, M. & Iglhauser, B. (2001): Hecken - Geschichte und Ökologie, Anlage, Erhaltung und Nutzung. Leopold Stocker Verlag Graz. 440 S. (2. Auflage: 2011).
Kurz, P. & Machatschek, M. (2001): Zur Vegetation der Hecken und Heckenbrachen, ihrer Säume und Versaumungen im Land Salzburg. Eine pflanzensoziologische und Vegetationskundliche Untersuchung. In: "Biotopkartierung in Bergregionen". Sauteria 11, 473-504.
Kurz, P., Machatschek, M. & Wilhelm, J. (2001): Drei Formen des "Asta- oder Schopfhags" aus Hasel und Buchen im oberösterreichischen Alpenvor- und Hügelland. Ein Beitrag zum Verständnis künstlich angelegter Heckenanlagen der Neuzeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter 55, 1/2, 91-104.
Kerschbaumer, N. & Kurz, P. (2001): Rauhfußhühner brauchen bäuerliche Waldwirtschaft. In: Der Alm- und Bergbauer 51, 8/9, 19-23.
Kurz, P. (2001): Der vollständige Hausgarten. In: "Die Kunst des Gärtnerns - Der Gartenbau in vier Abteilungen". Notizbuch 57 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation. Kassel.
Kurz, P. (2002): Vergleichende Beobachtungen zu den Vegetationsausstattungen von Äckern und Feldgras-Äckern in den Mittel- und Hochlagen des Unteren Mühlviertels. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 11, 201-221.
Kurz, P. & Machatschek, M. (2002): Die bäuerlichen Schnitthecken in Ebensee, Roith und Steinkogl. Naturschutzabteilung des Landes Oö, Linz. 58 S. + Vegetationstabellen.
Kurz, P. (2003): Lythro-Filipenduletea-Gesellschaften aus dem Mühlviertel/Österreich. In: "Von der Klassenfahrt zum Klassenbuch - Lythro-Filipenduletae-Gesellschaften an Hamme, Wümme und Oste". Notizbuch 63 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation, 58-66. Kassel.
Kurz, P. (2005): Von der Egartwirtschaft zur Acker-/Grasackerwirtschaft. Vegetation und Landnutzungsgeschichte der Mittel- und Hochlagen des Mühlviertels als Indiz für den Wandel des bäuerlichen Wirtschaftens innerhalb des Prozesses der Globalisierung. Dissertation an der Universität für Bodenkultur Wien. 225 S. + Vegetationstabellen.
Kurz, P. (2006): Vegetation in Feldgraswirtschaft-Gebieten in den Hochlagen des Mühlviertels (Oberösterreich) und Indizien für deren Wandel im Zuge der Modernisierung der Landnutzung. In: Tuexenia 26/1, 311-324.
Kurz, P. & Machatschek, M. (2006): Alpine Wässerwiesenwirtschaft - Über die Wirksamkeit der Berieselung auf die Bergmähdervegetation, dargestellt an Beispielen aus dem Lungau (Land Salzburg, Österreich). In: Zeitschrift für Bewässerungswirtschaft/Journal of Applied Irrigation Science 41/2, 223-244.
Kurz, P. (2006): Alpendost-Fluren auf Almweide-Brachen der Tauplitzalm (Totes Gebirge) - Syngenese, Syndynamik und systematische Stellung. In: Linzer Biologische Beiträge 38/1, 101-119.
Kurz, P. & Machatschek, M. (2006): Almwirtschaft und Biodiversität. Bericht zum Forschungsprojekt AlpAustria. BMLFUWW, Wien. 312 S. + Vegetationstabellen.
Kurz, P. & Machatschek, M. (2006): Vegetationsdynamiken von Beständen mit Grün-Erle (Alnus alnobetula) unter dem Einfluss von Schwendung, Beweidung und Verbrachung - dargestellt anhand von Beispielen Salzburger und Tiroler Almen. In: "Von Zeit zu Zeit - Jubiläumsheft 20 Jahre AG Freiraum und Vegetation". Notizbuch 60 der Kasseler Schule. AG Freiraum und Vegetation, 154-169. Kassel.
Kurz, P. (2007): Die Pflanzengesellschaften der Klasse Lythro-Filipenduletea Klauck 04 in den Mühlviertler Mittelgebirgen. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 17, 309-348.
Kurz, P. (2007): Land-use-change in the Upper-Austrian border-region of the Mühlviertel in the cours of agricultural modernisation. In: Gabrovec (Ed.):"Man in the Landscape across Frontiers: Landscape and Land Use Change in Central European Border Regions". IGU/LUCC Central Europa Conference 2007, Ljubljana.
Kurz, P. & Machatschek, M. (2008): Alleebäume. Wenn Bäume ins Holz, ins Laub und in die Frucht wachsen sollen. Böhlau Verlag Wien. 320 S.
Kurz, P. & Jauschneg, M. (2008): Landscape structure and organisation of farm households in Austrian mountain areas - Elaborating typological farm maps as tools for landscape planning and regional development processes. PECSRL Conference "Landscapes and Identities". Conference proceedings, Lisboa.
