Hochschulprofessorin
• Aktuelle Lehrveranstaltungen im Bereich Primarstufenpädagogik und Sekundarstufenpädagogik zu Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Umweltbildung, Einführung in den Sachunterricht
• Modulleitung des Moduls 7 der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen „Aktuelle Herausforderungen an Bildung und Erziehung“
• Früher: Lehrveranstaltungen im Bereich Bildungswissenschaften, wie „Aktives und reformpädagogische Ideen“, „Partizipation und Demokratisierung“, „Politische Bildung“, „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, und „Einführung in qualitatives Forschen“, sowie „Forschungsprozesse planen und durchführen“.
• Lehrveranstaltung ESD beim internationalen Studienprogramm „EPTE“
• Organisatorische und inhaltliche (Co)Leitung des Universitätslehrgangs BINE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Innovationen in der Lehrer/innenbildung (in Kooperation mit dem IUS an der Universität Klagenfurt)
• Forschungsprojekte:
o Leitung des Forschungsprojektes „Das Thema Raumplanung im Sachunterricht“ Laufzeit: 2016 – 1021
o Mitarbeit im Forschungsprojekt „Lehr-Lern-Modell für den Sachunterricht“ Laufzeit: 2018-2021
o Mitarbeit im Forschungsprojekt „ProBeLe - Der Beitrag des Lerntagebuchs und des Portfolios zur Kompetenzentwicklung in der Umsetzung des Curriculums zu PädagogInnenbildung NEU in der Primarstufe“ Laufzeit: 2015-2021
o Leitung des Forschungsprojektes „Schulentwicklung durch Bildungsstandards?“ Laufzeit: WS 11/12 bis SS 16
o Leitung des Forschungsprojektes „Erprobung des Kompetenzmodells an der PHOÖ“. Laufzeit: WS 12/13 bis SS 13
Mitglied des Hochschulkollegiums seit 2015
Gender Mainstreaming Beauftragte
Leitung der Arbeitsgruppe „Sozial-kulturwissenschaftlicher Sachunterricht“
Persönliche Daten:
geboren am 09.08.1956 in Linz
Hammerauerstr. 132
A-5020 Salzburg
0043-650-8346271
regina.steiner@ph-ooe.at
Aus- und Weiterbildung:
Hauptberufliche Tätigkeiten:
Teilzeit-Tätigkeiten:
Mitgliedschaften:
Vorträge
Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen (peer reviewed) (Auswahl)
• Tagung des deutschsprachigen Netzwerks LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung – LeNa „Sustainable Development Goals und Lehrer*innenbildung“ am 14. Dezember 2020 an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien (online). Vortrag: Raumplanung im Sachunterricht – ein Beispiel für SDG 11 und 15 in der Primarstufe“.
• CARN-ALARA Conference 2019 „Imagine Tomorrow: Practitioner Learning for the Future” am 18. Oktober 2019 in Split, Kroatien. Vortrag: “Spatial planning as topic in primary school classes” (gem. mit Regina Atzwanger)
• CARN-Dach-Tagung an der PH Innsbruck . 18. Jänner 2019 in Innsbruck. Vortrag: Raumplanung im Sachunterricht. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt (gem. mit Peter Kurz und Regina Atzwanger)
• Jahrestagung der GDSU 2019. „Brüche und Brücken“ am 7 März 2019 an der Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland. Vortrag: „Raumplanung – ein Thema für die Volksschule?“ (gem. mit Peter Kurz und Regina Atzwanger)
• Grazer Grundschul-Kongress 2018 an der PH Graz und KPH Graz am 2. Juli 2018 in Graz. Vortrag: Der Einfluss der Bildungsstandards-Politik auf Unterrichts- und Schulentwicklung in der Grundschule (gem. mit Manuela Gamsjäger und Herbert Altrichter)
• Grazer Grundschul-Kongress 2018 an der PH Graz und KPH Graz am 2. Juli 2018 in Graz. Vortrag: „Raumplanung im Sachunterricht. Erste Ergebnisse der quantitativen Analyse“ (gem. mit Peter Kurz und Regina Atzwanger)
• GDSU Jahrestagung 2017 „Handeln im Sachunterrichtkonzeptionelle Begründungen und empirische Befunde“ am 9. März 2017 an der Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland. Präsentation: Raumplanung im Sachunterricht. Eine Vorstellung von Angeboten und Materialien aus dem Projekt ‚Raumplanung macht Schule‘ für die Primarstufe (Grundstufe II) in Österreich. (gem. mit Peter Kurz und Regina Atzwanger)
• ÖFEB Kongress: „Bildung – leistungsstark.chanchengerecht.inklusiv?“ am 20. September 2017 in Feldkirch. Vortrag: Das Prozessportfolio NEU – Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes zur Entwicklung von Reflexionskompetenz (gem. mit Christine Plaimauer, Eva Prammer-Semmler und Christine Kladnik)
• ÖFEB Kongress: „Bildung – leistungsstark.chanchengerecht.inklusiv?“ am 21. September 2017 in Feldkirch. Vortrag: LehrerIn werden: Die pädagogische Autorität und der LehrerIn-SchülerIn-Bezug in den Narrativen von Lehramtsstudierenden (gem. Mit Eeva Kaisa Hyry-Beihammer)
