Hochschulprofessorin
Lehrveranstaltungen im Bereich Humanwissenschaften, wie „Schul- und Unterrichtstheorien“, „Aktives und reformpädagogische Ideen“, „Partizipation und Demokratisierung“, „Politische Bildung“, „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, „Einführung in qualitatives Forschen“, sowie „Forschungsprozesse planen und durchführen“ Leitung des Redaktionsteam für die Erstellung des Curriculums für Primarstufe für die Pädagog/innenbildung neu (2013-14) Organisatorische und inhaltliche (Co)Leitung des Universitätslehrgangs BINE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Innovation in der Lehrer/innenbildung (in Kooperation mit dem Iff an der Universität Klagenfurt) Leitung des Forschungsprojektes „Schulentwicklung durch Bildungsstandards?“ Laufzeit: WS 11/12 bis SS 16 Leitung des Forschungsprojektes „Erprobung des Kompetenzmodells an der PHOÖ“. Laufzeit: WS 12/13 bis SS 13
geboren am 09.08.1956 in Linz
Aus- und Weiterbildung:
1962 - 1966 | Volksschule Keferfeld, Linz |
1966 – 1970 | priv. Md. HS der Vöcklabrucker Schulschwestern Linz |
1970 – 1974 | Mus.-Päd. BRG / Linz mit Matura |
1974 – 1976 | Päd. Akademie des Bundes / Linz |
1982 | Erwachsenenbildungskurs der Katholischen Sozialakademie (Vollzeit 3 Monate) |
1978 – 1984 | Studium aus Biologie und Umweltkunde – Uni Ibk. und Sbg. (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften) - Thema der Diplomarbeit: „Umwelt- erziehung im Biologieunterricht – Bau und Betrieb einer Modellkläranlage nach dem Prinzip der Wurzelraumentsorgung" Lehramtsprüfung Biologie (mit Unterrichtsberechtigung für Physik und Chemie Unterstufe) |
2005 – 2008 | Doktoratsstudium Pädagogik an der Universität Klagenfurt (Institut für für Unterrichts- und Schulentwicklung) - Thema der Dissertation „Kompetenzorientierte Lehrer/innenbildung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung" Promotion zur Doktorin der Philosophie. |
Hauptberufliche Tätigkeiten:
2013 – laufend Hochschulprofessur für Allgemeine Pädagogik an der PH OÖ
1998 – 2014 Leitung der Geschäftsstelle Salzburg des FORUM Umweltbildung (früher ARGE Umwelterziehung)
2011 – 2013 Anstellung an der PH OÖ (im Bereich Humanwissenschaften)
1996 – 1997 BHS Lehrerin für Biologie und Warenkunde an der HAK II / Salzburg
1994 – 1996 Leitung der Außenstelle Salzburg der ARGE Umwelterziehung
1992 – 1994 Karenz (Sohn)
1987 – 1992 Aufbau und Leitung der Geschäftsstelle Salzburg der ARGE
Umwelterziehung am Institut der Didaktik der NW der Universität Salzburg
1986 – 1987 Akademikertraining im Kulturgelände Nonntal / Salzburg
1985 – 1986 Unterrichtspraktikum am BG III / Salzburg
1976 – 1977 VS Lehrerin an den Volksschulen Mondsee und Julbach (OÖ)
Teilzeit-Tätigkeiten:
WS 2014 bis laufend freie Mitarbeit bei FORUM Umweltbildung
2013 bis laufend Lehrauftrag „BNE“ an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
2008 - 2013 Anstellung L1 an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik: LVen zum Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
WS 2012/13 Gastprofessur an der Universität Klagenfurt, Institut für Unterrichts- und
Schulentwicklung: LV „Kompetenzen in der BNE“
2009 – 2011 Baustein „Lehrer/innen erforschen ihren Unterricht“ (Aktionsforschung)
„Bildungsbaukasten Projektmanagementunterricht“ an der Hochschule für
Agrar- und Umweltpädagogik
WS 2006/07 Anstellung L1 an der Agrarpädagogischen Akademie (Wien): Seminar
Unterrichtswissenschaften (HUW)
SS 2006 Lehrauftrag an der Universität Salzburg: Seminar „Interdisziplinäres
Projekt – Planspiele und soziale, interaktive Settings in der Umweltbildung
– Schwerpunkt: Nachhaltige Entwicklung:
WS 04/05 bis SS 07 Universität Salzburg – Leitung des EU Sokrates Projektes COM II CSCT
2004 – 2005 Unterricht am Ausbildungszentrum der Caritas in Salzburg: „Ökonomie und
Ökologie“
2002 – 2003 Unterricht am Gymnasium Seekirchen (Biologie, Physik)
1998 – 2000 Internationale Leitung des EU Sokrates Projektes „Train the Eco-Trainer“
1983-1984 Sekretariat der Katholischen Hochschulgemeinde Salzburg
Aus- und Weiterbildung:
1962 – 1966 Volksschule Keferfeld, Linz
1966 – 1970 priv. Md. HS der Vöcklabrucker Schulschwestern Linz
1970 – 1974 Mus.-Päd. BRG / Linz mit Matura
1974 – 1976 Päd. Akademie des Bundes / Linz
1982 Erwachsenenbildungskurs der Katholischen Sozialakademie in Wien
(Vollzeit 3 Monate)
1978 – 1984 Studium aus Biologie und Umweltkunde – Uni Ibk. und Sbg. (Institut für
Didaktik der Naturwissenschaften) - Thema der Diplomarbeit: „Umwelt-
erziehung im Biologieunterricht – Bau und Betrieb einer Modellkläranlage nach
dem Prinzip der Wurzelraumentsorgung“
Lehramtsprüfung Biologie (mit Unterrichtsberechtigung für Physik und
Chemie Unterstufe)
2005 – 2008 Doktoratsstudium Pädagogik an der Universität Klagenfurt (Institut für
Unterrichts- und Schulentwicklung) - Thema der Dissertation:
„Kompetenzorientierte Lehrer/innenbildung für Bildung für Nachhaltige
Entwicklung“
Promotion zur Doktorin der Philosophie.