Kurz, P., Jauschneg, M. & Schneider, G. (2008): Agricultural diversification and gender-related division of labour - A case study on farm cooperation projects in Lowe Austria. Eurorural Conference. Conference proceedings. Brno.
Kurz, P. & Kerschbaumer, N. (2009): Die Pflanzengesellschaften mit Wulfenia carinthiaca auf der Watschiger Alm und der Garnitzenalm. Vorarbeiten für ein Bewirtschaftungskonzept zur Erhaltung des "Kärntner Kuhtritts". In: Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft Österreich 146, 103-124.
Kurz, P. (2009): Vielfalt oder Brache. Bäuerliche Almbewirtschaftung und die Diversität alpiner Kulturlandschaften. In: Zoll+ Österr. Zeitschrift für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung 14, 87-91.
Kurz, P. (2009): The "Egartenwirtschaft" in the Uplands of the Mühlviertel (Upper Austria): Changes in a traditional land-use system, socio-cultural backgrounds and perspectives of future development. In: "Preservation of Biocultural Diversity". Conference proceedings. Vienna.
Schneider, G. & Kurz, P. (2009): Der "differenzierte Blick" auf geschlechterspezifische Arbeitsteilungen in bäuerlichen Hofwirtschaften. In: Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 18. Wien.
Kurz, P. & Machatschek, M. (2009): Lärchenbestände dienen der Melioration von Almweiden. In: Der Alm- und Bergbauer 5/09, 5-8.
Kurz, P. & Machatschek, M. (2009): Lärchweiden sind kein Wald. In: Der Alm- und Bergbauer 6-7/09, 5-8.
Kurz, P. (2010): Grünlandvegeation und Landnutzungswandel in den Mühlviertler Mittelgebirgen. Eine Untersuchung zu den Zusammenhängen zwischen Agrarstruktur, bäuerlicher Grünlandbewirtschaftung und floristischer und soziologischer Vielfalt. In: Stapfia 92, 45-109 (+ Vegetationstabellen).
Kurz, P. (2010): Alternatives to Reforastation. Introducing a Problem-based Approach to Education in Cultural Landscape Planning. ECLAS Conference "The Cultural Landscape". Proceedings. Istanbul.
Kurz, P. (2011): Climate-, energy- and cultural landscape model Sauwald-Donautal. Experiences with a pilot projects on integrated regional resource management based on a new biogas technology. In: Civil Engineering 11. Conference proceedings, Jelgava/Riga.
Kurz, P. (2012): Cultural landscape as a source of power. Experiences from a project on landscape management and the production of "green energy". In "The Power of Landscape". ECLAS conference proceedings.
Kurz, P. (2012): Zwischen Stadt und Land - Gartenstadt-Idee und Wiener Gartenstadt- und SiedlerInnenbewegung der Zwischenkriegszeit. In: Zoll+, Österr. Zeitschrift für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung 19, 11-15.
Kurz, P. & Machatschek, M. (2012): Standortgemäße Nachbehandlung von Waldabstockungsflächen. Alm-Rekultivierungen richtig durchführen. In: Der Alm- und Bergbauer 1-2/12, 8-11.
Kurz, P. (2013): Management strategies and landscape diversity in commonly governed mountain pastures: A case study from Austrian alps. In: European Countryside 3/2013, 212-231.
Kurz, P. & Ruland, G. (2013): Zukunft von Welterbe-Kulturlandschaften - Museum oder Entwicklungschance? In: ISG Magazin des internationalen Städteforums Graz, 25-26.
Kurz, P. (2014): Planting sustainability? On the management of hedgerows in alpine bocage landscapes. In: "Plants in Urban Areas and Landscape", Conference proceedings. Nitra.
Kurz, P. (2014): "Grüne Energie" aus Landschaftspflege. Pilot-Projekt Klima-, Energie- und Kulturlandschaftsmodell Sauwald-Donautal. In: Stadt und Grün 8/2014, 18-22.
Kurz, P. (2104): Needs heritage a museum? On transformation, conservation and persistence in the UNESCO-landscape Hallstatt-Dachstein. In: Soerensen & Liedtke (Eds.): Specifics: Discussing Landscape Architecture. Berlin.
Kurz, P., Ruland, G. & Zech, S. (2014): Towards governance for the management of cultural landscapes. In: European Spatial Research and Policy 21/2, 67-82.
Kurz, P., Ruland, G. & Zech, S. (2014): Managementplanung für das alpine Welterbe. In: "Alpine Raumentwicklung". Jahrbuch Raumplanung 2014, Wien.
Kurz, P. (2015): Landscape democracy in the management of World Heritage Cultural Landscapes: Power relationships, participation and the concept of adaptive co-management. In "Defining Landscape Democracy". Conference proceedings. Drobak/Oslo.
Kurz, P. (2016): Regionale Erbe behutsam weiterentwickeln? UNESCO Welterbe-Kulturlandschaften zwischen Schutz und Nutzung. In: Zoll+ Österr. Zeitschrift für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung.