Leiter der Koordinations- und Servicestelle für Forschung
Inhaltliche Schwerpunkte liegen im Bereich der Bildungsforschung, Bildungssoziologie und Sozialisationsforschung.
Methodische Schwerpunkte liegen im Bereich der quantitativen Methoden (u.a. Mehrebenenanalyse, Analyse von Paneldaten, Strukturgleichungsmodelle, ...).
Akademischer Werdegang
1999-2004: Studium der Soziologie an der Johannes Kepler Universität Linz
2005-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie (Abteilung empirische Sozialforschung) der Johannes Kepler Universität Linz
2008-2009: Stipendiat am Deutschen Jugendinstitut (München)
2009-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie (Abteilung empirische Sozialforschung) bzw. Institut für Strafrecht der Johannes Kepler Universität Linz
2010-2013: Forschungsassistent an der PH OÖ
Seit 10.2013: Leiter der Koordinations- und Servicestelle für Forschung der PH OÖ
2015: Doktorat Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Johannes Kepler Universität Linz
Funktionen
2017-2019: Stellvertretender Vorsitzender der Sektion Empirische Pädagogische Forschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
Seit 2019: Vorsitzender der Sektion Empirische Pädagogische Forschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
Seit 2018: Stellvertetender Leiter des Linzer Zentrums für Bildungsforschung und Evalution (zB)
Publikationen
Weber, C., Altrichter, H., Reitinger, J., Bergmann, J. & Himmelsbach, M. (2021). Kompetenzentwicklung und Studienerleben in der Ausbildung von Lehrpersonen – Linzer Längsschnittstudie zur Lehrer*innenbildung (L3). In D. Kemethofer, J. Reitinger, & K. Soukup-Altrichter (S. 127-141). Münster: Waxmann.
Weber, C., Kemethofer, D. & Helm, C. (2020). Wir Wollen's Wissen! - Wie es um die Kompetenzen unserer Schüler/-innen steht - Diagnostik und Fortschrittsmonitoring als Ausgangslage für Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in herausfordernder Lage. SchulVerwaltung Spezial, 22(4), 75-76.
Schöfl, M., Winkler, K., & Weber, C. (2020). Projekt FömaK–Förderung mathematischer Kompetenzen. Lernen und Lernstörungen. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000314.
Garcia Primo, P., Weber, C., Posada de la Paz, M., Fellinger, J., Dirmhirn, A. & Holzinger, D. (2020). Explaining Age at Autism Spectrum Diagnosis in Children with Migrant and Non-Migrant Background in Austria. Brain Sciences,10, 448.
Moosbrugger, R. & Weber, C. (2020). Die Zusammenstellung von Klassen. Logiken, Intentionen und mögliche Folgen der Klassenbildung. SchVw aktuell, 8(4), 109-111.
Hirtenlehner, H., Bacher, J., & Weber, C. (2020). Taugt die aggregierte Delinquenzrate einer Schulklasse als Maßzahl für die Bestimmung kriminogener Peer-Effekte?: Ausgewählte Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 103(1), 28-44.
Weber, C. (2020). Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten - Die Rolle von Bildungsübergängen. Erziehung und Unterricht, 3-4, 299-308.
Kemethofer, D. & Weber, C. (2020). Schulleitungshandeln im Kontext von Autonomie und Accountability. Erziehung und Unterricht, 1-2, 98-107.
Hecht, P. & Weber, C. (2020). Inklusionsrelevante Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Einstellungen von Studierenden und Lehrkräften im Berufseinstieg – Entwicklung und Zusammenhänge im Längsschnitt. Zeitschrift für Bildungsforschung, 10(1), 23-41.
Gerich, J., & Weber, C. (2020). The Ambivalent Appraisal of Job Demands and the Moderating Role of Job Control and Social Support for Burnout and Job Satisfaction. Social Indicators Research, 148(1), 251-280.
Weber, C., Soukup-Altrichter, K. & Posch, P. (2019). Lesson Studies in der Lehrerbildung – Ein Überblick. In K. Soukup-Altrichter, G. Steinmair & C. Weber (Hrsg.), Lesson Studies in der Lehrerbildung. Gemeinschaftliche Planung und Evaluation von Unterricht im Lehramtsstudium (S. 7-46). Wiesbaden: Springer VS.