• Kongress: “Bringing Teacher Education Forward. National and international Perspectives” am 6. Juni 2016 an der Universität Oslo, Norwegen. Vortrag: “Student teachers’beliefes about good teaching as a part of their personal practical theories“ (gem. Mit Eeva Kaisa Hyry-Beihammer)
• Kongress: „Does ‚What works‘ work? – Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog“ am 28. September 2016 an der Universität Paderborn, Deutschland. Vortag: Bildungsstandards in der Grundschule. Rezeption und Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung. (gem. mit Manuela Gamsjäger, Herbert Altrichter, Eva Prammer-Semmler und Christine Plaimauer)
• 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin 9. bis 12. März 2014 in Berlin, Deutschland. Vortrag: „Schulentwicklung durch Bildungsstandards?“ (gem. mit Manuela Gamsjäger)
• ÖFEB Tagung „Bildung im Zeitalter der Individualisierung“. 29. – 31. Oktober 2013. Innsbruck, Österreich. Vortrag „BLUKONE – Entwicklung einer Blended Learning Umgebung zur Kompetenzentwicklung Nachhaltiges Energiemanagement (BLUKONE)“ (gem. mit Roswitha Avalos Ortiz)
• European Conference on Educational Research (ECER). 28. - 30. September 2009. Wien. Österreich. Vortrag: “Competences for Education for Sustainable Development: in Search for a Learning Model” (gem. mit Franz Rauch)
• Internationale Tagung der ÖFEB, DGfE und SLG „Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung“15. - 17. September 2008. Klagenfurt, Österreich. Vortrag: "Kompetenzentwicklung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Anregungen für das Konzept von Lehrgängen“
• DGfE Tagung Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. 1. - 2. Februar 2007. Berlin, Deutschland. Vortrag: „Rahmenkonzept Kompetenzen für BNE von Lehrpersonen - (KOM-BiNE)“ (gem. mit Franz Rauch)
Eingeladene Vorträge (Auswahl)
• Ringvorlesung der Universität Salzburg aus Anlass des 100. Geburtstags von Robert Jungk. 4. Juni 2013. Salzburg, Österreich. Vortrag: „Zukunftsbilder von Jugendlichen - Was bedeuten sie für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie für die Gesellschaft?“ (gem. mit Ulrike Unterbruner)
• Tagung „UmweltBildung durch NaturErleben - Fachfragen einer zeitgemäßen Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung“ des Vereines AGUM und der Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW. 1. März 2013. Laufen, Deutschland. „Umweltbildung in Österreich: Schwerpunkte, Entwicklungen und Praxisbeispiele“
• Regional Conference “Education for Sustainable Development. Education and Teacher Training Agency und Austria Kultur Kontakte. 16. und 17. Mai 2011. Zagreb, Kroatien. Vortrag: “New Teaching and Learning Approaches for Acquiring ESD Competences – the Role of Teacher Training” (gem. mit Franz Radits)
• Residential Training Workshop on Universities & ESD. MIO-ECSDE 24-28 May 2010. Amfissa, Greece. Vortrag: “Governance, processes & ‘culture’ of the Sustainable University“
• International ENSI-Conference “Creating Learning Environments for the Future.” 26.-28. März 2019. Leuven, Belgien. Keynote: “The Professionalization of ESD Teachers” (gem. mit Franz Rauch)
• Werkstatt-Tagung des Netzwerkes Umweltbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 12. Jänner 2009. Bern, Schweiz. Vortrag: „Kompetenzorientierte Lehrer/innenbildung für BNE: Kompetenzmodelle und Umsetzungserfahrungen – Kompetenzmodell KOM-BiNE“
• Tagung der Umweltzeichenberater/innen und –prüfer/innnen. BMFLUW. 3. – 4. Dezember 2008. Salzburg, Österreich. Vortrag: „Methodenvielfalt in der Pädagogik“
• Kurzlehrgang „Schule und Nachhaltigkeit“ der PHDL und der oö. Akademie für Umwelt und Natur. 24. November 2008. Linz, Österreich. Vortrag: „ÖKOLOG – der Rahmen für nachhaltigkeitsorientierte Schulkultur“
• International Conference on Education for Sustainable Development. 27.-29. Oktober 2008. Bordeaux, Frankreich. Vortrag: “Professional Educational Competences in ESD” (gem. mit Merce Junyent)
• ARION - LLL Study Visit „Bridging the gap between Research and Science Education“. 20. - 24. Oktober 2008. Wien, Österreich. Vortrag: “Competences for ESD”
• Conclusive conference of the ECOLITERACY ( EKOGRAMOTNOST ) system project. Tagung der Universität Prag, des Environmental Education Club und der Stadt Prag, 20. - 21. November 2007. Prag, Tschechien. Vortrag: “Supporting Sustainability Training in Austria”
