Lehrende im Fachbereich Bildnerische Erziehung
(Elementar- und Grundstufenpädagogik)
- Projekte an verschiedenen Volksschulen im Bezirk Ried i.I. (z.B. Bereich Druckgrafik: Monotypie, Materialdruck, experimentelles Drucken mit Hilfe von Handwalzen; Fotografie)
- Fachdidaktik Bildnerische Erziehung (VS)
- Rahmenbedingungen für einen kreativitätsfördernden BE-Unterricht in der Volksschule
Ausbildung:
* 1972 in Grieskirchen
1978 – 1986 Besuch der Volksschule & Hauptschule in Grieskirchen, anschließend HAK I in Wels
1991 – 1994 Studium an der Pädagogischen Akademie der Diözese Graz-Seckau (VS-Lehramt)
1994 – 1996 Absolvierung des Lehrganges für Museums-, Ausstellungs- und Projektvermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich sowie Lehramtsstudium für Bildnerische Erziehung (HS/BE) an der Pädagogischen Akademie der Diözese Graz-Seckau
2003 - 2008 Lehramtsstudium für Bildnerische Erziehung, Kunstuniversität Linz sowie Psychologie und Philosophie, Universität Salzburg
Zusätzliche Qualifikation:
Montessoriausbildung (Institut für ganzheitliches Lernen unter der Leitung von Claus-Dieter Kaul, Wien), 1998.
Lehrtätigkeit:
1996 – 2007 Lehrerin an verschiedenen Volksschulen im Bezirk Ried i.I. und für Bildnerische Erziehung an der HS Taiskirchen i.I.
2008/09 BAKIP Ried i.I.
2009 - 2011 B(R)G Ried i.I.
Seit 2010 Lehrende an der Pädagogischen Hochschule OÖ im Fachbereich Bildnerische Erziehung (Elementar- und Grundstufenpädagogik)
Das Unterrichtsprinzip Umweltbildung im Unterrichtsgegenstand Bildnerische Erziehung an allgemein bildenden höheren Schulen (AHS). Saarbrücken: Akademiker Verlag, 2013.
Möglichkeiten der Fotografie in der Volksschule. Eine Ideensammlung. In: BÖKWE 3/2015, S. 10-14.
Drucken in der Volksschule. Eine weitere Ideensammlung. In: BÖKWE 4/2016, S. 10-13.