Steinmair, G. & Weber, C. (2019). Merkmale der Umsetzung von Lesson Studies und selbsteingeschätzte Lehrerkompetenzen – Erste Ergebnisse aus dem Basisstudium an der Pädagogischen Hochschule OÖ. In K. Soukup-Altrichter, G. Steinmair & C. Weber (Hrsg.), Lesson Studies in der Lehrerbildung. Gemeinschaftliche Planung und Evaluation von Unterricht im Lehramtsstudium (S. 127-146). Wiesbaden: Springer VS.
Soukup-Altrichter, K., Steinmair, G. & Weber, C. (Hrsg.) (2019). Lesson Studies in der Lehrerbildung. Gemeinschaftliche Planung und Evaluation von Unterricht im Lehramtsstudium. Wiesbaden: Springer VS.
Lassnigg, L., Mayrhofer, L., Baumegger, D., Vogtenhuber, S., Weber, C., Aspetsberger, R., Kemethofer, D., Schmich, J. & Oberwimmer K. (2019). Indikatoren B: Input – Personelle und finanzielle Ressourcen. In K. Oberwimmer, S. Vogtenhuber, L. Lassnigg & C. Schreiner (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren (S. 49–122). Graz: Leykam
Weber, C., Moosbrugger, R., Hasengruber, K., Altrichter, H. & Schrodt, H. (2019). Wer unterrichtet wen? Die Zusammensetzung von Klassen und Schulen und die Zuteilung von Lehrkräften. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 2: Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen (S. 143–182). Graz: Leykam
Bacher, J. &Weber, C. (2018). Der hohe Anteil an ZuwanderInnenkindern in den Schulen reduziert die Qualität der Ausbildung. In M. Haller (Hrsg.), Migration und Integration. Fakten oder Mythen? (S. 205-220). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaft.
Wiesinger, A., Schwack, G., Rothböck, J., Kemethofer, D. & Weber, C. (2018). Themenorientierter Mathematikunterricht - Synthese durch Aufgaben. Journal für Schulentwicklung, 22(4), 19-25.
Weber, C. & Böhm, J. (2017). Bildungswissenschaftliche Forschungsmethodologie und Forschungsmethoden. In J. Böhm & M. Döll (Hrsg.), Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. Eine Einführung in ihre Disziplinen (S. 235-262). Münster: Waxmann.
Schöfl, M., Schönbauer, R., Weber, C., & Holzinger, D. (2017). Wo geht die Reise hin? Diagnostische Stabilität und potentielle Prädiktoren bei ADHS und Sprachschwächen vom Grundschul- in das Sekundarschulalter. Lernen und Lernstörungen, 6(3), 129-138.
Weber, C. (2017). Elterliche Erziehung und externalisierende Verhaltensprobleme von Kindern. Wiesbaden: Springer VS
Weber, C., Danninger, D. & Feyerer, E. (2016). Segregation und Chancengerechtigkeit: Eine Mehrebenen-Cross-Country-Analyse. Zeitschrift für Bildungsforschung. doi:10.1007/s35834-016-0167-y
Biedermann, H., Weber, C., Herzog-Punzenberger, B. & Nagel, A. (2016). Auf die Mitschüler/innen kommt es an? Schulische Segregation – Effekte der Schul- und Klassenzusammensetzung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I. In M. Bruneforth, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 133–174). Graz: Leykam.