Leitung von Projekten der Forschungs-Bildungs-Kooperation für das FORUM Umweltbildung:
Beteiligung an nationalen Netzwerken:
Beteiligung an internationalen Netzwerken:
Publikationen (Auswahl)
Steiner, R. (2014) Herausforderungen einer Didaktik der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In: Pädagogik Unterricht. Die Fachzeitschrift für die pädagogische Fächergruppe. Heft 2/3 Jg. 34. Wesel: Verband der Pädagogiklehrer und Pädagogiklehrerinnen (VdP), 15-17.
Steiner, R. & Rauch, F. (2013) Grundsatzpapier für BNE in der PädagogInnenbildung neu. BMWF
Rauch, F. & Steiner, R. (2013). Welche Kompetenzen braucht Bildung für Nachhaltige Entwicklung? In: D. Höttecke, J. Menthe, I. Eilks & C. Hößle (Hrsg.), Handeln in Zeiten des Klimawandels - Bewerten lernen als Bildungsaufgabe. Münster: Waxmann.
Rauch, F. & Steiner, R. (2013). Competences for Education for Sustainable Development in Teacher Education. CEPS Journal, 3(1), 9-24.
Rauch, F. & Steiner, R. (2012). Welche Kompetenzen braucht Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Haushalt in Bildung & Forschung,Jg.1, Heft 1, 13-24.
Steiner, R. (2011) Kompetenzorientierte Lehrer/innenbildung für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Kompetenzmodell, Fallstudien und Empfehlungen. Münster: Monsenstein und Vannerdat OHG.
Weiss, G., Steiner.R, Eckmüllner, O. (2011). Assessing Institutional Frameworks of Inter- and Transdisciplinary Research and Education. In: Higher Education Policy 24, S. 499-516.
Rauch, F. & Steiner, R. (2011). Bildung für nachhaltige Entwicklung. In G. Hösch-Schagar, B. Karre & E. Mayerhofer (Hrsg.), Ernte und Aussaat. (S. 51-68). Wien: LIT.
Steiner, R. & Danter, G. (2011). Regional Centres of Expertise (RCEs). Motor für Innovation und nachhaltige Entwicklung an Universitäten. Wien: Forum Umweltbildung und BMWF.
Steiner, R. & Streissler, A. (2010) Austrian & International Examples for Promoting Sustainable Universities from a Governance Perspective. Sustainable Mediterranean. No. 63 & 64 03-04/2010. Mediterranean Information Office for Environment, Culture and Sustainable Development, Athens. S. 14-16.
Steiner, R. (2010) Teacher Competences for Education for Sustainable Development (ESD). Sustainable Mediterranean. No. 63 & 64 03-04/2010. Mediterranean Information Office for Environment, Culture and Sustainable Development, Athens. S. 19-21.
Rauch, F., Steiner, R. & Radits, F. (2010). Der Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE): Ein Instrument zum Aufbau von Forschungskompetenz an Pädagogischen Hochschulen. Erziehung und Unterricht, 160(1-2), 92-96.
Steiner R., Rauch F.: Das Kompetenzkonzept KOM-BiNE als Hintergrund der Lehrgangsgestaltung. In: R. Steiner, F. Rauch, A. Felbinger (Hrsg.): Professionalisierung und Forschung in der LehrerInnenbildung - Einblicke in den Universitätslehrgang BINE. Wien: Forum Umweltbildung, 2010, S. 29-38.
Steiner R., Rauch F., Messner E.: Von UMILE zu BINE. In: R. Steiner, F. Rauch, A. Felbinger (Hrsg.): Professionalisierung und Forschung in der LehrerInnenbildung - Einblicke in den Universitätslehrgang BINE. Wien: Forum Umweltbildung, 2010, S. 215-226.
Soukup-Altrichter K. , Radits F., Rauch F., Steiner R.: Aktionsforschung treibt Bildung für Nachhaltige Entwicklung an. In: R. Steiner, F. Rauch. A. Felbinger (Hrsg.): Professionalisierung und Forschung in der LehrerInnenbildung - Einblicke in den Universitätslehrgang BINE. Wien: Forum Umweltbildung, 2010, S. 101-108.
Rauch F., Steiner R., Fischer P.: Der Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der LehrerInnenbildung (BINE). In: R. Steiner, F. Rauch, A. Felbinger (Hrsg.): Professionalisierung und Forschung in der LehrerInnenbildung - Einblicke in den Universitätslehrgang BINE. Wien: Forum Umweltbildung, 2010, S. 15-28.
Steiner R., Rauch F., Felbinger A. (Hrsg.): Professionalisierung und Forschung in der LehrerInnenbildung - Einblicke in den Universitätslehrgang BINE. Wien: Forum Umweltbildung, 2010, 240 S.
Greinstetter, R. & Steiner, R. (2010) Bildung für Nachhaltige Entwicklungen – Methodisch didaktische Konzepte am Beispiel ‚Paradeiser‘. In: C. Kühberger & E. Windischbauer (Hrsg.) Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck, Wien: Studienverlag.
<