Allgemeine Pädagogik, Schul- und NMS-Entwicklung
Ausbildung
2007 Doktorat Abt. Pädagogik und Pädagogische Psychologie, J. Kepler Universität Linz
2000 Lehrgang Schulentwicklungsberatung, PI Bund OÖ
1995 Magisterium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, J. Kepler Universität Linz
1990 Lehrgang Erwachsenenbildung, Pädak d. Bundes in Linz
1990 Lehramt für HS (E, BU), Pädak d. Bundes in Linz
Tätigkeiten
Unterrichtstätigkeit als Lehrerin an PTS bzw. HS
Referentin in der Lehrer/innenfortbildung & Schulentwicklungsberatung (PI OÖ & Salzburg)
Schulbuchautorin (Veritas, öbv & hpt)
IMST/MNI-Fonds (Universität Klagenfurt)
Leitungsteam Lehrgang Individualisierung (bmukk)
Autorin von Unterrichtsbeispielen und Mitglied der Redaktion von gemeinsamlernen.at
Tagungsdokumentationen (bmukk, eduhi)
Projektleitung Schulporträt (bmukk; ISV, net-1, NMS)
Peer Review Verfahren Kooperative Mittelschulen (Universität Salzburg)
Schulporträts im Rahmen des Forschungsprojektes Bewegter Ganztag (Universität Passau)
Publikationen:
Grinner, K./Pöschko, H. (2019). Fallbeschreibung Volksschule 1 (gem. mit. ). In: Svecnik, E./Petrovic, A. (Hrsg.) (2019). Evaluation der Initiative "SQA-Schulqualität Allgemeinbildung". Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse an den Schulen. Befunde aus 19 längsschnittlich angelegten Fallstudien (S. 23-29). Graz: bifie
Grinner, Karin (2015): VS 5 Wels Mauth: Bewegt von Beginn an. In: Waschler, G. & Leitner, M. (Hrsg.) (2015). Acht Schulporträts zum Bewegten Ganztag in Niederbayern und Oberösterreich (S. 56-90). Aachen: Meyer & Meyer Sport.
Grinner, Karin (2015): Kollegium Aloisianum: Bereitschaft zum Außergewöhnlichen. In: In: Waschler, G. & Leitner, M. (Hrsg.) (2015). Acht Schulporträts zum Bewegten Ganztag in Niederbayern und Oberösterreich (S. 252-289). Aachen: Meyer & Meyer Sport.
Grinner, Karin (2014): Schulporträt NMS Eberstalzell. Der Sonne entgegen. Linz: PH OÖ (Hg.)
Grinner, Karin (2013): NMS Ranshofen. "Ein lebenswerter Ort." & "Ein Platz, wo unsere Anliegen gehört werden." Linz: PH OÖ (Hg.)
Grinner, Karin (2012): Schulporträt – das neue Lernen in der Praxis der NMS vorwärtsorientiert abbilden und Lernchancen daraus generieren. In: Erziehung & Unterricht 9-10/2912, 162. Jg., S. 982-988. Wien: öbv & hpt.
Grinner, Karin (2012): Schulporträt IBMS Wels: Jeder hat seinen Schatz. Linz: PH OÖ (Hg.)
Grinner, Karin (2011): Lernen im Spiegel der anderen: Das Schulporträt als narrative, vorwärtsorientierte Form der Betrachtung von Schulen. In: Stockhammer, R. (Hg.): Niemand lernt so wie ich (S. 213-231). Innsbruck: StudienVerlag.
Grinner, Karin (2010): Das Schulporträt – Systemische Aktivierung im Netzwerk. In: Brenk, M./Salomon, A. (Hg.): Schulporträtforschung und Schulentwicklung (S. 147–159). Frankfurt/Main: Lang.
Grinner, Karin (2010): Instrumentarium: "E-Mail von/an Milena". In: Brenk, M./Salomon, A. (Hg.): Schulporträtforschung und Schulentwicklung (S. 198-201). Frankfurt/Main: Lang.
Grinner, Karin (2010): Instrumentarium: "Unser Lernhaus". In: Brenk, M./Salomon, A. (Hg.): Schulporträtforschung und Schulentwicklung (S. 202-203). Frankfurt/Main: Lang.
Grinner, Karin (2008): Innovative Schulen im Verbund. Innenansichten – Schulen im Porträt. Wien: BMUKK (Hg.).
Grinner, Karin (2008): Das Schulporträt – Von der Wissenschaft ins Klassenzimmer. Wien: BMUKK (Hg.).
Grinner, Karin (2008): Spieglein, Spieglein an der Wand. Welche neue Form des Hinschauens haben wir mit dem Schulporträt zur Hand? Teil des net-1-Jahresberichtes 2008. Wien: BMUKK (Hg.).
Grinner, Karin (2007): Das Europäische Sprachenportfolio als Lernbegleiter auf der Mittelstufe. Der Prozess der Implementierung und Auswirkungen auf die Schulentwicklung. Themenreihe Band 2. Graz: ÖSZ, BMUKK (Hg.).
Online-Publikationen:
Zahlreiche Unterrichtsbeispiele und Schulporträts im Auftrag des bmukk für www.gemeinsamlernen.at, net1.bmukk.gv.at und www.nmsvernetzung.at.