• Expertentagung der Arbeitsgruppe Lehrerbildung des Programms Transfer-21 „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrerbildung – Kompetenzerwerb für zukunftsorientiertes Lehren und Lernen“. 1. und 2. Juni 2007. Bad Hersfeld, Deutschland. Vortrag: „Handlungsansätze zur BNE in der LehrerInnenbildung in Österreich“
• PH Salzburg, 13. Dezember 2007. Vortrag: „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
• Tagung der Universität Wien „Biodiversität lernen - Eine didaktische Herausforderung“. 13. und 14. April 2007. Wien, Österreich. Vortrag: „Biodiversität: Lernen mit Komplexität“
• Tagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung. Synergien – Strategien – Erfolgsfaktoren“. Fachtagung des Instituts für Weiterbildung der FHNW. 15. November 2006. Riedholz, Schweiz. Vortrag: „Synergien von BNE und aktuellen pädagogischen Entwicklungen: Erfahrungen aus Österreich“
• Pädagogische Tage 2006 „Nachhaltige Bildung – Bildung für Nachhaltigkeit“ des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung. 4. September 2006. Graz, Österreich. Vortrag: „Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Eine Chance für innovative Schulen“
• Conference on the International Launch in Higher Education - UN Decade Education for Sustainable Development 2010-2014. 20. – 23. April 2005. Graz. Österreich. Vortrag: "University Course Education for Sustainable Development – Innovations in Teacher Education (BINE): Reasons, Concept and First Experiences” (gem. mit Franz Rauch)
• ÖKOLOG Tagung 2005 „Aktiv mitgestalten in der Schule, um die Schule“. 23. November 2005. Gars am Kamp, Österreich. Vortrag: „Treibhäuser der Zukunft“ – Schulen auf ihrem Weg zu Bildung für nachhaltige Entwicklung“
• Tagung der Nationalparkakademie Hohe Tauern. „Wo bitte geht’s zur Nachhaltigkeit? Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“. 17. und 18. März 2005. Neukirchen am Großvenediger, Österreich. Vortrag: „Stand der aktuellen Debatte zur Bildung für Nachhaltigkeit in Österreich“
• Tagung der Nationalparkakademie Hohe Tauern, 15.-16. Juni 2005. Hollersbach, Österreich. Vortrag: „Gegenwart und Zukunft der Naturvermittlung“
• Tagung „Spielen – Lernen ohne es zu merken“ der Nationalparkakademie Hohe Tauern am 24.-25. September 2000. Kals, Österreich. Vortrag: „Die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen“
Planung, Organisation und Durchführung von Tagungen (Auswahl)
• Biodiversität und Systemdenken. 25. und 26. März 2011. Veranstalter: FORUM Umweltbildung (Regina Steiner). Veranstaltungsort: Windischgarsten, Österreich
• Teacher Competencies for Education for Sustainable Development. Seminar for teachers and teacher trainers. Workshop im Rahmen der Comenius - Grundtvig Training Database. Veranstalter: FORUM Umweltbildung (Regina Steiner) und PH Tirol. Sep 20th – 24th, 2010. Innsbruck, Austria
• In der Natur lernen – Waldkindergärten - Naturgärten - gemeinsam gestalten und nutzen. 19. März 2003. Veranstalter: FORUM Umweltbildung (Regina Steiner). Mitveranstalter: Zentrum für Kindergartenpädagogik Salzburg. Veranstaltungsort: Goldegg, Österreich.
• Naturerfahrung – Neues aus Forschung und Praxis. 29.-31. März 2003. Veranstalter: FORUM Umweltbildung (Regina Steiner) und Universität Salzburg, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften. Veranstaltungsort: Salzburg, Österreich
• Grenzgänge - Umweltbildung und Ökotourismus - Eine Tagung, die (sich) bewegt - 4. – 6. 10. 2001 Veranstalter: FORUM Umweltbildung (Regina Steiner). Mitveranstalter: Cipra Deutschland, Alpnatour. Veranstaltungsorte: St. Gerold (Großes Walsertal, Österreich) und Hindelang (Deutschland);
• ÖKOLOG Sommerakademien
Veranstalter: FORUM Umweltbildung (Regina Steiner)
o “Schule trifft Gemeinde”, 19. – 22. August 2013, Keutschach, Österreich
o „system.denken - netz.werken“, 20. – 23. August 2012, Seggau, Österreich
o „Energie tanken – Zukunft gestalten, Ressourcen schonen und Potenziale nutzen“, 22. -25. August 2011, Schlaining, Österreich
o „Vielfalt erhalten – Zukunft gestalten“, 30. August - 2. September 2010, Viktorsberg, Österreich
o „KonsumTräume – LernRäume”, 31. August – 3. September 2009, Schlierbach, Österreich
o „Natur.Lern.Raum – Gemeinsam entdecken, forschen, lernen“, 18. – 21. August 2008, Röthelstein, Österreich
o „Wissen wie! Neue Lehr- und Lernformen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“, 21. – 24. August 2006, Frankenfels, Österreich
o „MitWirkung braucht Beteiligung” 29. August – 1. September 2005, Salzburg, Österreichs)