Biedermann, H., Weber, C., Herzog-Punzenberger, B. & Nagel, A. (2016). Schulische Segregation: Technische Dokumentation und Detailergebnisse. Onlinedokument zum Kapitel „Auf die Mitschüler/innen kommt es an? Schulische Segregation – Effekte der Schul- und Klassenzusammensetzung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I“ im Band 2 des Nationalen Bildungsberichts Österreich 2015. Verfügbar unter https://www.bifie.at/public/downloads/NBB2015/ONLINEDOKUMENT_Segregation_NBB2015_20160510_Final2.pdf
Weber, C., Schumann, S., & Soyer, R. (2015). Treatment and Punishment of Drug-Addicted Offenders: Insights from a Quantitative Empirical Survey. In R. Soyer & S. Schumann (Eds.), Treatment versus Punishment for Drug Addiction: Lessons from Austria, Poland, and Spain. SpringerBriefs in Criminology (pp. 39-65). Heidelberg, New York: Springer
Altrichter, H., Eder, F., Bacher, J., Hofmann, F. & Weber, C. (2015). Neue Mittelschule Österreich. Ergebnisse einer ersten Evaluation. Schulmanagement 2015/4, S. 34-37.
Weber, C., Bacher, J., Altrichter, H. & Leitgöb, H. (2015). Sind Leistungsverbesserungen an den NMS-Modellschulen zu beobachten? In F. Eder, H. Altrichter, F. Hofmann & C. Weber (Hrsg.), Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Forschungsbericht (S. 241-264). Graz: Leykam
Weber, C. & Altrichter, H. (2015). Förderung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen sozialen und gesellschaftlichen Hintergründen. In F. Eder, H. Altrichter, F. Hofmann & C. Weber (Hrsg.), Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Forschungsbericht (S. 369-381). Graz: Leykam
Leitgöb, H., Bacher, J. & Weber, C. (2015). Leistungsvergleich der Neuen Mittelschule mit der AHS-Unterstufe und der Hauptschule. In F. Eder, H. Altrichter, F. Hofmann & C. Weber (Hrsg.), Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Forschungsbericht (S. 265-284). Graz: Leykam
Helm, C., Kemethofer, D., Altrichter, H. & Weber, C. (2015). Effekte der NMS-Konzeptmerkmale auf die fachlichen Schülerleistungen. In F. Eder, H. Altrichter, F. Hofmann & C. Weber (Hrsg.), Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Forschungsbericht (S. 285-302). Graz: Leykam
Eder, F., Altrichter, H., Hofmann, F. & Weber, C. (Hrsg.). (2015). Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Forschungsbericht. Graz: Leykam. Verfügbar unter www.bmbf.gv.at
Haim, K. & Weber, C. (2014). KLEx – Eine Experimentierttechnik zur Förderung kreativer Problemelösekompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In E. Feyerer, K. Hirschenhauser & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.). Last oder Lust? Forschung und Lehrer_innenbildung (S. 205-217). Münster: Waxmann.
Leitgöb, H., Bacher, J., Bruneforth, M. & Weber, C. (2014). Primäre und sekundäre Ungleichheitseffekte in maturaführenden Schulen in Österreich. Erziehung und Unterricht. Heft 1, S. 48-57.
Weber, C. (2013). Drogenprävention durch Therapie und Strafe: Einstellungen von Akteuren aus Exekutive, Strafjustiz und Behandlungssektor vor dem Hintergrund empirischer Befunde. Journal für Strafrecht. 5-6, S. 200-203.
Mallaun, J., Andre, M., Swoboda, W. & Weber, C. (Hrsg.) (2013). Kompetent in den Beruf?! Erwartungen der Wirtschaft an die naturwissenschaftlich/technische Schulbildung in der Sekundarstufe I. Innsbruck: Studienverlag
Weber, C. (2013). Design und Methode der Untersuchung. In J. Mallaun, M. Andre, W. Swoboda & C. Weber (Hrsg.). Kompetent in den Beruf?! Erwartungen der Wirtschaft an die naturwissenschaftlich/technische Schulbildung in der Sekundarstufe I (S. 11-30). Innsbruck: Studienverlag
Weber, C. (2013). Wege in die Lehre. In J. Mallaun, M. Andre, W. Swoboda & C. Weber (Hrsg.). Kompetent in den Beruf?! Erwartungen der Wirtschaft an die naturwissenschaftlich/technische Schulbildung in der Sekundarstufe I (S. 31-65). Innsbruck: Studienverlag
Birklbauer, A., Soyer, R. & Weber, C. (2013). Der Rechtsbeistand von Opfern und Beschuldigten im strafprozessualen Ermittlungsverfahren. In D. Dölling & J-M. Jehle (Hrsg). Täter – Taten – Opfer. Grundfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle (S. 506-515). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Bruneforth, M., Weber, C. & Bacher, J. (2012). Chancengleichheit und garantiertes Bildungsminimum in Österreich. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Band 2. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 187-226). Graz: Leykam.
Birklbauer, A., Soyer, R. & Weber, C. (2012). Legal Assistance for Accused and Victims in Austrian Pre-Trial Criminal Proceedings. Beijing Law Review. Vol. 3, S. 213-216.
Hirtenlehner, H., Starzer, B. & Weber, C. (2012). A differential phenomenology of stalking. Using latent class analysis to identify different types of stalking victimization. International Review of Victimology. Vol. 18 (3), S.207-227.
Bacher, J., Leitgöb, H. & Weber, C. (2012). Bildungsungleichheiten in Österreich. Vertiefende Analysen der PISA2009-Daten. In F. Eder (Hrsg.). PISA2009. Nationale Zusatzanalysen (S.432-457). Münster: Waxmann.
Hirtenlehner, H., Starzer, B. & Weber, C. (2012). Patterns of Stalking Victimization: A Behavioral Typology. In J. Bacher, J. Gorniak, G. Mladenovski, M. Niezgoda, & B. Prosch, B. (Hrsg.). Selected Research Papers in Social Change, Education, Labour Market, and Criminology, Vol. II (S.109-131). Linz: Trauner Verlag.
Birklbauer, A., Weber, C. & Starzer, B. (2011). Die Rechtspraxis des Ermittlungsverfahrens nach der Strafprozessreform. Zusammenfassung der Ergebnisse einer rechtstatsächlichen Untersuchung. Österreichische Juristenzeitung, Heft 19, S.852-867.
Birklbauer A., Weber C., Starzer, B. & Hirtenlehner H. (2011). Die Rechtspraxis des Ermittlungsverfahrens nach der Strafprozessreform. Eine rechtstatsächliche Untersuchung. Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.
Bacher, J. & Weber, C. (2011). Sozialmonitoring von Linz mittels Mikrozensus. Linz: Eigenverlag.
Zartler, U., Beham, M., Kromer, I. Leitgöb, H., Weber, C. & Friedl, P. (2011). Alleinerziehende in Österreich. Lebensbedingungen und Armutsrisiken. Sozialpolitische Studienreihe, Band 7. Wien: BMASK.
Beham-Rabanser, M., Weber, C. & Bacher, J. (2010). Familie und Schule als Kooperationspartner. In BMWFJ (Hrsg.). 5. Österreichischer Familienbericht 1999-2009, Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert“ (S.571-614). Wien: BMWFJ.
Weber, C. (2009). Innovative Wege in den Arbeitsmarkt. Kontraste, 5, 24-27.
Weber, C., Winklhofer, U., Alt, C. & Bacher J. (2009). School Participation in "Primary Schools" and "Secondary Education Stage I" in Germany - Positive Effects of Democratic Leadership on School Attachment and Externalising Problems?". In J. Bacher, J. Gorniak, & M. Niezgoda (Hrsg.). Selected Research Papers in Education, Labour Market and Criminology, Vol. 1 (S.11-25). Linz: Trauner Verlag.
Weber, C., Winklhofer, U. & Bacher, J. (2008). Partizipation von Kindern in der Grund- und Sekundarstufe. In C. Alt (Hrsg.). Kinderleben - individuelle Entwicklungen in sozialen Kontexten (S.317-343). Wiesbaden: VS Verlag.
Gerich, J., Grausgruber, A., Nemella, J., Scholz, M. & Weber, C. (2008). Evaluierung: EQUAL-Projekt Sozialstiftung - Endbericht. Linz: Eigenverlag.
Bacher, J., Lachmayr, N., Beham, M., Weber, C., Hasengruber, K. & Proinger, J. (2008). Theoretische Vorüberlegungen und Hintergrundinformationen. In Bacher, J. Beham, M. & Lachmayr, N. (Hrsg.). Geschlechtsunterschiede in der Bildungswahl (S.41-67). Wiesbaden: VS Verlag.